PV Laden

openWB
Site Admin
Beiträge: 8077
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: PV Laden

Beitrag von openWB »

Ja, wenn man es gleich "richtig" machen will würde man aber den S0 ohnehin gegen einen RS485 Zähler tauschen und den direkt hinter den offiziellen Zähler packen.
Die S0 Zähler arbeiten teilweise recht verzögert was zu Schwankungen führen kann.
Ja, es geht, aber ggf. muss die Regelgeschwindigkeit herabgesetzt werden.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
E-lmo
Beiträge: 305
Registriert: Sa Nov 10, 2018 4:45 pm

Re: PV Laden

Beitrag von E-lmo »

@openwb

Die Auswahl zwischen "EVU-Zweig" / "Hausverbrauchszweig" für den Installationsort des Energymeters impliziert eine Wahlmöglichkeit und damit eigentlich auch die Funktion, die EVU-Werte zu berechnen. So wie es sich der TE erhofft.

Interessant wäre es, welche Werte bei der Variante "Hausverbrauchszweig" verrechnet werden, um die benötigten EVU-Werte zu erhalten.

@Toboli
In Deinen Zeichnungen passt die Position des PV-Wechselrichters irgendwie nicht.
Der Energymeter erfasst scheinbar den PV-Überschuss und den Hausverbrauch. Also müsste auf den Zeichnungen die Position von Wechselrichter und S0-meter vertauscht sein. -Es sei denn Fronius verrechnet PV-Leistung und Hausverbrauch intern.
Hat das Messgerät eine eigene Anzeige? Wenn ja, dann schau doch mal drauf, wie sich die angezeigte Leistung bei Sonne und wechselndem Hausverbrauch verhält. Bleibt diese bei Bezug oder wechselt diese zwischen Einspeisung und Bezug?

Auch ein Vergleich der Werte im Bezug zu Fronius-intenen Werten und den Werten, die bei OpenWb ankommen wäre interessant.
Spitze wäre noch herauszufinden, was sich zwischen "EVU-Zweig" / "Hausverbrauchszweig" ändert.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8077
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: PV Laden

Beitrag von openWB »

Die Auswahl zwischen "EVU-Zweig" / "Hausverbrauchszweig" für den Installationsort des Energymeters impliziert eine Wahlmöglichkeit und damit eigentlich auch die Funktion, die EVU-Werte zu berechnen. So wie es sich der TE erhofft.
Es ist auch die Wahlmöglichkeit ob das "Haus" (inkl. openWB) so oder so verbaut ist.

Das heißt aber nicht das "Hausverbrauchszweig" aber openWB außerhalb dessen eine unterstützte Konfiguration ist.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Toboli
Beiträge: 60
Registriert: Mi Aug 18, 2021 6:16 am

Re: PV Laden

Beitrag von Toboli »

E-lmo hat geschrieben: Di Apr 05, 2022 8:24 am
@Toboli
In Deinen Zeichnungen passt die Position des PV-Wechselrichters irgendwie nicht.
Der Energymeter erfasst scheinbar den PV-Überschuss und den Hausverbrauch. Also müsste auf den Zeichnungen die Position von Wechselrichter und S0-meter vertauscht sein. -Es sei denn Fronius verrechnet PV-Leistung und Hausverbrauch intern.
Hat das Messgerät eine eigene Anzeige? Wenn ja, dann schau doch mal drauf, wie sich die angezeigte Leistung bei Sonne und wechselndem Hausverbrauch verhält. Bleibt diese bei Bezug oder wechselt diese zwischen Einspeisung und Bezug?

Auch ein Vergleich der Werte im Bezug zu Fronius-intenen Werten und den Werten, die bei OpenWb ankommen wäre interessant.
Spitze wäre noch herauszufinden, was sich zwischen "EVU-Zweig" / "Hausverbrauchszweig" ändert.
Bei Fronius kann man den SO an beide Positionen bauen:
2.jpg
1.jpg
Grundsätzlich habe ich verstanden, dass es hier eine Präferenz zur Positionierung am Einspeisepunkt gibt. Funktional kann ich doch PV Laden mit beiden Varianten umsetzen oder? Ich würde ungern die gesamte Verteilung umbauen lassen.
LutzB
Beiträge: 3559
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: PV Laden

Beitrag von LutzB »

Das Problem ist, dass Deine openWB anscheinend zwischen "Grid Meter" und "Primary Meter" hängt. Das ist auch von Fronius nicht vorgesehen. Da darf laut der Skizze kein Verbraucher hängen.
Toboli
Beiträge: 60
Registriert: Mi Aug 18, 2021 6:16 am

Re: PV Laden

Beitrag von Toboli »

LutzB hat geschrieben: Di Apr 05, 2022 10:07 pm Das Problem ist, dass Deine openWB anscheinend zwischen "Grid Meter" und "Primary Meter" hängt. Das ist auch von Fronius nicht vorgesehen. Da darf laut der Skizze kein Verbraucher hängen.
Ja, verstanden und er Elektriker ist schon in der Terminfindung.

Ich würde gerne noch verstehen, ob es Unterschiede in der openWB Funktion gibt, zwischen den beiden möglichen Positionen ("Grid Meter" und "Primary Meter") für den SO Meter?
openWB
Site Admin
Beiträge: 8077
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: PV Laden

Beitrag von openWB »

Grid Meter ist ausschließlich mit einem rs485 Zähler möglich.
Hausverbrauchszweig auch mit S0.

Ein rs485 Zahler ist zu bevorzugen
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Toboli
Beiträge: 60
Registriert: Mi Aug 18, 2021 6:16 am

Re: PV Laden

Beitrag von Toboli »

openWB hat geschrieben: Mi Apr 06, 2022 8:31 am Grid Meter ist ausschließlich mit einem rs485 Zähler möglich.
Warum ist denn ein Grid Meter nur mit rs485 Zähler möglich? Laut Fronius geht doch auch mit einem SO Meter und auch in der Konfig von openWB gibt es den Punkt.
Screenshot 2022-04-07 140258.jpg
LutzB
Beiträge: 3559
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: PV Laden

Beitrag von LutzB »

Frei nach dem Motto: "Das kannst Du schon so machen, aber dann ist es halt Kacke!"
Die S0 Zähler sind zu träge, liefern keine Phasenströme und sind daher nicht wirklich für eine ordentliche Regelung und Lastmanagement zu gebrauchen.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8077
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: PV Laden

Beitrag von openWB »

Zwischen Bezug und Einspeisung können sie auch nicht unterscheiden, daher die "Krücke" mit dem Hausverbrauchszweig und der Berechnung des Restes.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Antworten