Seite 4 von 16
					
				Re: Neuauflage DUO
				Verfasst: Mo Nov 30, 2020 7:20 pm
				von Jarry
				Ein Drehstrombetriebsmittel mit 3 einzelnen LSen Absichern ist E-Technisch unsauber.
eher würde ich 2 Phasen in der Box abgeklemmt lassen
			 
			
					
				Re: Neuauflage DUO
				Verfasst: Mo Nov 30, 2020 7:24 pm
				von aiole
				Yeap - sehe ich auch so.
Abklemmen ist schnell gemacht.
			 
			
					
				Re: Neuauflage DUO
				Verfasst: Mo Nov 30, 2020 7:26 pm
				von flea
				ok, der einzeln schaltbare LS war nur mein Laiengedanke. Alternativ soll der Elektriker LS1 nur 1p anschließen in der Box.
			 
			
					
				Re: Neuauflage DUO
				Verfasst: Mo Nov 30, 2020 7:59 pm
				von Mafaldo
				möglich wäre noch ein Lastschalter (zB. Hager HAB 304).
L1 geht durch. L2 und L3 werden über den Lastschalter geführt. (Nach den LS)
Wichtig wäre dann ein Schildchen darüber dass vor dem Betätigen
das Ladekabel aus der Wallbox gezogen wird.
			 
			
					
				Re: Neuauflage DUO
				Verfasst: Mo Nov 30, 2020 8:04 pm
				von Jarry
				Mafaldo hat geschrieben: Mo Nov 30, 2020 7:59 pm
möglich wäre noch ein Lastschalter (zB. Hager HAB 304).
L1 geht durch. L2 und L3 werden über den Lastschalter geführt. (Nach den LS)
Wichtig wäre dann ein Schildchen darüber dass vor dem Betätigen
das Ladekabel aus der Wallbox gezogen wird.
 
Ist zwar nicht schön 

 aber ja eine Möglichkeit.
 
			 
			
					
				Re: Neuauflage DUO
				Verfasst: Mi Dez 02, 2020 2:49 pm
				von Amok83
				Hallo zusammen,
gibt es einen Grund warum die Duo 2 einzelne Zuleitungen hat?
Wäre es nicht technisch möglich die Duo mit einer Zuleitung (dann auch nur einem FI-B) zu versehen und dann intern auf beide Ladepunkte zu brücken?
Das würde sicher zwischen 200 und 250€ für die Installation sparen.
Außerdem wäre die gemeinsame Zuleitung dann mit 32A absicherbar und die Duo könnte wahlweise 2x11kw oder 1x22kw laden ohne direkt 44kw beim VNB genehmigen lassen zu müssen und wahrscheinlich auch noch Kfw-konform.
Das wäre aus meiner Sicht schon ein erheblicher Vorteil und würde die Duo im Markt deutlich besser positionieren.
			 
			
					
				Re: Neuauflage DUO
				Verfasst: Mi Dez 02, 2020 2:58 pm
				von aiole
				Amok83 hat geschrieben: Mi Dez 02, 2020 2:49 pm
Hallo zusammen,
gibt es einen Grund warum die Duo 2 einzelne Zuleitungen hat?
Wäre es nicht technisch möglich die Duo mit einer Zuleitung (dann auch nur einem FI-B) zu versehen und dann intern auf beide Ladepunkte zu brücken?
Das würde sicher zwischen 200 und 250€ für die Installation sparen.
 
Lt. VDE - 
JEDER LP muss EINZELN abgesichert werden!
Stichwort - Fehlerstromüberlagerung
 
			 
			
					
				Re: Neuauflage DUO
				Verfasst: Mi Dez 02, 2020 4:44 pm
				von Amok83
				aiole hat geschrieben: Mi Dez 02, 2020 2:58 pm
Lt. VDE - 
JEDER LP muss EINZELN abgesichert werden!
Stichwort - Fehlerstromüberlagerung
 
Wie machen das dann aber andere?
Es gibt zig Doppelwallboxen mit einer gemeinsamen Zuleitung.
Das muss möglich sein.
Wenn ich so drüber nachdenke, dann wird wohl der Grund sein, dass die FIs nicht mit in die Box passen.
Ich habe tatsächlich nicht drauf geachtet, ob die Marktbegleiter alle den Fehlerstromschutz integriert haben oder ob es da auch Varianten mit externem FI gibt.
Ein neues Gehäuse für die Duo und integrierten FI habt ihr sicher nicht in Planung, oder?
Das wäre echt die beste Konstellation.
 
			 
			
					
				Re: Neuauflage DUO
				Verfasst: Mi Dez 02, 2020 5:02 pm
				von Jarry
				Dann müssen die FIs UND LS mit in die Box, währen dann insgesamt 14TE (RCD 4 und min 3Pol LS, das ganze mal 2) eine Standard-UV hat eine Breite für 12TE....
Dann kommen noch 2 Zähler mit je 4TE die zwei EVSE (je 2 TE) vier (bei 1p/3p Umschaltung) Schütze mit je 2TE. Macht 34 TE. Ach die Klemmen noch die man dann mindestens für 16qmm (eher 25qmm) auslegen müsste. nochmal 8TE (min)
Und ich hab noch nirgends den Raspi eingeplant....
Na das gibt ein schönes kompaktes Gehäuse...... nicht....
			 
			
					
				Re: Neuauflage DUO
				Verfasst: Mi Dez 02, 2020 7:21 pm
				von Amok83
				So ganz verstehe ich es nicht. In der Hardy Barth Doppelbox ist zum Beispiel nur ein Integriertes DC-Fehlerstrom-Modul in der Wallbox. In die Verteilung gehört dann 1 FI-A + LS angebunden mit einem Strang.
Aber ok, ich will das Thema nicht überstrapazieren.
Ist nicht geplant, brauche ich also nicht drauf warten.