Seite 4 von 4
Re: Welche openWB
Verfasst: Mo Jan 11, 2021 3:00 pm
von Jarry
Also generell "verboten" ist das mit drei einzelnen Sicherungen nur dann, wenn der Drehstromkreis hinterher in mehrere unabhängige Stromkreise aufgeteilt wird.
Je nachdem wie man die VDE nun auslegt, könnte das aber bei einer Wallbox durchaus so der Fall sein (Einmal Ladeanschluss, und unabhängig davon die Versorgung der Elektronik in der Wallbox)
Unsauber ist es aber auf alle Fälle und ICH würde das NIE so bauen. (Noch nichtmal für mich selber

)
Eine Möglichkeit wäre evtl. einen entsprechend ausgelegten und abschließbaren Nockenschalter in die Zuleitung der Wallbox und damit dann zwei Phasen wegschalten. (Aber immer durch 0 schalten). Auch nicht soooo toll, aber dann wenigsten mit Schloss gegen versehentliches umschalten sicherbar.
Re: Welche openWB
Verfasst: Mo Jan 11, 2021 8:01 pm
von dan11hh
Nockenschalter musste ich erstmal googlen.

Ich denke, dass das Argument des einzelnen Auslösens während eines Ladevorgangs für mich zieht und ich deshalb lieber bei einem dreipoligem LS bleibe.
Danke für die Erläuterungen!
Re: Welche openWB
Verfasst: Sa Feb 20, 2021 11:30 pm
von Freddi69
Jarry hat geschrieben: Mo Jan 11, 2021 3:00 pm
Also generell "verboten" ist das mit drei einzelnen Sicherungen nur dann, wenn der Drehstromkreis hinterher in mehrere unabhängige Stromkreise aufgeteilt wird.
Je nachdem wie man die VDE nun auslegt, könnte das aber bei einer Wallbox durchaus so der Fall sein (Einmal Ladeanschluss, und unabhängig davon die Versorgung der Elektronik in der Wallbox)
Unsauber ist es aber auf alle Fälle und ICH würde das NIE so bauen. (Noch nichtmal für mich selber

)
Eine Möglichkeit wäre evtl. einen entsprechend ausgelegten und abschließbaren Nockenschalter in die Zuleitung der Wallbox und damit dann zwei Phasen wegschalten. (Aber immer durch 0 schalten). Auch nicht soooo toll, aber dann wenigsten mit Schloss gegen versehentliches umschalten sicherbar.
Warum sollte der Nockenschalter abschließbar sein? So wie ich das verstehe geht der immer über 0 so dass zumindest technisch / elektrisch alles in Ordnung ist da immer erst alle Phasen getrennt werden, bevor eine Änderung der Phasenzahl erfolgt?
Re: Welche openWB
Verfasst: Sa Feb 20, 2021 11:37 pm
von aiole
darf nicht laienbedienbar sein
Re: Welche openWB
Verfasst: So Feb 21, 2021 7:20 am
von openWB
Und das Auto muss dennoch abgesteckt sein.
Re: Welche openWB
Verfasst: So Feb 21, 2021 9:35 am
von Jarry
Freddi69 hat geschrieben: Sa Feb 20, 2021 11:30 pm
Jarry hat geschrieben: Mo Jan 11, 2021 3:00 pm
Also generell "verboten" ist das mit drei einzelnen Sicherungen nur dann, wenn der Drehstromkreis hinterher in mehrere unabhängige Stromkreise aufgeteilt wird.
Je nachdem wie man die VDE nun auslegt, könnte das aber bei einer Wallbox durchaus so der Fall sein (Einmal Ladeanschluss, und unabhängig davon die Versorgung der Elektronik in der Wallbox)
Unsauber ist es aber auf alle Fälle und ICH würde das NIE so bauen. (Noch nichtmal für mich selber

)
Eine Möglichkeit wäre evtl. einen entsprechend ausgelegten und abschließbaren Nockenschalter in die Zuleitung der Wallbox und damit dann zwei Phasen wegschalten. (Aber immer durch 0 schalten). Auch nicht soooo toll, aber dann wenigsten mit Schloss gegen versehentliches umschalten sicherbar.
Warum sollte der Nockenschalter abschließbar sein? So wie ich das verstehe geht der immer über 0 so dass zumindest technisch / elektrisch alles in Ordnung ist da immer erst alle Phasen getrennt werden, bevor eine Änderung der Phasenzahl erfolgt?
ja die gehen über 0, aber wenn dir das jemand schnell umschaltet kriegt das Auto das nicht mit und er Lader ist vielleicht schrott.
Klar kannste auch einen ohne nehmen, aber dann nachher nicht rumjammern

Ein Vorhängeschloss am Schalter lässt dich das Teil nur noch bewusst umschalten. Da muss man etwas mehr drüber nachdenken.
Re: Welche openWB
Verfasst: Di Mär 02, 2021 12:26 am
von Freddi69
openWB hat geschrieben: So Feb 21, 2021 7:20 am
Und das Auto muss dennoch abgesteckt sein.
Warum muss das Auto bei Nutzung einer WB ohne aktive 1p/3p Umschaltung aber mit Nockenschalter abgesteckt sein und bei 1p/3p Umschaltung durch die WB nicht? Oder geht es hier vor allem um Sicherstellung von Wartezeiten zw der Umschaltung?
Re: Welche openWB
Verfasst: Di Mär 02, 2021 9:11 am
von aiole
Du legst in Stellung 0 die komplette Recheneinheit der WB lahm. Das kann zu unkontrollierten Zuständen beim Restart führen.
Ist dasselbe wie ein FW-update. Auch dort gibt es einen Warnhinweis.
Beim oWB-1p3p-feature läuft es dagegen "kontrolliert" ab. Das ist ein großer Unterschied

.
VG
Re: Welche openWB
Verfasst: Di Mär 02, 2021 9:47 am
von Freddi69
OK vielen Dank, das kann ich nachvollziehen!