Seite 4 von 5

Re: SmartHome 2.0 Modulerweiterung

Verfasst: Mo Dez 07, 2020 1:32 pm
von okaegi
Bitte mal mit der neusten nighly testen.
Was steuerst du konkret mit webhooks an ?
Gruss Oliver

Re: SmartHome 2.0 Modulerweiterung

Verfasst: Mo Dez 07, 2020 2:06 pm
von Meth
Also die Auszählung funktioniert wieder :-D

Webhook über IFTT ne KLimaanlage von Daikin

Und was haltest von dem
Das einzige ist nur das Gerärt erscheint nun rot und ist Durchgestrichen .
Ich weis nicht ob das gewollt ist oder nicht .
Ist halt nur verwirrend wenn er Rot und durchgestrichen ist aber trtotzdem an ist und Zählt :-D
Und alle Smarthomegeräte sind sim Diagram Lila -
Das auch ein bisschen Verwirrend .
Wäre besser wenn jedes Unterschiedliche Farben hätte .
Das hat aber nicht mit dem Feature zu tun denke ich .

?

Re: SmartHome 2.0 Modulerweiterung

Verfasst: Sa Dez 12, 2020 2:07 pm
von JSAnyone
Wird der aktuelle Status eines SmartHome-Devices (An/Aus) eigentlich in MQTT published? Hab ich bis jetzt nicht gefunden...
Ich würde gerne ein paar Geräte über MQTT schalten, vielleicht wäre das auch ein möglicher Gerätetyp, bei dem man dann keine IP o.ä. mehr angeben muss?

Re: SmartHome 2.0 Modulerweiterung

Verfasst: So Dez 13, 2020 11:35 am
von okaegi
Schau mal in MQTT unter
openWB/SmartHome/Devices/(devicenumber)/...

RelayStatus
RunningTimeToday
Watt

und so weiter.
Gruss Oliver

Re: SmartHome 2.0 Modulerweiterung

Verfasst: Fr Dez 18, 2020 11:29 am
von JSAnyone
Da ist bei mir nur DailyYieldKwh und RunningTimeToday.
Kann es sein, dass das ganze nur klappt wenn openWB den Shelly erreicht?
Ich habe einfach eine in meinem Netzwerk nicht existierende IP angegeben, in der Hoffnung dass ich den Status (An/Aus) dann einfach per MQTT auslesen kann, scheint aber nicht zu klappen.

Re: SmartHome 2.0 Modulerweiterung

Verfasst: Fr Dez 18, 2020 11:52 am
von JSAnyone
Ich habe mal versucht das ganze nachzuvollziehen:
Bei den On/Off-Skripten wird bei Shelly ja einfach nur geschalten und nicht der Status in die Ramdisk geschrieben. Wenn das Device hier nicht erreichbar ist werden im Smarthomelog und im SmarthomeHandlerlog auch keine Fehler geschrieben —> ggf. kann das Gerät ja gar nicht schalten.
Das schreiben des Status in die Ramdisk passiert dann in dem Watt-Modul. Für die eigentlich Anwendung ist das super, da openWB das Gerät erst als „An/Aus“ deklariert wenn es wirklich An/Aus ist.
Für mich ist das aber unpassend, weil ich ja nur den Status des Devices über MQTT abfragen will um darüber mein Gerät zu schalten, ein Shelly ist bei mir ja gar nicht vorhanden, auch nicht als Leistungsmesser. Deswegen werfen die Logs hier auch Fehler weil das Gerät nicht erreichbar ist, und der Status(An/Aus) wird nicht in die Ramdisk geschrieben und damit auch nicht auf MQTT published.

Entsprechend wäre ein MQTT-Modul (ähnlich wie das HTTP-Modul) hier perfekt. Der aktuelle Status (An/Aus) wird über MQTT published und direkt in die Ramdisk geschrieben, und dann vielleicht noch ein Topic in das man die aktuelle Leistung zur Visualisierung in oWB schreiben kann (wie die Leistungs-URL beim HTTP-Modul).
Separate Leistungsmessung z.B. durch Shelly zu implementieren (wie bei dem HTTP-Modul) wäre natürlich auch möglich.

Oder man bleibt bei der Shelly-Funktionsweise: openWB gibt das Gerät in einem Topic frei (wie der An-/Ausschaltbefehl bei Shelly) und das Gerät muss seinen aktuellen Status (wie der Relaystatus bei Shelly) dann in einem anderen Topic an die openWB zurückmelden.
Ob das ganze im openWB internen MQTT-Broker stattfindet oder in einem externen macht für mich keinen Unterschied, bei Implementierung eines solchen Moduls würde es aber sicher Sinn machen beide Möglichkeiten anzubieten.

@okaegi, was hältst du davon?

Re: SmartHome 2.0 Modulerweiterung

Verfasst: Fr Dez 18, 2020 12:27 pm
von okaegi
JSAnyone hat geschrieben: Fr Dez 18, 2020 11:29 am Da ist bei mir nur DailyYieldKwh und RunningTimeToday.
Kann es sein, dass das ganze nur klappt wenn openWB den Shelly erreicht?
Ich habe einfach eine in meinem Netzwerk nicht existierende IP angegeben, in der Hoffnung dass ich den Status (An/Aus) dann einfach per MQTT auslesen kann, scheint aber nicht zu klappen.
Das ist korrekt, er holt sich den Status direkt vom Shelly und wenn der Shelly nicht erreichbar ist, ist der Status undefiniert.
Ich denke deinen konkrete Anforderung kannst du mit HTTP umsetzten. Bei jedem HTTP Aufruf für ein devices wird ein device log geschrieben. Dieses Devicelog wird zyklisch gelöscht (immer die letzten 1000 Einträge bleiben bestehen). Ich habe hier mal eine mögliche Lösung beschrieben wie aus dem http devicelog der letzte on oder off url extrahiert wird:
viewtopic.php?f=11&t=2181#p20648

Du könntest dann in teston.sh zusätzlich den aktuellen Status (aus /var/www/html/openWB/ramdisk/smarthome_device_2_http_status) über mqtt publischen.
Die Einschalt und Auschalturl musst du dann als Dummy definieren.
Gruss Oliver

Re: SmartHome 2.0 Modulerweiterung

Verfasst: Fr Dez 18, 2020 1:49 pm
von JSAnyone
Okay, ja so müsste es auch gehen. Ein MQTT-Modul wäre irgendwann denke ich aber trotzdem sinnvoll.

Re: SmartHome 2.0 Modulerweiterung

Verfasst: Mi Feb 03, 2021 6:23 pm
von the_seb
Hallo! Ich habe eine Frage zur Konfiguration eines Shelly Schaltaktors im SmartHome 2.0 Modul.

Ich nutze den potentialfreien Schaltkontakt des Shelly 1, um in meiner Wärmepumpe per SG Ready Kontakt bei PV Überschuss höhere Sollwerte für Warmwasser und Heizung vorzugeben. Um zumindest das Warmwasserprogramm durchzubekommen und unnötiges Takten der Wärmepumpe zu vermeiden, soll das wenn aktiviert mindestens 40min aktiv sein. Ebenso macht es wenig Sinn das ganze mehr als 3 Mal am Tag zu Starten, also habe ich die Einschaltdauer auf 180min begrenzt.
In den Einstellungen habe ich das wie folgt umgesetzt:
einstellungen_shelly.JPG

Was aber heute passiert ist, passt für mich nicht zu den Einstellungen:
log_shelly.JPG
Es wurde korrekt um ca. 11:15 aktiviert, bei über 15min Überschuss größer 2kW. Direkt danach fiel die Erzeugung ja schon merklich ab, die Freischaltung blieb jedoch bis zum Erreichen der 180min Maximallaufzeit an. Warum ist nicht nach 40min Mindestlaufzeit ausgeschaltet worden? Das Bezungskriterium wurde doch sicher erreicht? Hat dann auch dazu geführt, das zum Nachmittagspeak nicht erneut ausgelöst wurde (weil ja Maximallaufzeit schon erreicht).

Habe ich in den Einstellungen irgendetwas falsch verstanden?

Re: SmartHome 2.0 Modulerweiterung

Verfasst: Mi Feb 03, 2021 6:54 pm
von okaegi
Wir hatten bei Installation ohne Speicher einen Fehler das er fälschlicherweise einen ausschaltsoc angenommen hat. Guck mal hier:
viewtopic.php?p=22766#p22766
Sonst mal debuglevel auf 0 setzen und smarthome.log auf der ramdisk kontrollieren.
Gruss Oliver