Seite 23 von 27

Re: Differenz bei Anzeige der Lademenge

Verfasst: Do Sep 10, 2020 8:21 pm
von Hetzi
Thomas aus W hat geschrieben: Do Sep 10, 2020 10:00 am heute ist mit 'ne kleine Diffrenz bei der Anzeige der Lademenge im Hauptbildschirm aufgefallen.
Ich habe heute nur mit einem Auto, das aber ununterbrochen geladen.
Soweit ich das mitbekommen habe wird der Wert oben nur alle paar Minuten (5 Minuten?) neu aktualisiert, wie all die anderen Verbrauchswertsummen auch. Der Wert beim Ladepunkt wird aber um einiges öfter aktualisiert. Dem entsprechend hinkt der Wert oben etwas hinterher und damit die Differenz.

Re: Rückmeldung 1.8.000 Stable RC

Verfasst: Fr Sep 11, 2020 6:15 am
von hominidae
DUO Fertiggerät, installierte Version: 1.8.310Nightly (2020-08-31 11:00:16 +0200 [fd3187a] )

Seit den letzten Versionen fällt in der Ladekurve - bei PV-laden -immer ein regelmässiger Sägezahn auf, der sich in der PV-Kurve nicht wiederspiegelt.
In der EVU Kurve schon, aber eben scheint es kein Verbraucher zu sein...PV jat genug "Abstand" und die Ereignisse sind sehr kurz,

Bild

...normal ist das nicht, oder?

Re: Rückmeldung 1.8.000 Stable RC

Verfasst: Fr Sep 11, 2020 7:17 am
von openWB
Doch eigentlich schon, es sei denn du stellst alle Hausverbraucher ab.
Gerade beim einphasigen Laden sind 230Watt Schritte möglich. Heißt ein antaktender Kühlschrank reicht aus um die Schwelle zu triggern.

Re: Rückmeldung 1.8.000 Stable RC

Verfasst: Fr Sep 11, 2020 9:07 am
von hominidae
...dann müssten die Sägezähne auch im EVU-Graphen zu sehen sein, wenn nicht geladen wird....muss ich mal schauen.
Leider ist es wohl auf der gleichen Phase, wie der LP, wenn man sich die Stöme anschaut....

Re: Rückmeldung 1.8.000 Stable RC

Verfasst: Fr Sep 11, 2020 9:27 am
von openWB
Es reicht ja ein Trigger von 1 Watt über der Schwelle... Sieht man ja auch am EVU Graph das es minimal nicht reicht.

Re: Rückmeldung 1.8.000 Stable RC

Verfasst: Fr Sep 11, 2020 9:55 am
von zimberg44
Die openWB reagiert offenbar zu früh (bzw. berücksichtigt ev. die eingestellte Schwelle nicht/ungenügend) auf (typischerweise) nur leicht steigende PV-Leistungen, versucht mit 1A mehr zu laden, wodurch der Bezug zu hoch wird und schaltet wieder 1A zurück. Um auf Verbraucher zu reagieren, welche plötzlich Strom beanspruchen, passt dieses Regelverhalten. Bei nur langsamen Veränderungen schaltet die openWB offenbar einige Male hin und her.

Re: Rückmeldung 1.8.000 Stable RC

Verfasst: Fr Sep 11, 2020 5:33 pm
von Stargazer
Hallo,

ich habe gestern ein Update, von der Stabel 1.8.000 RC auf die Beta 1.8.300 gemacht. Neu gebootet um zu sehen, ob sich vielleicht etwas bei dem SoC des Kona BlueLink - Systems getan hat. Leider war dem nicht so. Also hatte ich gestern Abend wieder ein downgrade auf die 1.8.000 Stabe RC gemacht. Reboot und alle lief erstmal soweit. Heute fiel mir dann auf, dass ich keine PV-Erzeugung hatte. Der Bezug/Eispeisezähler vie SMA EM und SHM wurde korrekt angezeigt. Auch die Daten mit IP usw. war, wie vorher auch, korrekt eingetragen. Aber warum er mit jetzt keine Erzeugung anzeigt, ist mir schleierhaft :?: .

Hat hier jemand einen Plan ?

VG

André

Re: Rückmeldung 1.8.000 Stable RC

Verfasst: Fr Sep 11, 2020 5:43 pm
von openWB
Der Energy Meter wird ein Update gemacht haben.
Das Problem ist in Nightly / Beta gefixt.

Re: Rückmeldung 1.8.000 Stable RC

Verfasst: Fr Sep 11, 2020 6:20 pm
von Stargazer
Das Energy Meter läuft auch. Aber der PV-Wechselrichter von SMA (SB 4000) wird direkt via ModBus abgefragt. Das hat bis jetzt auch alles gut funktioniert. Parallel wird der WR von FHEM abgefragt. Aber auch da gab/gibt es keine Veränderung.

Das einzige war nur das Update der openWB.

Soll ich mal die Nightly installieren ?

Re: Rückmeldung 1.8.000 Stable RC

Verfasst: Fr Sep 11, 2020 6:54 pm
von hominidae
zimberg44 hat geschrieben: Fr Sep 11, 2020 9:55 am Die openWB reagiert offenbar zu früh (bzw. berücksichtigt ev. die eingestellte Schwelle nicht/ungenügend) auf (typischerweise) nur leicht steigende PV-Leistungen, versucht mit 1A mehr zu laden, wodurch der Bezug zu hoch wird und schaltet wieder 1A zurück. Um auf Verbraucher zu reagieren, welche plötzlich Strom beanspruchen, passt dieses Regelverhalten. Bei nur langsamen Veränderungen schaltet die openWB offenbar einige Male hin und her.
Danke, ich bin mir sicher, dass ich diese Sägezahnmuster bisher nie gesehen hatte beim laden....mal weiter beobachten.