Seite 3 von 4

Re: Einbindung BYD Batteriespeicher

Verfasst: Fr Okt 24, 2025 8:22 pm
von metz
Ich sehe eigentlich kein Regelchaos.
Der Varta ist komplett abgeschaltet, Sicherungen aus.

Mir geht es um die PV-Leistung:
Im Status z.Bsp. + 300 W
Hauptseite - 300 W

Ich hab den Varta dennoch entfernt und werde morgen sehen was passiert.

Re: Einbindung BYD Batteriespeicher

Verfasst: Fr Okt 24, 2025 8:26 pm
von aiole
Natürlich nicht, wenn der Varta aus ist ;) .

Re: Einbindung BYD Batteriespeicher

Verfasst: Fr Okt 24, 2025 8:30 pm
von aiole
Wie gesagt - bitte noch probieren, den BYD "neben" den WR auf selbige Hierachieebene schieben (ist zwar Hybrid, hängt aber an der verwendeten Datenbasis). Beide Komponenten müssen unter dem KSEM liegen.

Re: Einbindung BYD Batteriespeicher

Verfasst: Fr Okt 24, 2025 8:43 pm
von metz
Meinst Du so? :

Struktur 2025-10-24 224127.jpg
Struktur 2025-10-24 224127.jpg (48.02 KiB) 215 mal betrachtet

Mal schauen wie es mit Sonne aussieht. :)

Re: Einbindung BYD Batteriespeicher

Verfasst: Sa Okt 25, 2025 9:23 am
von metz
So scheint die Struktur jetzt zu passen, die PV-Erzeugung ist kein negativer Wert mehr. Dafür ist im Status die Erzeugung negativ, das scheint aber normal, zumindest war es beim alten Wechselrichter auch so. Auch das Autoladen mit Speicherbeachtung (80% SOC, 2Kw) klappt einwandfrei.
Screenshot 2025-10-25 105635.jpg
Screenshot 2025-10-25 105635.jpg (133.7 KiB) 187 mal betrachtet

Zwei Frage hätte ich noch.
In der Nacht gibt es immer wieder kleinere Werte für die PV-Erzeugung bis zu ca. 130 Watt. Ist das normal für einen Hybridwechselrichter mit HV-Batterie, oder können noch irgendwelche Einstellungen im WR optimiert werden. Bisher hatte ich nur einen AC-Speicher und der alte Wechselrichter war nachts nicht aktiv.
Auswertung 2025-10-25 082503.jpg
Auswertung 2025-10-25 082503.jpg (138.4 KiB) 187 mal betrachtet

Heute früh gab es bei nur geringer Erzeugung und kurzen Lastspitzen (Kaffeemaschine) ein paar Mal negative Werte der PV-Erzeugung. Auch die kann ich mir noch nicht erklären.

Screenshot  2025-10-25 085835.JPG
Screenshot 2025-10-25 085835.JPG (127.64 KiB) 187 mal betrachtet

Ist das bei Euch auch so?
Oder an welchen Schrauben kann man noch drehen?

Wenn das alles "normal" ist kann ich damit trotzdem leben. :)

Re: Einbindung BYD Batteriespeicher

Verfasst: Sa Okt 25, 2025 7:17 pm
von zut
Ich sehe die nächtliche PV-Erzeugung bei Kostal auch bei mir. Das passiert immer im Batteriebetrieb, wenn der Hausverbrauch schnell fällt. Ich nehme an, dass die Ursache zeitliche Versatz bei der Datenerfassung ist.
Es hat mich aber noch nicht so sehr gestört, dass ich dem hinterher gegangen bin.

Ich vermute, dass die sinkende AC-Abgabe des Wechselrichters später in der Wallbox ankommt als die abfallende Batterieleistung und die Differenz dann als PV-Leistung ausgegeben wird. Ob das schon beim Versenden aus dem WR passiert oder beim Einsammeln in der Wallbox ist mir nicht klar.

Re: Einbindung BYD Batteriespeicher

Verfasst: Sa Okt 25, 2025 10:30 pm
von aiole
Die Struktur des Lastmanagements passt nun zum Hybridspeicher-HV-System. Die Mini-Ausreißer dürften dem zeitlichen Versatz der Messungen geschuldet sein.

Re: Einbindung BYD Batteriespeicher

Verfasst: So Okt 26, 2025 7:13 am
von rleidner
Man könnte versuchen, statt des KSEM als EVU Zähler denPlenticore zu nutzen. Ist evtl. mehr im Takt.

Re: Einbindung BYD Batteriespeicher

Verfasst: So Okt 26, 2025 12:25 pm
von aiole
rleidner hat geschrieben: So Okt 26, 2025 7:13 am Man könnte versuchen, statt des KSEM als EVU Zähler denPlenticore zu nutzen. Ist evtl. mehr im Takt.
Guter Hinweis.

@metz
Wie hast du den KSEM eingebunden?
a) über Gerät Kostal -> Plenticore / Komponente -> Kostal Plenticore Zähler
b) über Gerät Kostal -> Kostal Smart Energy Meter oder TQ EM410 / Komponente -> Kostal Smart Energy Meter oder TQ EM410

Mit a) wäre ggf. mehr "Gleichklang" zu erzielen.

a_IMG_20251026_131502.png
(169.79 KiB) Noch nie heruntergeladen
b_IMG_20251026_131148.png
(226.48 KiB) Noch nie heruntergeladen

Re: Einbindung BYD Batteriespeicher

Verfasst: So Okt 26, 2025 1:41 pm
von metz
aiole hat geschrieben: So Okt 26, 2025 12:25 pm
rleidner hat geschrieben: So Okt 26, 2025 7:13 am Man könnte versuchen, statt des KSEM als EVU Zähler denPlenticore zu nutzen. Ist evtl. mehr im Takt.
Guter Hinweis.

@metz
Wie hast du den KSEM eingebunden?
a) über Gerät Kostal -> Plenticore / Komponente -> Kostal Plenticore Zähler
b) über Gerät Kostal -> Kostal Smart Energy Meter oder TQ EM410 / Komponente -> Kostal Smart Energy Meter oder TQ EM410

Mit a) wäre ggf. mehr "Gleichklang" zu erzielen.
Im Moment habe ich Variante b).
Ich werde später die Variante a) probieren, jetzt werden grad der Speicher und das Auto sooo schön geladen. :)
Könnte mir vorstellen das es damit etwas "harmonischer" läuft.

Vielen Dank für den Tipp, ich werde berichten.