Seite 23 von 40
Re: Victron-Integration
Verfasst: Di Jul 26, 2022 8:52 am
von Heuberg
Hallo Victron Experten,
seit längerem spielen wir mit dem Gedanken einer Victron Anlage.
Die Idee wäre eine 3P Anlage aus 3x Multiplus-II 5000 mit Cerbo GX.
Aktuell sind 10kWp mit 8kW Fronius auf dem Süddach und 12kWp auf dem Norddach geplant.
3,5kWp an die nach Süden ausgerichteten Balkone werden über MPPTs angebunden.
2 oWBs hängen in der Garage.
Jetzt sind die letzen Klausuren im Studium (Mechatronik) rum und die Planung kann beginnen.
Die Victron Schulungen sind echt hilfreich (Danke an Suggarman für den Tipp
).
Mein Plan wäre die AC PV, Heizung und IT auf den AC-Out 1 zu legen.
Das rästliche Haus auf Out 2, der dann bei Überlast oder zu geringem SOC abgeworfen werden kann.
Skizze als PDF unten
-Was haltet Ihr davon?
-Wo sollten die WBs anschlusstechnisch am besten hängen?
Mein Plan wäre bis jetzt am AC-In, damit bei Netzausfall das Auto (oder auch die Autos) nicht kurzzeitig 22kW oder mehr aus den Victrons verlangt. Per Umschalter ging es dann hinter die Victrons.
-Ist es möglich, per MQTT (oder ähnlichem) die maximale Ladeleistung aller Ladepunkte in oWB zu setzen?
Dann könnte man aus NodeRed auf dem Cerbo GX diesen Wert bei Netzausfall anpassen, um Akku und Victron zu schonen.
Schon mal vielen Dank
Sebatsian
Re: Victron-Integration
Verfasst: Di Jul 26, 2022 9:17 am
von suggarman
Bei mir hängt alles am ACout. Das gesamte Haus inkl. der openWB ist damit ausfallsicher.
Wir laden in aller Regel im PV-Modus sodass eine Überlast nicht passieren würde. Auch laden wir beide Autos im Regelfall einphasig auf verschiedenen Phasen.
Mit deiner PV musst zu aufpassen, dass sie für den Akku nicht zu groß wird. Ggfs. müsste eine Teil-PV auf den ACin. Dazu gibt es ein Victron Dokument.
Re: Victron-Integration
Verfasst: Di Jul 26, 2022 10:51 am
von hominidae
Heuberg hat geschrieben: ↑Di Jul 26, 2022 8:52 am
Die Idee wäre eine 3P Anlage aus 3x Multiplus-II 5000 mit Cerbo GX.
Aktuell sind 10kWp mit 8kW Fronius auf dem Süddach und 12kWp auf dem Norddach geplant.
3,5kWp an die nach Süden ausgerichteten Balkone werden über MPPTs angebunden.
2 oWBs hängen in der Garage.
also keinen Speicher?
Ich habe eine 20kWp PV, 2 WPs und eine openWB DUO.
ich habe jetzt die Daten der letzten beiden Jahre ausgewertet und mir dann das Paket mit 48/3000er Victrons gekauft.
Der Aufpreis der 5000er Victrons zu den paar Ereignissen zu denen mehr als 7.2kW (max. Dauerlast) oder gar 9kW bzw 15kW für ein paar Minuten/Sekunden lohnt nicht....lieber mehr Speicher bauen
...werde aber sowieso erstmal alles an AC-In fahren. Umschalter kämen dann, wenn die Stromausfälle kommen....bisher in 17 Jahren nur einen gehabt und da hat im Baugebiet einer ein Kabel durchgepetzt. Spannungen und Frequenz ist hier immer normal.
Mein Plan wäre die AC PV, Heizung und IT auf den AC-Out 1 zu legen.
Das rästliche Haus auf Out 2, der dann bei Überlast oder zu geringem SOC abgeworfen werden kann.
Skizze als PDF unten
-Was haltet Ihr davon?
-Wo sollten die WBs anschlusstechnisch am besten hängen?
Mein Plan wäre bis jetzt am AC-In, damit bei Netzausfall das Auto (oder auch die Autos) nicht kurzzeitig 22kW oder mehr aus den Victrons verlangt. Per Umschalter ging es dann hinter die Victrons.
Wenn Du das Haus an AC-Out anschliesst, dann beachte folgende Regeln:
https://www.victronenergy.com/live/ac_coupling:start - kurz:
- Verhältnis WR Leistung und PV Leistung (auf der AC-Out Seite) muss 1:1 oder auf WR Seite höher sein
- Verhältnis Speicher und PV: Je 1.5kWp der PV brauchst Du 4,8kWh Speicher
Damit - und die Fronius WR kannst wohl voll in die Ausregelung der Victrons integrieren, nicht nur die MPPT PV - kann es ganz schnell, ganz teuer werden.
Also evtl aufteilen.
Die WB auf AC-IN finde ich gut.
Einen Umschalter, evtl motorgetrieben - und die sind *teuer* - brauchst Du evtl. eh, zur Trennung von der Netzseite im Anlassfall - ohne diesen wird Dein VNB die Anmeldung wohl nicht akzeptieren.
-Ist es möglich, per MQTT (oder ähnlichem) die maximale Ladeleistung aller Ladepunkte in oWB zu setzen?
Dann könnte man aus NodeRed auf dem Cerbo GX diesen Wert bei Netzausfall anpassen, um Akku und Victron zu schonen.
Ja, zumindest beim Sofortladen....bei PV ist es ja egal
Geht aber nur, wenn die WB dann doch Strom hat.
Re: Victron-Integration
Verfasst: Di Jul 26, 2022 11:25 am
von suggarman
Der neue mögliche Stromausfall heißt Blackout und da helfen die Statistiken der Vergangenheit kein bisschen weiter
Der Flaschenhals im System wird der Akku. Mein BYD LVS 16kWh kann 12 kW und liegt schon im oberen Bereich der üblichen Akkus.
Ich hatte mich bewusst gegen die 3000er entschieden, da ich das ganze Haus damit als USV versorge.
Re: Victron-Integration
Verfasst: Di Jul 26, 2022 1:08 pm
von hominidae
...für den Sommer reichen die 3x3000er locker, WW wird mit einer Kleinst-WP gemacht.
Kritisch wird es eher im Winter, mit der Heizungs-WP, die zwar 3ph angebunden ist, aber doch Anlaufströme hat, die sich gewaschen haben.
Ohne Wind statt PV nützt mir im Winder selbst der Akku in der Grösse nach 1:1 (4,8kWh/1,5kWp) Regel nix...da müsste ich eher 500kWh hinstellen.
Jetzt rate wann der Blackout kommen wird, wahrscheinlich doch nicht im Sommer.
Re: Victron-Integration
Verfasst: Di Jul 26, 2022 1:21 pm
von suggarman
Mir sind die zu klein, da das ganze Haus im Netzbetrieb auf 30 A begrenzt wäre. Mit den 50 A kann ich da besser leben, auch wenn diese Leistung im Regelfall nicht benötigt wird.
Einen 3-Phasen Generator habe ich auch noch. Selbst im Winter würden bei uns die Lampen frühestens nach 3 Wochen ohne Netz ausgehen.
Re: Victron-Integration
Verfasst: Do Jul 28, 2022 9:06 pm
von Heuberg
Danke für die Rückmeldungen.
hominidae hat geschrieben: ↑Di Jul 26, 2022 10:51 am
also keinen Speicher?
Klar mit Speicher, hatte ich im Text vergessen, in der Skitte ict er aber drinn.
suggarman hat geschrieben: ↑Di Jul 26, 2022 9:17 am
Mit deiner PV musst zu aufpassen, dass sie für den Akku nicht zu groß wird
Ja, über die Verteilung muss ich mir auf jeden Fall noch Gedanken machen.
Vor allem, da die Force L1 mit dem maximalen Dauerstrom etwas schwach auf der Brust sind
Aber halt bei 30kWh auch knapp 2k günstiger, als die US2000. Da könnte man 5kWh zusätzlich ranbauen und kommt aufs gleiche Geld.
Zudem hat die Force Serie auch gleich DC LS Schalter verbaut, und müssen nicht extra gekauft und installiert werden.
Re: Victron-Integration
Verfasst: Mo Aug 01, 2022 7:52 pm
von hominidae
...während ich auf mein Vitcron System warte....grüble ich darüber nach, ob ich meinen Batterie-Strom fürs EV-Laden wirklich verwenden will
Da ich für das EV den günstigeren Wärmestrom nehmen kann, und das EV weit mehr Batterie hat, als das Haus wäre der Hausaukku sofort leergelutscht und das Haus würde Nachts mit dem teuren Haushaltstrom gefahren.
Also, Integrations-Frage: könnnte man dem CerboGX die Schwelle dynamisch vorgeben, ab der dieser den Speicher entlädt und diese Schwelle auf die aktuelle LP Gesamtleistung setzen?
Dann würde der Victron ja nur den Hausverbrauch vom Aukku nehmen, oder?
Zum Beispiel mit Node-Red, sehe hier:
https://community.victronenergy.com/que ... imits.html
Re: Victron-Integration
Verfasst: Di Aug 02, 2022 5:37 pm
von dmq
Das sollte bspw. über modbus oder mqtt gehen:
$VAR/settings/0/Settings/CGwacs/AcPowerSetPoint
Re: Victron-Integration
Verfasst: Di Sep 06, 2022 1:52 pm
von sunnykleineichen
Kurze Frage zum Thema Victron:
Heute wurde unsere bestehende Anlage (SMA Sunny, Victron Multiplus 2, 4 x Pylontech US2000C) erweitert und einen Victron MPPT Laderegler und 4 neue Panels.
Vorab muss ich sagen, dass die Integration und das Zusammenspiel mit der OpenWB bisher super geklappt hat.
Leider bekomme ich aber nun die 2. WR (den Victron MPPT) nicht eingebunden.
Ich habe ihn als 2. WR konfiguriert und dabei die IP der Victron Cerbo sowie die passende Modbus-ID genommen.
Leider werden keine Werte angezeigt.
Im Debug-Log finde ich massenweise Fehlermeldungen:
Code: Alles auswählen
TypeError: unsupported operand type(s) for -: 'NoneType' and 'int'
self.__pv = files.pv[component_num - 1]
File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/store/_inverter.py", line 12, in __init__
(InverterValueStoreRamdisk if compatibility.is_ramdisk_in_use() else InverterValueStoreBroker)(component_num)
File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/store/_inverter.py", line 41, in get_inverter_value_store
self.__store = get_inverter_value_store(self.component_config.id)
File "/var/www/html/openWB/packages/modules/victron/inverter.py", line 28, in __init__
self.COMPONENT_TYPE_TO_CLASS[component_type](self.device_config.id, component_config, self.client))
File "/var/www/html/openWB/packages/modules/victron/device.py", line 46, in add_component
dev.add_component(component_config)
File "/var/www/html/openWB/packages/modules/victron/device.py", line 99, in read_legacy
parser.set_defaults(RUN=lambda args: function(*[getattr(args, argument_name) for argument_name in arg_spec.args]))
File "/var/www/html/openWB/packages/helpermodules/cli/_run_using_positional_cli_args.py", line 19, in <lambda>
args.RUN(args)
File "/var/www/html/openWB/packages/helpermodules/cli/_run_using_positional_cli_args.py", line 34, in run_using_positional_cli_args
run_using_positional_cli_args(read_legacy, argv)
File "/var/www/html/openWB/packages/modules/victron/device.py", line 109, in main
importlib.import_module(parsed[0]).main(parsed[1:])
File "/var/www/html/openWB/packages/legacy_run_server.py", line 109, in handle_message
self.__callback(read_all_bytes(connection))
File "/var/www/html/openWB/packages/legacy_run_server.py", line 87, in handle_connection
yield
File "/var/www/html/openWB/packages/legacy_run_server.py", line 48, in redirect_stdout_stderr_exceptions_to_log
Traceback (most recent call last):
2022-09-06 15:46:23: PID: 22157: legacy run server: Unhandled exception
Installiert habe ich die aktuelle Nightly 1.9.276, da ich mit der aktuellen Stable 1.9.275 erhebliche Modbus-Probleme mit dem SMA hatte (es wurden immer wieder Verbindungsprobleme im Status angezeigt).