Seite 4 von 16
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release
Verfasst: Di Sep 23, 2025 8:54 pm
von Thomas aus W
therobbot hat geschrieben: Di Sep 23, 2025 8:16 pm
openWB hat geschrieben: Di Sep 23, 2025 7:27 pm
Beim abstecken werden die temporären Änderungen im Frontend mit den Einstellungen aus dem Backend überschrieben.
Ist es Absicht, dass die Einstellungen im Frontend nicht geändert werden, wenn die Einstellungen im Backend geändert werden? Ich glaube, das war schon mal anders und ich empfinde das als eher verwirrend, auch wenn ich verstehe, dass es Situationen gibt, wo das sinnvoll sein kann.
Hängt davon ab, ob ein Auto angesteckt ist.
Änderungen im Backend sind ja "langfristige Vorbereitung". Da ist es meistens nicht sinnvoll, dass die operativen Einstellungen für ein angeschlossenes, womöglich gerade ladendes Fahrzeug geändert werden.
bye
TW
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release
Verfasst: Di Sep 23, 2025 8:57 pm
von aiole
therobbot hat geschrieben: Di Sep 23, 2025 8:16 pm
openWB hat geschrieben: Di Sep 23, 2025 7:27 pm
Beim abstecken werden die temporären Änderungen im Frontend mit den Einstellungen aus dem Backend überschrieben.
Ist es Absicht, dass die Einstellungen im Frontend nicht geändert werden, wenn die Einstellungen im Backend geändert werden? Ich glaube, das war schon mal anders und ich empfinde das als eher verwirrend, auch wenn ich verstehe, dass es Situationen gibt, wo das sinnvoll sein kann.
Ja, weil ansonsten ggf. aktive Ladevorgänge mit den persistenten Einstellungen überschrieben werden würden. DAS wäre verwirrend.
Für Änderungem ist das Kriterium ABSTECKEN zuständig.
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release
Verfasst: Mi Sep 24, 2025 4:17 am
von therobbot
Im Privatanwenderbereich fände ich das nicht verwirrend. Bis zur 2.1.7 war es ja genau so, dass sich Einstellungen direkt ausgewirkt haben.
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release
Verfasst: Mi Sep 24, 2025 5:17 am
von Gero
Nun, das ist eine weitere Auswirkunge der Implementierung: wenn du abgesteckt was am Ladeprofil veränderst, hat das keine Auswirkungen auf die aktiven Einstellungen zum nächsten Einstecken des Autos. Erst beim übernächsten Einstecken (besser: dem Abstecken davor) wird die Änderung übernommen. (Und beim Anstecken wirkt siendann)
Die aktuelle Implementierung ist geschickt von der Programmierungsseite, aber schwer verständlich für den Anwender. Der geht üblicherweise davon aus, dass die letzte Aktivität etwas bewirkt. Also: Anstecken als Aktivität übernimmt die aktuelen Werte aus dem Ladeprofil.
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release
Verfasst: Mi Sep 24, 2025 5:25 am
von ChristophR
aiole hat geschrieben: Di Sep 23, 2025 8:57 pm
therobbot hat geschrieben: Di Sep 23, 2025 8:16 pm
openWB hat geschrieben: Di Sep 23, 2025 7:27 pm
Beim abstecken werden die temporären Änderungen im Frontend mit den Einstellungen aus dem Backend überschrieben.
Ist es Absicht, dass die Einstellungen im Frontend nicht geändert werden, wenn die Einstellungen im Backend geändert werden? Ich glaube, das war schon mal anders und ich empfinde das als eher verwirrend, auch wenn ich verstehe, dass es Situationen gibt, wo das sinnvoll sein kann.
Ja, weil ansonsten ggf. aktive Ladevorgänge mit den persistenten Einstellungen überschrieben werden würden. DAS wäre verwirrend.
Für Änderungem ist das Kriterium ABSTECKEN zuständig.
Ich finde es auch verwirrend, dass die temporären Einstellungen beim Ändern des Ladeprofils nicht mehr überschrieben werden.
Das ist ja erst seit kurzem so.
Wenn ich generelle Änderungen haben will, können die auch ruhig für die aktuelle Session greifen. Meine temporären Änderungen wähle ich dann ja sowieso neu aus, da ich gerade eine generelle Änderungen gemacht habe.
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release
Verfasst: Mi Sep 24, 2025 5:29 am
von ChristophR
Gero hat geschrieben: Mi Sep 24, 2025 5:17 am
Nun, das ist eine weitere Auswirkunge der Implementierung: wenn du abgesteckt was am Ladeprofil veränderst, hat das keine Auswirkungen auf die aktiven Einstellungen zum nächsten Einstecken des Autos. Erst beim übernächsten Einstecken (besser: dem Abstecken davor) wird die Änderung übernommen. (Und beim Anstecken wirkt siendann)
Die aktuelle Implementierung ist geschickt von der Programmierungsseite, aber schwer verständlich für den Anwender. Der geht üblicherweise davon aus, dass die letzte Aktivität etwas bewirkt. Also: Anstecken als Aktivität übernimmt die aktuelen Werte aus dem Ladeprofil.
Das ist aber nicht so, wenn ich das Ladeprofil ändere und danach anstecke, greifen die Einstellungen vom Ladeprofil.
Warum sollte das erst beim (über-)nächsten Anstecken gelten?
Es geht nur um Änderungen während bereits angesteckt ist.
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release
Verfasst: Mi Sep 24, 2025 6:00 am
von openWB
Gero hat geschrieben: Di Sep 23, 2025 7:24 pm
Wenn man bei abgesteckten Auto den Ladenodus verändert und danach das Auto wieder ansteckt, bleibt die Änderung erhalten.
Macht man die Änderung bei angestecktem Auto und steckt dann ab und wieder an, wird die Änderung mit dem Wert aus dem Ladeproil überschrieben/
Ist das ein Bug oder ein Feature? (Ich tippe auf Bug)
Hier ist das auch unter Teil 5 erläutert:
https://wiki.openwb.de/doku.php?id=openwb:quickstart
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release
Verfasst: Mi Sep 24, 2025 6:07 am
von Gero
aiole hat geschrieben: Di Sep 23, 2025 8:57 pm
Ja, weil ansonsten ggf. aktive Ladevorgänge mit den persistenten Einstellungen überschrieben werden würden. DAS wäre verwirrend.
Für Änderungem ist das Kriterium ABSTECKEN zuständig.
Zum Einen war das die alte Implementierung: Egal ob man im UI oder im Ladeprofil ändert, da es ja nur eine Speicherstelle war, hatten Änderungen an beiden Stellen die selbe Auswirkung, also auf den ggf. aktiven Ladevorgang. Zum Anderen kann man ja immer noch im UI die Einstellungen des aktuellen Ladevorgangs beeinflussen, das beeinflusst auch den aktiven Ladevorgang. Das ist ja auch so gewünscht und deshalb sind ja auch Bedienelemente dafür vorhanden.
Das für die Datenübernahme aus dem Ladeprofil das ABSTECKEN gewählt wurde, halte ich für unglücklich. Ich kann aber sicherlich damit leben. Es wird halt nur viele Nachfragen geben, weil der normale Mensch seine letzte Aktiviität mit einer Änderung verbindet. Und Nachfragen bedeutet Supportaufwand, was ja gerne von Dir als Argument vorgebracht wird.
ChristophR hat geschrieben: Mi Sep 24, 2025 5:25 am
Ich finde es auch verwirrend, dass die temporären Einstellungen beim Ändern des Ladeprofils nicht mehr überschrieben werden.
Das ist ja erst seit kurzem so.
Oh, war das mal anders? Hat in den betas eine Änderung am Ladeprofil die aktiven Einstellungen überschrieben? Ich hab' das nicht ausprobiert. Ich bin erst jetzt zu Release dazu gekommen.
Ob eine Änderung am Ladeprofil auch die aktuelle Ladung beeinflussen soll, ist diskutierenswert. Man war es aus der vorherigen Implementierung her gewohnt. Aber wenn nun Einstellungen in der Konfiguration von den Einstellungen für die aktuelle Ladung getrennt sind, das immer noch die richtige Wahl ist, möchte ich bezweifeln. Für mich sind beide Varianten OK. Aber das man für eine Änderungsübernahme im Ladepunkt einmal abstecken muss ist doof. Inbesondere, wenn man die Konfiguration bei abgestecktem Auto ändert. Dann muss man ja einmal an- dann wieder ab- und dann zum Ladebeginn wieder anstecken. Das halte ich nicht für vermittelbar.
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release
Verfasst: Mi Sep 24, 2025 6:11 am
von Gero
jupp. da wird der Begriff "eingebucht" verwendet:
Der im Ladeprofil eingestellte Lademodus wird immer zuerst aktiv, wenn das Fahrzeug am Ladepunkt eingebucht wird (siehe unten).
Normale Menschen verbinden mit "Einbuchen" sicherlich das Anstecken und nicht das Abstecken.
Hinweis: Direkt am Ladepunkt vorgenommene Änderungen zur Ladung sind nur temporäre Änderungen bis zum nächsten Steckvorgang.
Auch das ist vollkommen verständlich formuliert. Ich verstehe unter "Steckvorgang" allerdings das Ein- und nicht das Ausstecken. Aber das mag nur meine Sichtweise sein. Andere können sich ja auch mal äußern.
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release
Verfasst: Mi Sep 24, 2025 6:28 am
von blam09
Guten Morgen
ich habe die Einstellungen gemäß dem Wiki kontrolliert und heute morgen den manuellen SoC auf 0 % gesetzt. Dann das Auto an die Pro angesteckt und "Sofort"-Laden gestartet. Der SoC bleibt bei dem manuellen Wert und übernimmt leider nicht die vom Zusatzmodul aktuell (1758693871) ermittelten 37%.
Ist denn der mit Patch 4 angekündigte Fix überhaupt in dieses Release eingeflossen und kann ich irgendwelche Infos liefern um euch bei der Analyse zu unterstützen ?
VG
B.L.