Seite 3 von 3

Re: Fahrzeugerkennung, nur Laden bei Erkennung via FIN (?)

Verfasst: Mo Sep 25, 2023 11:37 am
von Ilchi
Ich muss mich ein wenig revidieren. Der Ioniq5 ist doch nicht so einfach, zumindest meiner nicht. Das Auslesen der MAC und das Freischalten der OpenWB scheint zu klappen. Zumindest sagt die OpenWB, dass die Ladung starten kann und bietet auch 16 A an. Hier scheint alles richtig zu sein. Allerdings nimmt der Ioniq erst Strom an, wenn ich in der Bluelink-App auf "Ladung starten" gehe.

In der Liste zur Fahrzeugübersicht steht dieses Verhalten für den I5 nicht drinnen. Wie sieht es bei anderen Ioniq5 (oder 6)-Fahrer:innen aus? Klappt das bei euch, dass die Ladung nach dem Anstecken auch startet?

Re: Fahrzeugerkennung, nur Laden bei Erkennung via FIN (?)

Verfasst: Fr Sep 29, 2023 7:11 am
von Ilchi
Kurze Rückmeldung: Nun geht es wie erwartet. D.h. der I5 nimmt nun auch den Strom an, wenn er diesen von der OpenWB bekommt, ich muss nicht mehr auf "Ladung starten" wie anfangs, in der Hyundai-App klicken.
Ich habe leider aber keinen Grund für das nun richtige Verhalten meines Autos. Die Software im Auto habe ich nicht geändert. Die Software in der OpenWB habe ich mittlerweile auf die aktuelle Beta (vorher aktuelle Alpha) geändert. Das kann aber meines Erachtens nicht der Grund sein, da die OpenWB ja immer auch richtigerweise den Strom durchaus freigegeben hat und nur das Auto diesen irgendwie nicht wollte.

Re: Fahrzeugerkennung, nur Laden bei Erkennung via FIN (?)

Verfasst: Fr Sep 29, 2023 8:37 am
von Elchkopp
Wer weiß, was sich da immer alles im Hintergrund tut. Hauptsache es geht nun :mrgreen:
openWB hat geschrieben: Do Sep 21, 2023 4:29 pm Wenn das Fahrzeug das nicht unterstützt ist eine Erkennung leider nicht möglich.
Damit ist dann aber auch keine Ladung möglich, wenn die RFID-Funktion aktiviert wurde, oder?
Ich hab nämlich das Problem, dass ich gerne auch ein Auto laden würde, was nicht (zuverlässig) erkannt wird.
Siehe viewtopic.php?t=7628

Re: Fahrzeugerkennung, nur Laden bei Erkennung via FIN (?)

Verfasst: Fr Sep 29, 2023 8:43 am
von Jarry
Ich arbeite für solche Fälle dann mit den Standard Fahrzeug Profil. Alle anderen haben bei mir ein eigenes, Fremde bekommen dann das Standard zugewiesen bei dem erstmal nur PV Laden möglich ist.

P.S. ja meine Ladepunkte sind "öffentlich" und ich bekomme THG Quote für den durchgeleiteten Strom

Re: Fahrzeugerkennung, nur Laden bei Erkennung via FIN (?)

Verfasst: Fr Sep 29, 2023 12:51 pm
von Elchkopp
Jarry hat geschrieben: Fr Sep 29, 2023 8:43 am Ich arbeite für solche Fälle dann mit den Standard Fahrzeug Profil. Alle anderen haben bei mir ein eigenes, Fremde bekommen dann das Standard zugewiesen bei dem erstmal nur PV Laden möglich ist.
Mh. Das war ja eigentlich auch meine Idee bzw. meine Intention. Ich hab es aber Einstellungstechnisch nicht hinbekommen. Sobald das Auto keinen "ID-Tag" hat, gibt es die Fehlermeldung, dass dieser ID-Tag keinem Profil zugewiesen werden kann.

Gibt es da einen Einstellungskniff?

Re: Fahrzeugerkennung, nur Laden bei Erkennung via FIN (?)

Verfasst: Mi Feb 12, 2025 1:04 pm
von evoco
derAndy hat geschrieben: Sa Sep 23, 2023 6:48 am Hallo @evoco,
evoco hat geschrieben: Do Sep 21, 2023 4:10 pm Das war mir nicht bekannt das es nur funktioniert, wenn das Fahrzeug CCS hat, dachte in der Liste Fahrzeuge geshen zu haben die kein CCS haben.

Habe mal ISO15118 aktiviert aber dann lädt dieser nicht mehr :-(

Gibt es sonst keine andere Möglichkeit das Fahrzeug zu erkennen, wie z.B SOC von Mercedes oder so.
Manuell oder extra token kaufen ist wirklich unpraktisch.
Wenn Du von Deinem Fahrzeug die Position auslesen kannst, könntest Du diese in Deiner Hausautomatisierung mit der Position vergleichen, die das Auto Dir meldet, wenn es an Deiner Wallbox steht und in dem Fall per MQTT das Fahrzeug in der OpenWB umstellen. Grundsätzlich geht das, die Frage ist, ob Du die Position schnell genug erfährst. Ich hatte das mal vor, bei mir aber nicht umgesetzt bzw. wieder rausgeworfen, weil es bei zwei Ladepunkten für zwei Autos eigentlich egal ist und mir der SoC Verlust zu hoch war: Ich kann die Position von unserem Ioniq alle von 5 Minuten auslesen, dann entlädt sich die Hochvoltbatterie aber mit etwa 2% pro Woche. Erfrage ich die Position nur 3 Mal am Tag, entlädt sie sich nicht messbar, aber für die Ladeerkennung ist das natürlich nicht brauchbar. Vielleicht machen andere Autos das geschickter und übertragen den Wert freiwillig, wenn das Fahrzeug bewegt wird oder senden ohnehin ständig, so dass sich der SoC Verlust ohnehin nicht vermeiden lässt. Dann könnte das ein passender Weg für Dich sein.
Ich wollte mal Rückmeldung geben,
ich habe jetzt testweise mein Fahrzeug über Tronity als SOC eingebunden, dies funktioniert und wird auch in der Open WB erkannt, zumindest die Ladungen werden erkannt.
Was aber noch immer nicht funktioniert ist die Fahrzeugerkennung,
nach meinem Verständnis kann man den SOC auch dafür nutzen um eine Fahrzeugerkennung zu tätigen. Liege ich da falsch?
Zumindest steht im connect.php immer noch kein "soc_value", hier ein Auszug:

{"date":"2025:02:12-14:02:31","timestamp":1739365351,"powers":[4228.5,0,6.2],"power_all":4228.9,"currents":[18.745,0.036,0.036],"voltages":[226.47,229.21,229.32],"frequency":49.939,"imported":373233,"exported":252,"plug_state":true,"charge_state":true,"phases_actual":1,"phases_target":1,"phases_in_use":1,"offered_current":19.4,"evse_signaling":"unclear","v2g_ready":0,"soc_value":null,"soc_timestamp":null,"vehicle_id":null,"rfid_tag":null,"rfid_timestamp":null,"serial":"669550"}

Sollte das gehen oder habe ich einen Denkfehler?

Re: Fahrzeugerkennung, nur Laden bei Erkennung via FIN (?)

Verfasst: Do Feb 13, 2025 5:36 am
von openWB
Sollte das gehen oder habe ich einen Denkfehler?
Du hast einen Denkfehler.
Der SoC von Tronity und der SoC und die Fahrzeugerkennung der Pro haben nichts miteinander zu tun.

Re: Fahrzeugerkennung, nur Laden bei Erkennung via FIN (?)

Verfasst: Do Feb 13, 2025 8:36 am
von evoco
openWB hat geschrieben: Do Feb 13, 2025 5:36 am
Sollte das gehen oder habe ich einen Denkfehler?
Du hast einen Denkfehler.
Der SoC von Tronity und der SoC und die Fahrzeugerkennung der Pro haben nichts miteinander zu tun.
Würdest du mir bitte auch erklären warum?
Hintergrund meiner Frage wäre, da ja Tronity über SOC den Fahrzeug Standort ausließt wäre doch auch eine Fahrzeugerkennung möglich.
Rein technisch gesprochen müsste das doch möglich sein.
Warum trennt man den SoC und die Fahrzeugerkennung der Pro mit dem SOC von Tronity?

Re: Fahrzeugerkennung, nur Laden bei Erkennung via FIN (?)

Verfasst: Do Feb 13, 2025 11:42 am
von openWB
Das eine ist ein Feature der pro. Tronity ist erstmal ein SoC Modul. Die Pro liest alles über das Kabel aus. Tronity ist ein Cloud Dienst.

Wenn du dir von Tronity den Standort holst könntest du darauf basierend eine Freigabe selber programmieren.


Ich sehe da aber sehr viel Raum für Probleme und fehlfunktion. Speziell wenn du mehr als ein Auto oder mehr als einen Ladepunkt hast.