Seite 4 von 5
Re: Probleme Konfiguration Kostal Plenticore
Verfasst: Mo Mai 05, 2025 6:21 pm
von ChristophR
Extrahirn hat geschrieben: Mo Mai 05, 2025 3:06 pm
Hi,
Ich würde mich mal an diesen thread mit meinem Problem anhängen.
Seit dem Update auf die 2.1.8 Alpha bekomme ich folgende Meldung:
IMG_0336.png
Das Lastmenagement ist so konfiguriert:
IMG_0334.png
Der Status der einzelnen Module ist ok:
IMG_0337.png
IMG_0338.png
IMG_0339.png
Hat jemand eine Idee, warum Fehler bei der Berechnung des Strom-Mix gemeldet werden ?
Im Prinzip ist die Meldung aus meiner Sicht auch richtig,
Weil die summierten (Tages-)Werte für den Netzbezug/EinspeisungP/V-Leistung nicht plausibel sind.
VG,
Thomas
Warum ist Dein Wechselrichter im Lastmanagement "neben" dem Zähler?
Ich kenne mich mit Kostal zwar nicht aus, aber auch in den vorangegangenen Beiträgen ist er immer "im" Zähler, wo ich ihn auch erwarten würde.
Re: Probleme Konfiguration Kostal Plenticore
Verfasst: Mo Mai 05, 2025 7:33 pm
von Tuffi
Evtl. hat er den Zähler wie hier zu sehen:
https://documents.kostal.com/KSEM-G2/BA ... 5974547083
in der Einbauposition – Hausverbrauch verbaut.
Siehe dazu auch diese Hilfe:
https://github.com/openWB/core/blob/mas ... rbrauch.md
Gruß,
Tuffi
Re: Probleme Konfiguration Kostal Plenticore
Verfasst: Mi Mai 07, 2025 6:39 am
von Extrahirn
Hi,
Sorry, dass ich erst jetzt antworte.
Ich hoffe, dass ich jetzt ausreichend infos liefer kann,
Um rauszufindenden, warum die angezeigten Werte
Nicht mit dem Kostal Web-Interface übereinstimmen.
Version: 2.1.8 Alpha
Kostal Plenticore 7.0
KSEM
Byd Batterie
der KSEM ist im Hausverbrauchszweig installiert und
Das Lastmanagement ist wie im Wiki beschrieben konfiguriert.
Kann jemand bestätigen, dass das so ok ist ?
Nach Hinweis vom OpenWB Admin habe ich das Standard theme
Ausgewählt: jetz kommen keine Fehlermeldungen mehr, aber die
Werte sind weiterhin unplausibel.
Hier die Kostal Ansicht:
Hier der link zum Main log:
iJMZEL2Ar00P5xQ
Leider wurde der link nicht in die Zwischenablage kopiert.
Netzbezug/Einspeisung/PV-Ertrag sind aus meiner Sicht nicht ok.
Dagegen stimmt der Hausverbrauch…
Hat jemand eine Idee ?
VG,
Thomas
Re: Probleme Konfiguration Kostal Plenticore
Verfasst: Mi Mai 07, 2025 8:09 am
von LenaK
Du hast 2 Minuten Versatz bei deinen Screenshots, da kann die PV-Leistung schon mal um 200W steigen. PV Generator 2.5KWh, der WR speist 500W ins Haus ein, das wird direkt verbraucht und entspricht dem Hausverbrauch. Der Rest fließt in den Speicher also ca 2kWh.
In der openWB kommen ebenfalls 2.3kWh vom Dach und es werden 1.8kWh in den Speicher geladen, der Hausverbrauch liegt konstant bei ca 500W.
Re: Probleme Konfiguration Kostal Plenticore
Verfasst: Mi Mai 07, 2025 8:55 am
von Extrahirn
Das „Hauptproblem“ ist aus meiner Sicht, dass die summierten (Tages-)Werte für
Netzbezug/Einspeisung/PV-Ertrag Nicht passen.
Z.B. der Netzbezug beträgt im Screenshot 3,43 kWh,
Die Einspeisung 2,76 kWh, aber der Ertrag nur 1,64 kWh.
Die Kostal-Seite (Web-Interface vom WR) zeigt dagegen plausible Werte an.
Noch einHinweis:
Ich habe das Standard theme ausgewählt,aber auf dem Display der OpenWB
Wird weiterhin das colors theme (auch nach einem Neustart) angezeigt… ist das so ok ?
Re: Probleme Konfiguration Kostal Plenticore
Verfasst: Mi Mai 07, 2025 9:12 am
von zut
Möglicherweise fällst du auf etwas herein, was ich anfangs auch nicht wusste:
Es gibt den DC-Ertrag und den AC-Ertrag.
Der erste enthält das, was von Dach zum Wechselrichter geht. Der zweite ist das, was aus dem Wechselrichter herauskommt auf AC-Ebene.
Es kann also sein, dass von Dach 6kWh kommen, aber nur 1 kWh aus den Wechselrichter heraus. Dann sind 5kWh in den Akku hineingeflossen.
Schau mal, ob vor Sonnenaufgang schon Ertrag zu sehen ist, das stammt dann aus dem Akku.
Wobei die Einspeisung eigentlich immer kleiner sein muss als jeder der Erträge.
Re: Probleme Konfiguration Kostal Plenticore
Verfasst: Mi Mai 07, 2025 9:25 am
von zut
Ich glaube, Einspeisung und Bezug sind beide um den Hausverbrauch zu hoch. Der virtuelle Zähler sollte den eigentlich nicht mitrechnen, da die Energie vom Wechselrichter ins Haus fließt?
Re: Probleme Konfiguration Kostal Plenticore
Verfasst: Mi Mai 07, 2025 10:10 am
von Extrahirn
Ich habe mal eine aktuelle Ansicht aus dem colors theme angehängt.
Der Netzbezug wird mit 10,6 kWh angegeben, obwohl
Nur ca. 2h lang ab Mitternacht mit ca. 250W/h aus dem Netz bezogen wurde.
Der aktuelle PV-Ertrag dürfte jetzt (12 Uhr) bei ca. 7,5 kWh liegen und
die Einspeisung wird mit 14 kWh angegeben.
Für mich ist es unplausibel, dass die Einspeisung größer als der Ertrag ist.
Re: Probleme Konfiguration Kostal Plenticore
Verfasst: Mi Mai 07, 2025 10:17 am
von rleidner
Nur eine Vermutung:
Extrahirn hat den Plenticore-Zähler als Hausverbrauchszähler konfiguriert - ich frage mich ob das so korrekt sein kann.
Ich denke der Plenticore-WR wird die Werte aus dem KSEM im Hausverbrauchszweig schon selbst umrechnen und im Plenticore-Zähler den berechneten EVU-Punkt darstellen.
Das muss er doch schon machen um selbst am EVU-Punkt auf 0 regeln zu können.
Ich würde also entweder
1) den VZ lassen und den KSEM als Hausverbrauchszähler konfigurieren oder
2) den VZ löschen und den Plenticore-Zähler als EVU-Zähler konfigurieren.
M.E. wäre 2) deutlich eleganter wenn es denn funktioniert.
Re: Probleme Konfiguration Kostal Plenticore
Verfasst: Mi Mai 07, 2025 10:28 am
von zut
Soweit ich weiß ist es nicht so selten, dass ein KSEM als Hausverbrauchszähler verbaut wird. Wenn der Plenticore das umrechnet auf den Netzübergabepunkt, wäre Lösung 2 in der Tat mal einen Versuch wert.
Also VZ löschen und Wechselrichter sowie untergeordneten Akku unter den Kostal Zähler auf gleiche Einrückung wie die Wallbox zu verschieben.