Ja als ich von der OpenWB durch googeln erfuhr, war sofort klar das muss unterstützt werden, über die OpenEVSE und eben die SimpleEVSE bin ich schon vorher gestolpert und wollte zuerst etwas selbst bauen.
Beim Kumpel hab ich vorm Jahr auch eine Duo an die Wand geschraubt

war aber etwas Überzeugungsarbeit notwendig. Arbeitskollege stellt den Familienfuhrpark langsam auf Akku-Auto um, dort muss ich noch etwas Überzeugungsarbeit leisten, sieht bisher leider nicht so gut aus, da es eben viele Angebote für 400-500€ gibt :-/ die auch einfaches Lastmanagement zumindest unter sich machen.
Die Addon und die "magische Platine" haben ein paar Protections drin, damit nicht während dem Laden (ausversehsen) umgeschaltet wird, aber rein theoretisch müsste das ganze auch mit ner Maker Relais PCB möglich sein. Ob das Freigeben des Layouts bzw. der Anschlussbelegung auf allen Seiten ein Verlust der Querfinanzierung bedeutet, vermag ich nicht zu sagen. Aber ich denke nur ein kleiner Teil der Käufer ist Imstande eine WB selbst zu bauen oder sich die PCBs selbst brutzeln zu lassen. Nur weil man etwas Open Source macht, heißt das ja noch lange nicht, dass automatisch die GPL dahinter steht.
Ich werds nicht testen da hier alles wieder paletti läuft und die Entscheidung natürlich respektieren. Wenn man mit dem eben genannten Namen und OpenWB sucht, findet man div. Foren in der die PCB schon nachgebaut wird, da man wohl die Umschaltung nicht einzeln kaufen kann :-/.
Einzigster Kritikpunkt den ich unabhängig von den Platinen habe, ist der etwas "lieblose" Aufbau der WB, Drähte vom Raspi zu den Komponenten verlaufen kreuz und quer, Aderenhülsen teilweise zulang gelassen etc. wenn man Bildern im Netz glauben schenken darf, war meine kein Einzelfall.
Hatt mal eine ältere Go E Charge oder so aufm Tisch, Printrelais klar, aber der Netzteil Part war defekt der Controller + Co versorgt hat, hat wohl leider etwas durchgelassen so das die Kiste frittiert war. Und ja solche Relais zu tauschen ist super nervig, versteh dich da vollkommen.
Zum Thema Schütz, die dicken Schütze die ich bisher so in MSR Anlagen verbaue, passen natürlich alle nicht

dafür ist auch tatsächlich bisher keins kaputt gegangen, trotz dicken Motoren und viele Schaltspielen pro Tag und das 15 Jahre plus. Gut die Schütze sind dann trotz geringer Ampere-Leistung (AC3 und höher) ziemlich groß und sehr teuer.
Ich hatte die Idee das kleine 32A Schütz der DILM Serie von Eaton zu verbauen, gemessen und die Tiefe geht gerade noch, die Höhe würde zwar an sich passen, kollidiert aber dann mit dem Raspi.
Installationsschütze diverser Hersteller ABB, Finder, Hager etc.pp. habe ich schon ins Auge gefasst, wollte ich aber nur als Backup Plan verwenden. Ich bin dabei über Schütze24 gestolpert und zwei Benedikt & Jäger 45A (AC1) verbaut, bisschen Reserve um paar Gramm Verlustleistung zu reduzieren. Der Hersteller war mir bis dahin unbekannt, mal schauen wielange diese halten. Selbst 2x 4polig passt locker von allen Maßen her ins Gehäuse.
Die alten habe ich zerlegt und die Kontakte gehen an sich gerade noch, etwas Fleisch auf den Kontaktstellen ist noch vorhanden, allerdings sind diese sehr rau und die "Löschkammern" schon recht schwarz, gab also ordentlich zu- / abschalt Lichtbögen.