Heuberg hat geschrieben: Di Jul 26, 2022 8:52 am
Die Idee wäre eine 3P Anlage aus 3x Multiplus-II 5000 mit Cerbo GX.
Aktuell sind 10kWp mit 8kW Fronius auf dem Süddach und 12kWp auf dem Norddach geplant.
3,5kWp an die nach Süden ausgerichteten Balkone werden über MPPTs angebunden.
2 oWBs hängen in der Garage.
also keinen Speicher?
Ich habe eine 20kWp PV, 2 WPs und eine openWB DUO.
ich habe jetzt die Daten der letzten beiden Jahre ausgewertet und mir dann das Paket mit 48/3000er Victrons gekauft.
Der Aufpreis der 5000er Victrons zu den paar Ereignissen zu denen mehr als 7.2kW (max. Dauerlast) oder gar 9kW bzw 15kW für ein paar Minuten/Sekunden lohnt nicht....lieber mehr Speicher bauen
...werde aber sowieso erstmal alles an AC-In fahren. Umschalter kämen dann, wenn die Stromausfälle kommen....bisher in 17 Jahren nur einen gehabt und da hat im Baugebiet einer ein Kabel durchgepetzt. Spannungen und Frequenz ist hier immer normal.
Mein Plan wäre die AC PV, Heizung und IT auf den AC-Out 1 zu legen.
Das rästliche Haus auf Out 2, der dann bei Überlast oder zu geringem SOC abgeworfen werden kann.
Skizze als PDF unten
-Was haltet Ihr davon?
-Wo sollten die WBs anschlusstechnisch am besten hängen?
Mein Plan wäre bis jetzt am AC-In, damit bei Netzausfall das Auto (oder auch die Autos) nicht kurzzeitig 22kW oder mehr aus den Victrons verlangt. Per Umschalter ging es dann hinter die Victrons.
Wenn Du das Haus an AC-Out anschliesst, dann beachte folgende Regeln:
https://www.victronenergy.com/live/ac_coupling:start - kurz:
- Verhältnis WR Leistung und PV Leistung (auf der AC-Out Seite) muss 1:1 oder auf WR Seite höher sein
- Verhältnis Speicher und PV: Je 1.5kWp der PV brauchst Du 4,8kWh Speicher
Damit - und die Fronius WR kannst wohl voll in die Ausregelung der Victrons integrieren, nicht nur die MPPT PV - kann es ganz schnell, ganz teuer werden.
Also evtl aufteilen.
Die WB auf AC-IN finde ich gut.
Einen Umschalter, evtl motorgetrieben - und die sind *teuer* - brauchst Du evtl. eh, zur Trennung von der Netzseite im Anlassfall - ohne diesen wird Dein VNB die Anmeldung wohl nicht akzeptieren.
-Ist es möglich, per MQTT (oder ähnlichem) die maximale Ladeleistung aller Ladepunkte in oWB zu setzen?
Dann könnte man aus NodeRed auf dem Cerbo GX diesen Wert bei Netzausfall anpassen, um Akku und Victron zu schonen.
Ja, zumindest beim Sofortladen....bei PV ist es ja egal

Geht aber nur, wenn die WB dann doch Strom hat.