Einbindung Lambda Wärmepumpe
-
- Beiträge: 2444
- Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 33 times
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Oh die Einschaltschwelle ist völlig off.
Hier würde ich einen viel kleineren Wert eintragen und Lambda dann entscheiden lassden.
Gruss Oliver
Hier würde ich einen viel kleineren Wert eintragen und Lambda dann entscheiden lassden.
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update
): viewtopic.php?f=14&t=5923
Smarthomeprobleme siehe hier (update

-
- Beiträge: 8
- Registriert: So Nov 12, 2023 7:59 pm
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
War das nicht so, dass dadurch, dass die Einschaltschwelle negativ ist die Lambda immer entscheidet?
Bzw. welches Setting würdest du vorschlagen?
Bzw. welches Setting würdest du vorschlagen?
-
- Beiträge: 2444
- Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 33 times
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Soory hab die ckeckbox bei negativ und der Einschaltschwelle nicht gesehen. Dann stimmt es so.
Diese Meldung kommt sporasisch hat aber nach meiner Kentniss keine negative Auswirkung. Besser ist aber wenn das ein Lamda Benutzer kommentiert
Gruss Oliver
Diese Meldung kommt sporasisch hat aber nach meiner Kentniss keine negative Auswirkung. Besser ist aber wenn das ein Lamda Benutzer kommentiert
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update
): viewtopic.php?f=14&t=5923
Smarthomeprobleme siehe hier (update

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Ich habe mir den X51 von Lambda als SG-Ready Kontakt konfigurieren lassen, da sitzt nun ein Shelly mini dran und schaltet von 0h01 bis 4h59.nkoebe hat geschrieben: Do Apr 04, 2024 7:34 pm ... Mit der jetzigen Umsetzung steuert die openBW ja den Überschussverbrauch.
Wir haben den dynamischen Tibber Tarif. Wenn ich der WP im Winter jetzt sagen möchte "Hallo, der Preis ist niedrig, arbeite jetzt bitte die nächsten X Stunden", kann ich das über Modbus tun, allerdings nicht über die openWB, oder?
Ich habe noch einen iobroker im Einsatz, den ich dafür verwenden könnte. Würde das gehen oder beißt sich das irgendwie, wenn 2 Modbus Master versuchen, den Client WP zu steuern?
Ergebnis: Die Lambda arbeitet in der Zeit im PV-Überschuss-Modus und nutzt so gezielt den von 0h bis 5h günstigeren Strom.
Tagsüber funktioniert die PV-Überschuss-Info über ModbusTCP wie gehabt.
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Vielen Dank dafür. Ich habe das mal als Startpunkt bei mir in OpenWB hinterlegt und die IP-Adresse angepasst.christopher_gies hat geschrieben: Do Apr 25, 2024 1:31 pm Ich habe die Einstellung in der OpenWB mal in ein PDF exportiert.
openWB Einstellungen.pdf
Es wirkt aber so, als sei keine Kommunikation zustande gekommen. Auf der Seite /openWB/web/themes/standard_legacy/smartHome.html steht bei der Lambda immer Verbrauch 0W und im Diagramm /openWB/web/settings/#/Logging/Chart sind keine Verbräuche ersichtlich.
Muss ich da noch irgendwas aktivieren? In welchem Log kann ich weiter forschen?
OpenWB läuft bei mir standalone ohne Wallbox auf einem Raspi. Und die ModbusTCP-Kommunikation zwischen Lambda und Home Assistant klappt einwandfrei...
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
HA beobachtet nur, openWB würde ich gerne zur Steuerung nutzen.
Zumindest ist das aktuell meine Idee. Vielleicht mache ich am Ende auch alles mit HA.
Zumindest ist das aktuell meine Idee. Vielleicht mache ich am Ende auch alles mit HA.
-
- Beiträge: 2444
- Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 33 times
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Schau mal in die lamba logs und die Smarthome logs auf der Ramdisl. Details siehe sugnatur.
Gruss Oliver
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update
): viewtopic.php?f=14&t=5923
Smarthomeprobleme siehe hier (update

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Danke für den Tipp mit den Logs. Das sieht ja schon vielversprechend aus.
Ich habe jetzt mal die Ein- und Ausschaltparameter angepasst und dann kann ich den Überschuss über HA im Register 102 und auch auf der Lambda sehen.
Aktuell mag sie sich aber noch nicht einschalten - will wohl ein paar Watt mehr...
Ich habe jetzt mal die Ein- und Ausschaltparameter angepasst und dann kann ich den Überschuss über HA im Register 102 und auch auf der Lambda sehen.
Aktuell mag sie sich aber noch nicht einschalten - will wohl ein paar Watt mehr...
-
- Beiträge: 159
- Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 1 time
Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe
Ein Hinweis an alle Betreiber einer Lambda-WP:
Lambda beherrscht derzeit die Dimmung gemäß §14a EnWG nicht. Lediglich die EVU-Sperre per potenzialfreiem Kontakt wird unterstützt.
Lambda arbeitet daran, die Dimmung per potentialfreiem Kontakt zu ermöglichen. Die Dimmung per modbus-tcp ist aber derzeit nicht einmal geplant (nicht einmal eine Abschaltung), wobei doch genau diese Funktionalität wichtig wäre, wenn man mehrere SteuVE im Rahmen eines EMS übergreifend steuert und damit auch dimmen können möchte.
Ich kann nur dazu ermuntern, auf Lambda zuzugehen und die Umsetzung per modbus-tcp zu fordern. Dies sollte als künftiges Verkaufsargument dann auch in deren Interesse sein.
Lambda beherrscht derzeit die Dimmung gemäß §14a EnWG nicht. Lediglich die EVU-Sperre per potenzialfreiem Kontakt wird unterstützt.
Lambda arbeitet daran, die Dimmung per potentialfreiem Kontakt zu ermöglichen. Die Dimmung per modbus-tcp ist aber derzeit nicht einmal geplant (nicht einmal eine Abschaltung), wobei doch genau diese Funktionalität wichtig wäre, wenn man mehrere SteuVE im Rahmen eines EMS übergreifend steuert und damit auch dimmen können möchte.
Ich kann nur dazu ermuntern, auf Lambda zuzugehen und die Umsetzung per modbus-tcp zu fordern. Dies sollte als künftiges Verkaufsargument dann auch in deren Interesse sein.
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
BEV: Tesla Model Y LR
WP: Lambda EU13L
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
BEV: Tesla Model Y LR
WP: Lambda EU13L