Seite 4 von 18

Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro

Verfasst: Mo Aug 09, 2021 6:47 am
von andig
Smove hat geschrieben: So Aug 08, 2021 3:19 pm Die Frage ist doch legitim und habe ich mir ebenfalls schon gestellt.
Damit ist das PRO Modell ja als 1.Wallbox nicht für den Markt geeignet (ext. RasPi mal außen vor)

VG
Tobias
Ich halte leider keine in den Händen, aber die sollte sich dann natürlich auch durch evcc steuern lassen!

Viele Grüße, Andreas

Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro

Verfasst: Mo Aug 09, 2021 6:50 am
von mrinas
MPDb hat geschrieben: So Aug 08, 2021 7:14 pm Das bedeutet aber auch, wenn die Series2 nicht eingestellt werden wird und auch das Umbau-Kit nicht zeitlich beschränkt sein soll, das für eine Einzelplatzlösung es sinnvoller ist, eben die Series2 und das Kit zu kaufen - Kosten vielleicht mal abgesehen.
Dann habe ich alles was die Series2 hat und eben dir Pro Features in einem Gerät.
Wenn dann einer zweiter Ladepunkt dazu kommt eine reine Pro mit der Verwaltung über die Series2.
Dann können beide Ladepunkte mit den Autos kommunizieren.

(Alles unter der Annahme, das irgendwann alle Autos das mal unterstützen)
Ich fürchte dass aus dem Plan nichts wird. Nach meinem Verständnis handelt es sich nicht um ein Umbau-Kit von der Series2 auf die Pro sondern vielmehr wird die Series2 zum Umbau eingeschickt. Du bekommst dann eine Pro zurück. Ohne den RaspbPi, der muss raus um Platz für andere Komponenten zu machen.

Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro

Verfasst: Mo Aug 09, 2021 7:12 am
von derNeueDet
Das denke ich nicht, dass der Raspi raus kommt.
Ich habe ja angefragt, ob ich dann nach einem Umbau eine Standalone benötige. Das war nicht der Fall.

VG
Det

Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro

Verfasst: Mo Aug 09, 2021 7:19 am
von Jarry
Mit dem Umbaukit geht das auch, dass der Raspi verbaut bleibt (so hab ich es verstanden). Der Raspi da drin wird dann quasi zur Standalone degradiert und steuert nix mehr direkt. Jedoch benötigt der neue Teil zwingend LAN!

Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro

Verfasst: Mo Aug 09, 2021 7:30 am
von derNeueDet
Jarry hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 7:19 am Mit dem Umbaukit geht das auch, dass der Raspi verbaut bleibt (so hab ich es verstanden). Der Raspi da drin wird dann quasi zur Standalone degradiert und steuert nix mehr direkt. Jedoch benötigt der neue Teil zwingend LAN!
Welches man zu Not auch über eine WLAN Bridge bereitstellen kann. Mache ich aktuell auch schon.

VG
Det

Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro

Verfasst: Mo Aug 09, 2021 7:50 am
von MPDb
An das Umfunktionieren zur Standalone habe ich auch schon gedacht. Wären also zwei Geräte in einem Gehäuse, die dennoch über LAN reden. Also würde ich 2 LAN Anschlüsse brauchen, wenn ich den Raspberry Pi auch per LAN angeschlossen habe.

Da ich auch das interne Display habe, könnte ich dann die Pro auch darüber normal steuern, denke ich mal.

Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro

Verfasst: Mo Aug 09, 2021 8:00 am
von mrinas
Jarry hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 7:19 am Mit dem Umbaukit geht das auch, dass der Raspi verbaut bleibt (so hab ich es verstanden). Der Raspi da drin wird dann quasi zur Standalone degradiert und steuert nix mehr direkt. Jedoch benötigt der neue Teil zwingend LAN!
ja stimm, da hatte ich mich verlesen :roll: Der bleibt in der Tat erhalten. Ich nehm' alles zurück und behaupte das Gegenteil :D

Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro

Verfasst: Mo Aug 09, 2021 8:03 am
von aiole
MPDb hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 7:50 am ...
Da ich auch das interne Display habe, könnte ich dann die Pro auch darüber normal steuern, denke ich mal.
Du steuerst den RPi (bei Dir mit Display), der dann das Pro-Modul ansteuert.
Ein integrierter Miniswitch (100Mbit reicht) in der Box würde es alternativ zu 2 separaten LAN-Kabeln sicher auch tun. Man muss ihn nur unterbringen. Das Gehäuse bietet Optionen. Nur bei der Duo ist es press.

Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro

Verfasst: Mo Aug 09, 2021 8:06 am
von Jarry
aiole hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 8:03 am
MPDb hat geschrieben: Mo Aug 09, 2021 7:50 am ...
Da ich auch das interne Display habe, könnte ich dann die Pro auch darüber normal steuern, denke ich mal.
Du steuerst den RPi (bei Dir mit Display), der dann das Pro-Modul ansteuert.
Ein integrierter Miniswitch (100Mbit reicht) in der Box würde es alternativ zu 2 separaten LAN-Kabeln sicher auch tun. Man muss ihn nur unterbringen. Das Gehäuse bietet Optionen. Nur bei der Duo ist es press.
oder zur GRÖßTEN NOT einen Splitter der aus einem CAT5e (oder besser) zwei 100MB Links macht... Aber so wirklich mag ich die Teile nicht... :)

Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro

Verfasst: Mo Aug 09, 2021 8:37 am
von aiole
yupp - nur zur Präzisierung:
Passive Splitter sind dann allerdings am Anfang und am Ende der RJ45-LAN-Leitung erforderlich, so dass am Hauptswitch 2 Ports belegt werden.
Nur 1 Splitter am Ende (in der Box) reicht nicht. Dafür bräuchte man einen aktiven (Mini-)switch.