Seite 3 von 3
Re: Einbindung AC-Speicher
Verfasst: Do Aug 28, 2025 6:26 am
von Robeck
Ich nutze den E3DC Speicher mehr als mir lieb ist. Habe so ca 10000 kwh Verbrauch. Meine Idee wäre nur, den E3DC von der Zyklenzahl zu entlasten.
Aber wenns nicht funktioniert, dann eben nicht.
Ich könnte natürlich auch einen zusätzlichen AC-Speicher ungeregelt mit 300 Watt einspeisen lassen, dann hätte ich auch einen Effekt.
Re: Einbindung AC-Speicher
Verfasst: Do Aug 28, 2025 7:06 am
von Gero
Robeck hat geschrieben: Do Aug 28, 2025 6:26 am
Ich nutze den E3DC Speicher mehr als mir lieb ist. Habe so ca 10000 kwh Verbrauch. Meine Idee wäre nur, den E3DC von der Zyklenzahl zu entlasten.
Speicher haben auch eine durchaus ernstzumehmende kalendarische Alterung. Die wirst Du so nicht wegbekommen.
Ich könnte natürlich auch einen zusätzlichen AC-Speicher ungeregelt mit 300 Watt einspeisen lassen, dann hätte ich auch einen Effekt.
Ich habe mir den Speicher über die eigentlich notwendige Kapazität hinaus erweitert. So habe ich auch mit Alterung/Zyklen noch genügend Kapazität um über die Nacht zu kommen bis ich ihn komplett austauschen muss.
Ist bestimmt auch eine Milchmädchenrechnung, denn so wie die Speicherpreise verfallen, würde man besser den alten, teuren bis zu seinem Lebensende nutzen und dann einen neuen, deutlich billigeren kaufen.
Re: Einbindung AC-Speicher
Verfasst: Fr Aug 29, 2025 5:31 am
von Martin_BY
seaspotter hat geschrieben: Do Aug 28, 2025 5:47 am
Martin_BY hat geschrieben: Do Aug 28, 2025 5:45 am
OK, dazu muss ich die Modbus-Anbindung umsetzen und danach verstehen, was Du genau meinst. Da ist mein Wissen noch sehr überschaubar.
Hab gestern Abend / Nacht erstmal mit MQTT gespielt und kann den Speicher damit steuern und auch in OpenWB einbinden, aber natürlich über MQTT-Topics, die aus dem Home Assistant kommen.
Können wir gerne auch per PN machen, dann sag ich dir was du mal testen kannst, meld dich gern
Einbindung per Rs485 erledigt. War einfach.
Im HA habe ich die Einbindung mit
https://github.com/ViperRNMC/marstek_venus_modbus gemacht. Entitäten sind einige da, allerding sehe ich (kann an mir liegen) keine, mit der ich Lade- und Entladevorgaben machen kann. Ich habe bisher auf die Schnelle keine gute Erläuterung gefunden, wie andere das unsetzen.
Das Steuern wiederum klappt über MQTT ganz gut.
Wenn Du mir - gerne per PN - erklärst, was ich tun soll, dann probiere ich gerne was aus, soweit es meine Kenntnisse hergeben.
Re: Einbindung AC-Speicher
Verfasst: Fr Sep 12, 2025 8:16 am
von Markus87
Hallo zusammen und danke für das Topic!
ich brauche kurz eine Entscheidungshilfe und vielleicht später noch ein paar entscheidende Tipps, da ich noch Anfänger bin.
Ich habe eine OpenWB Duo (derzeit noch 1.9) + SolarEdge-System (Modbus TCP) (war beides ein Fehler aus Unwissenheit)
Ich habe mir gerade auch einen Marstek venus 3.0 bestellt und stehe vor der gleichen Aufgabe (mit weniger Vorwissen als Martin).
Frage 1: Brauche ich weitere Hardware? Also RS485-Adapter und dann eher Elfin EW11 oder USB-RS485-Adapter? Oder brauche ich das nicht mehr wenn das mit der Open API läuft?
Frage 2 (fast rhetorisch): Würdet ihr das Upgrade auf OpenWB 2.0 empfehlen? Das Update bzw. die Alpha für den Marstek bekomme ich ja vermutlich über 1.9 nicht.
Bin sehr dankbar für Hilfe!
Re: Einbindung AC-Speicher
Verfasst: Fr Sep 12, 2025 8:27 am
von seaspotter
Markus87 hat geschrieben: Fr Sep 12, 2025 8:16 am
Frage 1: Brauche ich weitere Hardware? Also RS485-Adapter und dann eher Elfin EW11 oder USB-RS485-Adapter? Oder brauche ich das nicht mehr wenn das mit der Open API läuft?
Frage 2 (fast rhetorisch): Würdet ihr das Upgrade auf OpenWB 2.0 empfehlen? Das Update bzw. die Alpha für den Marstek bekomme ich ja vermutlich über 1.9 nicht.
Ich bin nicht sicher aber auch die Version 3.0 vom Marstek hat kein Modbus via LAN, wenn dem so ist brauchst du trotzdem noch ein Elfin oder anderweitig nen RS485 to LAN Adapter ja. API ist mir nicht bekannt, die kommende Integration in openWB ist via Modbus.
Generell ja empfehlenswert der Umstieg da die 1.9 eh quasi nicht mehr kostenlos supported wird und abgekündigt ist. Und ja die Integration kommt nur ab der 2.1.9
Re: Einbindung AC-Speicher
Verfasst: Sa Sep 27, 2025 11:08 am
von Robeck
Ist es eigentlich für die Integration in openWB egal ob V2 oder V3?
Möchte bei den nächsten schwarzen Tagen mal sehen ob es da vernünftige Angebote gibt....
Re: Einbindung AC-Speicher
Verfasst: So Sep 28, 2025 1:34 pm
von Robeck
Ich nochmal. Habe gerade folgendes gefunden
Vielleicht hilfts ja.
Re: Einbindung AC-Speicher
Verfasst: Sa Okt 04, 2025 9:23 am
von Markus87
Robeck hat geschrieben: Sa Sep 27, 2025 11:08 am
Ist es eigentlich für die Integration in openWB egal ob V2 oder V3?
Möchte bei den nächsten schwarzen Tagen mal sehen ob es da vernünftige Angebote gibt....
Scheinbar nicht ganz, da sich die Registeradressen von V2 zu V3 unterscheiden. Und scheinbar gibt es noch keine offizielle Dokumentation zu den Registeradressen des V3 (was mich derzeit ziemlich frustriert).
Re: Einbindung AC-Speicher
Verfasst: Sa Okt 04, 2025 9:50 am
von Erratika
Braucht man bei erfolgreicher Integration des Marstek Speichers in OpenWB noch ein Smartmeter für den Marstek, oder geht das über das in der OpenWB hinterlegte Smartmeter (bei mir SMA SHM 2.0)?