aktive Speichersteuerung

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
seaspotter
Beiträge: 332
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 89 times
Been thanked: 62 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von seaspotter »

ChristophR hat geschrieben: Fr Aug 22, 2025 8:56 pm SolarEdge hat sowohl für Entladung, als auch für Ladung eine Limitierung.
Bei positivem power_limit müsste er dafür nur in den Lademodus versetzt werden und dann kann power_limit als Ladebegrenzung genutzt werden.
Dann erfolgt auch eine Ladung des Speichers, die Umsetzung wäre also kein Problem.
Der Kern meiner Ausführung war, das es nicht irgendwie schon geht, sondern klar definiert ist, wie es zu erfolgen hat. Mehr Struktur und klare Definitionen, ist imho einfach sinnvoller als ein Wildwuchs es schon irgendwie umzusetzen.
Ob eine geringere Lade- Entladeleistung wirklich den Speicher schont weiß ich nicht. Wenn das aber gewünscht wird, gerne.
Sowas ist unstrittig, eine geringe Leistung führt zu weniger Wärme und damit zu einer längeren Lebenszeit. Kern aber auch hier: Der User sollte entscheiden mit welcher Leistung er laden oder entladen will.
Das Peakshaving klingt interessant, gerade für neue Solaranlagen, die bei negativen Strompreisen keine Einspeisevergütung mehr erhalten.
Die Forecasts, die ich bei mir ausprobiert habe, liefern aber keine brauchbaren Werte.
Ggf. braucht es dafür noch weitere Ideen, auf welcher Basis das sonst noch erfolgen könnte.
Nur allein der Börsenpreis hilft ja leider nicht, da man nicht weiß, ob danach der Speicher noch voll wird.
Dafür muss dann ja auch noch die Ladeleistung des Speichers berücksichtigt werden.
Wird also bestimmt eine größere Baustelle...
Die negativen Strompreise sind ja am Vortag ab 14 Uhr bekannt, darauf basierend kann man ja eine Ladeplanung für den Speicher sauber machen.
Bei den Forecasts für den Ertrag bin ich bei dir, dafür braucht man auch ein paar Parameter mehr wie Größe der PV, Ausrichtung, Azimut. Das die meisten Forecasts nicht 100% sind, auch richtig. Wenn man aber den prognostizierten Ertrag und den tatsächlichen Ertrag für eine Historie von ner Woche (oder X Tagen) nimmt, kann man über einen Algorithmus nen Faktor/Offset berechnen und so den Forecast korrigieren, dass man einen sinnvolleren Ertrag bekommt. Der Marketingmensch würde "Ertragsprognose mit KI Funktion" dran schreiben ;)
Funktioniert hier so in der Form ganz gut.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
ChristophR
Beiträge: 1230
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 66 times
Been thanked: 95 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von ChristophR »

seaspotter hat geschrieben: Sa Aug 23, 2025 5:20 am
ChristophR hat geschrieben: Fr Aug 22, 2025 8:56 pm SolarEdge hat sowohl für Entladung, als auch für Ladung eine Limitierung.
Bei positivem power_limit müsste er dafür nur in den Lademodus versetzt werden und dann kann power_limit als Ladebegrenzung genutzt werden.
Dann erfolgt auch eine Ladung des Speichers, die Umsetzung wäre also kein Problem.
Der Kern meiner Ausführung war, das es nicht irgendwie schon geht, sondern klar definiert ist, wie es zu erfolgen hat. Mehr Struktur und klare Definitionen, ist imho einfach sinnvoller als ein Wildwuchs es schon irgendwie umzusetzen.
Klar definiert ist, dass der Wert power_limit vorgibt, mit welcher Leistung ge- bzw. entladen wird.
Der Hersteller definiert, wie dies umgesetzt wird. Das ist klar definiert. Es wird dann genau mit dieser Leistung ge- bzw. entladen.
Ich habe beim Entladen lediglich den Modus gewählt, der ein Einspeisen ins Netz unterbindet. Das könnte geändert werden, hatte ich hinterfragt, kann aber so bleiben.

Deine persönliche Fehde gegen das Wort Limit bzw. max. (Ent-)Ladeleistung müsstest Du bei Sungrow lt. KI übrigens auch führen, nur bei SMA ist es ein fester Wert. Das spielt für die Funktion aber überhaupt keine Rolle, daher nervt diese Grundsatzdiskussion nur und ist überhaupt nicht zielführend.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
seaspotter
Beiträge: 332
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 89 times
Been thanked: 62 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von seaspotter »

ChristophR hat geschrieben: Sa Aug 23, 2025 7:26 am Klar definiert ist, dass der Wert power_limit vorgibt, mit welcher Leistung ge- bzw. entladen wird.
Der Hersteller definiert, wie dies umgesetzt wird. Das ist klar definiert. Es wird dann genau mit dieser Leistung ge- bzw. entladen.
Ich habe beim Entladen lediglich den Modus gewählt, der ein Einspeisen ins Netz unterbindet. Das könnte geändert werden, hatte ich hinterfragt, kann aber so bleiben.

Deine persönliche Fehde gegen das Wort Limit bzw. max. (Ent-)Ladeleistung müsstest Du bei Sungrow lt. KI übrigens auch führen, nur bei SMA ist es ein fester Wert. Das spielt für die Funktion aber überhaupt keine Rolle, daher nervt diese Grundsatzdiskussion nur und ist überhaupt nicht zielführend.
Vorschlag: wir kommentieren gegenseitig nichts mehr und lassen es bleiben? Weil es zeigt man wieder das du gar nicht verstanden hast worum es in meiner sehr ausführlichen Zusammenfassung und konstruktiven Vorschlägen überhaupt geht und dir ist einzig und allein wichtig zu verteidigen was du gemacht hast und Recht zu haben.
So funktioniert eine konstruktive Diskussion leider nicht und darauf habe ich versucht es zu leiten, leider fehlgeschlagen bei dir. Es nervt nur noch mit jemandem zu diskutieren der das technische Verständnis überhaupt nicht hat und es immer auf eine persönliche Ebene zu nimmt.

Ich habe Vorschläge gemacht es besser zu machen, ich habe nie kritisiert das etwas falsch oder schlecht ist, aber das willst du lesen.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
ChristophR
Beiträge: 1230
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 66 times
Been thanked: 95 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von ChristophR »

seaspotter hat geschrieben: Sa Aug 23, 2025 7:39 am Vorschlag: wir kommentieren gegenseitig nichts mehr und lassen es bleiben? Weil es zeigt man wieder das du gar nicht verstanden hast worum es in meiner sehr ausführlichen Zusammenfassung und konstruktiven Vorschlägen überhaupt geht und dir ist einzig und allein wichtig zu verteidigen was du gemacht hast und Recht zu haben.
So funktioniert eine konstruktive Diskussion leider nicht und darauf habe ich versucht es zu leiten, leider fehlgeschlagen bei dir. Es nervt nur noch mit jemandem zu diskutieren der das technische Verständnis überhaupt nicht hat und es immer auf eine persönliche Ebene zu nimmt.

Ich habe Vorschläge gemacht es besser zu machen, ich habe nie kritisiert das etwas falsch oder schlecht ist, aber das willst du lesen.
Deine Vorschläge sind alle gut und zielführend.
Du hast dabei Probleme aufgezeigt und ich habe geschrieben, wie diese bei SolarEdge gelöst werden können, bzw. was dabei beachtet werden muss.
Deinen Kommentar zum angeblichen Wildwuchs habe ich nur aus meiner Sicht richtiggestellt, da ich da nicht Deiner Meinung bin.

Zu sinnvollen Themen werde ich Deine Beiträge weiterhin kommentieren, wenn es was beizutragen gibt.
Hoffe wir können irgendwann auf der Sachebene bleiben, an mir soll es nicht liegen.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Johnny79
Beiträge: 28
Registriert: Mi Feb 19, 2025 6:59 pm
Has thanked: 7 times
Been thanked: 2 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von Johnny79 »

Vielen Dank für die Antworten.

Habe mich nun ins Sungrow Modul und die bat_all.py eingelesen, um die Regelung zu verstehen.

Eine Sollwertvorgabe der Ladeleistung erfolgt bisher durch die openWB nicht, dies wird dann jeweils dem Speicher selbst überlassen, korrekt?
Oder habe ich etwas übersehen?
seaspotter
Beiträge: 332
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 89 times
Been thanked: 62 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von seaspotter »

Johnny79 hat geschrieben: Sa Aug 23, 2025 9:29 am Vielen Dank für die Antworten.

Habe mich nun ins Sungrow Modul und die bat_all.py eingelesen, um die Regelung zu verstehen.

Eine Sollwertvorgabe der Ladeleistung erfolgt bisher durch die openWB nicht, dies wird dann jeweils dem Speicher selbst überlassen, korrekt?
Oder habe ich etwas übersehen?
Korrekt, es gibt aktuell keine aktive Ladung eines Speichers aus openWB heraus
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
openWB
Site Admin
Beiträge: 9273
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 64 times
Been thanked: 147 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von openWB »

Das Backend gibt nullpunktausregelung allerdings schon her.
Für BiDi Autos und Speicher kommt die gleiche Logik zum Einsatz.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Johnny79
Beiträge: 28
Registriert: Mi Feb 19, 2025 6:59 pm
Has thanked: 7 times
Been thanked: 2 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von Johnny79 »

Nachdem ich gestern noch etwas Code durchstöbert habe, bin ich nun wieder davon abgekommen kurzfristig etwas für die V2 zu basteln.

Ich finde die Umsetzung generell recht umständlich gelöst und auch viele SW Module sehr überladen.
Inzwischen ist für mich aber nachvollziehbar, weshalb der Pflegeaufwand für die SW so erheblich ist.

Werde nun den Weg über die Steuerung der Begrenzung der Lade- und Entladeleistung bei Sax Power gehen.
Damit liegt die Regelung weiterhin bei Sax und ich setze 1-2 Bedingungen um die Ladung aktiv auf den Sollwert 0 Watt zu erzwingen.
seaspotter hat geschrieben: Sa Aug 23, 2025 5:20 am Der Kern meiner Ausführung war, das es nicht irgendwie schon geht, sondern klar definiert ist, wie es zu erfolgen hat. Mehr Struktur und klare Definitionen, ist imho einfach sinnvoller als ein Wildwuchs es schon irgendwie umzusetzen.
Das würde ich 1 zu 1 so unterschreiben.
kai9555
Beiträge: 421
Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
Has thanked: 4 times
Been thanked: 9 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von kai9555 »

Gibt es hierzu seitens OpenWB gar kein Interesse oder irgendeine Rückmeldung zu diesem konstruktiven Beitrag?
viewtopic.php?p=131796#p131796

Ich möchte das Thema gerne in zwei Punkten trennen, weil beides meiner Meinung nach wichtig für die Weiterentwicklung von OpenWB ist:

1. Kommunikation im Forum

Der verlinkte Beitrag von einem sehr aktiven Mitglied (das auch regelmäßig Code beisteuert, z. B. für Sungrow oder Victron) ist ein wirklich konstruktiver Input. Umso erstaunlicher ist es, dass es seitens OpenWB keinerlei Rückmeldung gibt – weder Zustimmung noch Ablehnung.

Mir ist bewusst, dass im Hintergrund viele Themen laufen und priorisiert werden müssen. Trotzdem wäre es sehr wertvoll für die Community, wenn solche Beiträge zumindest kurz kommentiert würden. Selbst ein kurzes Feedback würde schon zeigen: „Wir haben es gesehen, wir nehmen es ernst“ – und würde die Motivation für alle Beteiligten hochhalten.

2. Problem in der aktiven Speichersteuerung Victron

In meinen Tests mit der Beta-Version ist mir aufgefallen, dass der Speicher im Hausverbrauchsmodus komplett entladen wird, ohne den Mindest-SoC von Victron zu beachten (bei mir gerade 15%). In der Alpha hatte das noch funktioniert. Seitens Victron gab es in der Zwischenzeit auch eine Menge Updates..
Bei mir ging es nun jedenfalls bis auf 11 % runter – nur durch manuelles Eingreifen konnte ich verhindern, dass es noch weiter ging.

Das wirft für mich Fragen auf:
• Was passiert, wenn der Speicher tatsächlich auf 0 % gezogen wird?
• Könnte das Schäden am System verursachen, weil bei Victron eventuell kein Puffer eingerechnet ist?

Aktuell ist der OpenWB Nutzer hier voll auf die Schutzmechanismen der jeweiligen Speicher-Hersteller angewiesen. Aber dieser Fall zeigt, dass das in der Praxis riskant sein kann. Wünschenswert wäre daher, dass direkt in der OpenWB UI ein Mindest-SoC definiert werden kann, den OpenWB selbst respektiert und bei Erreichen automatisch die Entladung stoppt (z.B. bei 15 %).

Ich bin mir nicht sicher ob man die aktive Speichersteuerung ohne eine solche Funktion auf die Nutzer loslassen sollte.
🔌 Wallbox
OpenWB Series2 standard+ – 11 kW via Standalone

☀️ PV-Anlage (7,1 kW):
• Sungrow SG5 (via Winet-S Modbus)
• Hoymiles (via Tasmota MQTT)
• Growatt (via Tasmota MQTT)

🔋 Zähler & Speicher (12 kWh):
Victron MultiPlus-II 24/3000 GX
ChristophR
Beiträge: 1230
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 66 times
Been thanked: 95 times

Re: aktive Speichersteuerung

Beitrag von ChristophR »

kai9555 hat geschrieben: Sa Aug 30, 2025 4:57 pm 2. Problem in der aktiven Speichersteuerung Victron

In meinen Tests mit der Beta-Version ist mir aufgefallen, dass der Speicher im Hausverbrauchsmodus komplett entladen wird, ohne den Mindest-SoC von Victron zu beachten (bei mir gerade 15%). In der Alpha hatte das noch funktioniert. Seitens Victron gab es in der Zwischenzeit auch eine Menge Updates..
Bei mir ging es nun jedenfalls bis auf 11 % runter – nur durch manuelles Eingreifen konnte ich verhindern, dass es noch weiter ging.

Das wirft für mich Fragen auf:
• Was passiert, wenn der Speicher tatsächlich auf 0 % gezogen wird?
• Könnte das Schäden am System verursachen, weil bei Victron eventuell kein Puffer eingerechnet ist?

Aktuell ist der OpenWB Nutzer hier voll auf die Schutzmechanismen der jeweiligen Speicher-Hersteller angewiesen. Aber dieser Fall zeigt, dass das in der Praxis riskant sein kann. Wünschenswert wäre daher, dass direkt in der OpenWB UI ein Mindest-SoC definiert werden kann, den OpenWB selbst respektiert und bei Erreichen automatisch die Entladung stoppt (z.B. bei 15 %).

Ich bin mir nicht sicher ob man die aktive Speichersteuerung ohne eine solche Funktion auf die Nutzer loslassen sollte.
Mit dem Mindest-SoC gehen die Hersteller ja unterschiedlich um, daher wird es m.E. dafür keine allgemein gültige Lösung von openWB geben können. Das müsste in den jeweiligen Herstellermodulen umgesetzt werden.
Für das Victron-Modul wäre die wichtigste Frage, ob man den Mindest-SoC unter den nicht entladen werden darf, auslesen kann. Dann könnte man dies vermutlich auch berücksichtigen.

Ich habe ja bereits versucht oben darauf einzugehen, da die sehr gute Idee von Seaspotter, dass man einen Mindest-SoC angeben möchte, unter den nicht entladen werden soll, ggf. genau mit diesem Problem im Konflikt steht.

Ich versuche es mal am Beispiel SolarEdge zu erläutern.
Bei SolarEdge kann auch bei externer Steuerung nicht unter einen bestimmten Mindest-SoC entladen werden (Ich habe diesen Reserve-SoC genannt, damit man nicht durcheinander kommt)
Dieser Reserve-SoC ist fest im System vorgegeben, weicht je nach verwendetem Speicher jedoch ab und kann nicht ausgelesen werden. Er kann bei 0%, 5%, 10% oder auch 15% liegen.
Zusätzlich ist es möglich diesen Wert manuell zu erhöhen (Er heißt bei SolarEdge dann Backup-Reserve), um für Systeme, die ein Backup-Modul haben einen höheren SoC vorzuhalten. Falls dieser Wert konfiguriert ist, kann er ausgelesen werden.
Beim Erreichen dieses SoC wird der Speicher einfach nicht weiter entladen.
Wird dieser Wert jedoch (um weitere 2%) unterschritten, erfolgt eine Zwangsladung des Speichers auf 1% über dem Reserve-/Backup-SoC.
Diese Zwangsladung erfolgt jedoch nicht, wenn die externe Speichersteuerung noch aktiv ist. Hier droht also die Gefahr einer Tiefentladung.
Also muss die externe Steuerung in dem Fall beendet werden, damit die automatische Zwangsladung erfolgen kann.

Der von Seaspotter vorgeschlagene Mindest-SoC soll aber vermutlich anders funktionieren. Dieser Mindest-SoC soll den Speicher ja generell gegen Entladung des Speichers beim Autoladen sperren. Die externe Steuerung muss dafür natürlich aktiv bleiben.
Will man beide Funktionen kombinieren, müsste die Steuerung dann beim Unterschreiten des Reserve-/Backup-SoC trotzdem beendet werden.
Technisch also leicht unterschiedlich umzusetzen.
Wenn bei Victron mit externer Steuerung beliebig auch unter den "Reserve-SoC" entladen werden kann, muss dies ganz anders beachtet werden.
Das wäre dann aber ein Teil des bemängelten Wildwuchses (s.o.), sollte also ggf. nochmal grundsätzlich überdacht werden.

Mir ist bewusst, dass es Euch gar nicht um SolarEdge geht, aus dieser Beschreibung ist aber m.E. ganz gut zu erkennen, dass diese Funktionen, die sich jeder Hersteller anders ausdenkt, bei vollständiger Steuerung durch openWB für alle möglichen Hersteller und deren unterschiedlichen Geräte übernommen werden müsste. Dafür müssten die Hersteller diese Funktionen erstmal offenlegen, was vermutlich nicht passieren wird.

Da es bei der Speichersteuerung generell Probleme geben kann, wurde ja extra der "Haftungsausschluss" von openWB eingebaut. Der Anwender sollte also entsprechend vorgewarnt sein und muss dies aktiv bestätigen.

Eine Info von openWB, was wann geplant ist, wäre natürlich super.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Antworten