Der Kern meiner Ausführung war, das es nicht irgendwie schon geht, sondern klar definiert ist, wie es zu erfolgen hat. Mehr Struktur und klare Definitionen, ist imho einfach sinnvoller als ein Wildwuchs es schon irgendwie umzusetzen.ChristophR hat geschrieben: Fr Aug 22, 2025 8:56 pm SolarEdge hat sowohl für Entladung, als auch für Ladung eine Limitierung.
Bei positivem power_limit müsste er dafür nur in den Lademodus versetzt werden und dann kann power_limit als Ladebegrenzung genutzt werden.
Dann erfolgt auch eine Ladung des Speichers, die Umsetzung wäre also kein Problem.
Sowas ist unstrittig, eine geringe Leistung führt zu weniger Wärme und damit zu einer längeren Lebenszeit. Kern aber auch hier: Der User sollte entscheiden mit welcher Leistung er laden oder entladen will.Ob eine geringere Lade- Entladeleistung wirklich den Speicher schont weiß ich nicht. Wenn das aber gewünscht wird, gerne.
Die negativen Strompreise sind ja am Vortag ab 14 Uhr bekannt, darauf basierend kann man ja eine Ladeplanung für den Speicher sauber machen.Das Peakshaving klingt interessant, gerade für neue Solaranlagen, die bei negativen Strompreisen keine Einspeisevergütung mehr erhalten.
Die Forecasts, die ich bei mir ausprobiert habe, liefern aber keine brauchbaren Werte.
Ggf. braucht es dafür noch weitere Ideen, auf welcher Basis das sonst noch erfolgen könnte.
Nur allein der Börsenpreis hilft ja leider nicht, da man nicht weiß, ob danach der Speicher noch voll wird.
Dafür muss dann ja auch noch die Ladeleistung des Speichers berücksichtigt werden.
Wird also bestimmt eine größere Baustelle...
Bei den Forecasts für den Ertrag bin ich bei dir, dafür braucht man auch ein paar Parameter mehr wie Größe der PV, Ausrichtung, Azimut. Das die meisten Forecasts nicht 100% sind, auch richtig. Wenn man aber den prognostizierten Ertrag und den tatsächlichen Ertrag für eine Historie von ner Woche (oder X Tagen) nimmt, kann man über einen Algorithmus nen Faktor/Offset berechnen und so den Forecast korrigieren, dass man einen sinnvolleren Ertrag bekommt. Der Marketingmensch würde "Ertragsprognose mit KI Funktion" dran schreiben

Funktioniert hier so in der Form ganz gut.