Seite 4 von 5

Re: Problem mit Modul “bezug_solaredge”

Verfasst: Di Aug 11, 2020 2:29 pm
von Jarry
dejan_kv hat geschrieben: Di Aug 11, 2020 11:29 am Hallo Jarry,
danke für die Info. Hab es nun per SolarEdge Telefonsupport lösen können.
Er hat Remote alles eingestellt was nötigt ist.
Er meinte bei Type "MTR"
Dann Wattnode (ich hatte SunSpec)
Protokoll SunLog Pr1 oder so ähnlich.
Nun bekomme ich im SE Portal den Verbauch wieder angezeigt
Im OpenWB bekomme ich auf dem Hauptscreen aber den Hausverbrauch unplausibel hoch und der Netzbezug auch.
=> Das scheint daher zu kommen, da der Zähler rein den Hausverbrauch misst und die PV Einspeisung vor dem Zähler ist.

Frage: Kann ich im OpenWB sagen, dass der EVU der Hausverbrauch ist und die Einspeisung errechnet werden muss?
Ggf. muss ich den Zähler dann umverkabelen bzw. den WR hinter statt vor den Zähler anschließen.
hmmmm
wo genau hast du den extra Zähler denn eingebaut?
Kannste das mal skizzieren?
Weil am sinnvollsten gehört der direkt als erstes hinter den offiziellen Zähler. Danach dann alles andere

Re: Problem mit Modul “bezug_solaredge”

Verfasst: Di Aug 11, 2020 4:22 pm
von dejan_kv
Der Zähler ist als reiner Verbauchszähler eingebaut, misst also immer nur in die eine Richtung. Also was der Haushalt und die WB an Strom ziehen. Also ist die Leistung immer positiv, weil die erzeugte Leistung vom WR vor dem Zähler ins Netz gehen.
Somit stehen der OpenWB die PV Leistung zur Verfügung und der gemessene Haushaltsvebrauch. Somit müsste der Überschuß aus PV Leistung minus Haushaltverbrauch errechnet werden.
Aber OpenWB erwartet die PV Leisung und den Netz Bezug bzw. Einspeisung und errechnet sich damit den Hausverbrauch.

Nun wäre es super wenn man bei OpenWB einstellen könnte ob Hausverbrauch oder Netz Bezug über die Solaredge API kommt.
Geht bestimmt irgendwie im Code. Aber nicht per User Interface.

Re: Problem mit Modul “bezug_solaredge”

Verfasst: Di Aug 11, 2020 6:39 pm
von Jarry
dejan_kv hat geschrieben: Di Aug 11, 2020 4:22 pm Der Zähler ist als reiner Verbauchszähler eingebaut, misst also immer nur in die eine Richtung. Also was der Haushalt und die WB an Strom ziehen. Also ist die Leistung immer positiv, weil die erzeugte Leistung vom WR vor dem Zähler ins Netz gehen.
Somit stehen der OpenWB die PV Leistung zur Verfügung und der gemessene Haushaltsvebrauch. Somit müsste der Überschuß aus PV Leistung minus Haushaltverbrauch errechnet werden.
Aber OpenWB erwartet die PV Leisung und den Netz Bezug bzw. Einspeisung und errechnet sich damit den Hausverbrauch.

Nun wäre es super wenn man bei OpenWB einstellen könnte ob Hausverbrauch oder Netz Bezug über die Solaredge API kommt.
Geht bestimmt irgendwie im Code. Aber nicht per User Interface.
Ah ok,
Bei mir ist der im Einspeisezweig eingebaut. Ist, meiner Meinung nach, auch die Sinnvollere Position, da er so auch die Überwachung des Hausanschlusses übernehmen kann (Die gemessenen Ströme dort kann die OpenWB direkt benutzen)

Re: Problem mit Modul “bezug_solaredge”

Verfasst: Di Aug 11, 2020 7:05 pm
von openWB
dejan_kv hat geschrieben: Di Aug 11, 2020 4:22 pm
Nun wäre es super wenn man bei OpenWB einstellen könnte ob Hausverbrauch oder Netz Bezug über die Solaredge API kommt.
Geht bestimmt irgendwie im Code. Aber nicht per User Interface.

Die Frage ist eher wie/wo solaredge das nun preis gibt. Das sollte nicht das selbe Register sein.

Re: Problem mit Modul “bezug_solaredge”

Verfasst: Mi Aug 12, 2020 5:56 am
von Jarry
openWBSupport hat geschrieben: Di Aug 11, 2020 7:05 pm
dejan_kv hat geschrieben: Di Aug 11, 2020 4:22 pm
Nun wäre es super wenn man bei OpenWB einstellen könnte ob Hausverbrauch oder Netz Bezug über die Solaredge API kommt.
Geht bestimmt irgendwie im Code. Aber nicht per User Interface.

Die Frage ist eher wie/wo solaredge das nun preis gibt. Das sollte nicht das selbe Register sein.
Wenn ich mich recht erinnere, dann sind in der Sunspec Implementiereung die Zähler "einfach" durchnummeriert.
Bisher wurde wohl davon ausgegangen, dass der Meter 1 ein Bezugszähler ist (Macht ja auch "jeder" so)
Hier mit der Einbauvariante müsste openWB dann aber anstelle dem Hausverbrauch berechnen, die EVU-Werte berechnen (Finde ich jetzt weniger optimal, aber ich denke mal generell machbar)
Im Register 40155 (40154) meldet aber der WR als String was das für ein Zähler wäre... Das sollte also abfragbar sein.

All das hab ich jetzt abe rnicht überprüft, und nur aus dem PDF erraten :)

Hier nochmal ab Seite 17 die Sunspec Details:
https://www.solaredge.com/sites/default ... l-note.pdf

Re: Problem mit Modul “bezug_solaredge”

Verfasst: Mi Aug 12, 2020 8:53 am
von dejan_kv
Danke euch für die Beiträge. Ich werden den Zähler umklemmen und im SE den Zähler als Bezugszähler konfigurieren. Dann müsste es funktionieren.

Aber die Option wäre trotzdem nicht schlecht, die Zähler Einbauposition einstellen zu können.

Re: Problem mit Modul “bezug_solaredge”

Verfasst: So Okt 25, 2020 3:41 am
von STSC
Hat wer zufällig den PRO380 an einem neuen Wechselrichter ohen Display am laufen? Die neun ohne Display können meines Wissens nicht mehr an einem S0 Bus angebunden werden, beim PRO380 bin ich mir aber nicht sicher, ob der noch geht.

Re: Problem mit Modul “bezug_solaredge”

Verfasst: So Okt 25, 2020 7:08 am
von openWB
Eigentlich willst du den unbedingt mit rs485 statt S0 anschließen.

Re: Problem mit Modul “bezug_solaredge”

Verfasst: So Okt 25, 2020 7:58 am
von Jarry
STSC hat geschrieben: So Okt 25, 2020 3:41 am Hat wer zufällig den PRO380 an einem neuen Wechselrichter ohen Display am laufen? Die neun ohne Display können meines Wissens nicht mehr an einem S0 Bus angebunden werden, beim PRO380 bin ich mir aber nicht sicher, ob der noch geht.
Wie Kevin schon sagte...

<Jedihandbewegung> Du willst den Zähler per RS485 anbinden </Jedihandbewegung>

Warum sollte das bei den displaylosen nicht mehr gehen?

Re: Problem mit Modul “bezug_solaredge”

Verfasst: So Okt 25, 2020 10:09 am
von STSC
Ist nur eine Vermutung. Klar soll der PRO380 per RS485 angeschlossen werden.
Die neuen Displaylosen haben keinen S0 Bus mehr und die StorEdge Wechselrichter unterstützen den PRO380 anscheinend auch nicht mehr.
Deswegen bin ich mir nicht sicher, ob der PRO380 bei den normalen Wechselrichtern ohen Display noch geht.