Seite 4 von 4

Re: Einbindung AC-Speicher

Verfasst: Di Okt 21, 2025 6:33 pm
von Markus87
Stefan82 hat geschrieben: Di Okt 21, 2025 3:09 pm Was benötige ich um den AC Speicher in mein bestehendes System zu integrieren und wie stelle ich das am geschicktesten an. Mein Ziel wäre es, dass das E-Auto nicht über die Batterie geladen wird.
Dein Smartmeter kann so noch nicht mit dem Speicher kommunizieren. Du kannst dir nen Shelly einbauen oder z.B. mit Uni-Meter auf nem Raspberry Pi nen Shelly emulgieren. Wenn die Integration des Marstek in der nächsten Alpha läuft brauchst du theoretisch nicht mal mehr das (wird derzeit dran gearbeitet). Allerdings musst du dafür das Update auf 2.0 machen... das ist kein Hexenwerk.
Um den Marstek mit 2500W onGrit zu betreiben wird empfohlen ihn in einem eigenen Stromkreis mit ner B16 abzusichern.
Grüße

Re: Einbindung AC-Speicher

Verfasst: Di Okt 21, 2025 8:13 pm
von Stefan82
Hallo Markus,
Das hört sich ja super an. Das heißt ich benötige auch keinen Elfin oder ähnliches? Wenn mit der nächsten OpenWB Version alles funktioniert geht die Kommunikation dann über die OpenWB und den dort verbundenen Smartmeter?
Danke und Grüße
Stefan

Re: Einbindung AC-Speicher

Verfasst: Do Okt 23, 2025 4:52 pm
von Erratika
Markus87 hat geschrieben: Di Okt 21, 2025 6:33 pm Du kannst dir nen Shelly einbauen oder z.B. mit Uni-Meter auf nem Raspberry Pi nen Shelly emulgieren. Wenn die Integration des Marstek in der nächsten Alpha läuft brauchst du theoretisch nicht mal mehr das (wird derzeit dran gearbeitet).
Cool, d.h. der Marstek läuft PV gesteuert durch das mit der OpenWB verbundene Smartmeter (egal welches, nur halt mit OpenWb kompatibel).
Ergo reicht der Marstek Venus solo ganz ohne Zubehör!

Re: Einbindung AC-Speicher

Verfasst: Do Okt 23, 2025 4:57 pm
von seaspotter
Das wage ich zu bezweifeln, denn openWB liest den Marstek nur aus, schreibt aber keine Werte für ein Smartmeter in den Marstek. Für die Selbstregelung und PV Ladung wird daher noch ein eigenes Smartmeter vom Marstek benötigt (Shelly oder was auch immer da unterstützt wird).
Und wenn nur eine RS485 Anbindung vorhanden ist, wird auch ein Elfin benötigt außer bei den zukünftigen Marstek gibt es direkt Modbus TCP

Re: Einbindung AC-Speicher

Verfasst: Do Okt 23, 2025 5:54 pm
von aiole
Sehe ich auch so.
Energymeter muss zum Speicher passen. openWB holt sich die Werte dann aus dem Speicher.

Re: Einbindung AC-Speicher

Verfasst: Do Okt 23, 2025 6:38 pm
von Erratika
aiole hat geschrieben: Do Okt 23, 2025 5:54 pm Sehe ich auch so.
Energymeter muss zum Speicher passen. openWB holt sich die Werte dann aus dem Speicher.
o.k. danke, ist ja kein großes Ding, dann kommt halt ein zweites Energymeter in den Hausanschlusskasten

D.h. das geht dann auch, wenn die PV ein anderes Energymeter hat wie der Speicher?

Alternative währe sonst höchstens ein mit dem Mastek kompatibles Energymeter über Software und Rasperi aus der PV zu emulieren (dort sitzt ein Sunny Homemanager).

OpenWB liest dann die PV mit den WR, den Mastek Speicher und ein hinterlegtes Energymeter aus, das zweite Energymeter bleibt dann außen vor (für die OpenWB).

Re: Einbindung AC-Speicher

Verfasst: Do Okt 23, 2025 6:42 pm
von seaspotter
Korrekt so ja, du kannst beliebig viele Energymeter in der Verteilung haben, eins davon wird halt von openWB abgefragt zur Visualisierung und Berechnung. Ob du dann ein vorhandenes nehmen kannst um damit dem Marstek die Werte davon zu emulieren, müsstest du dann selbst eruieren und umsetzen.

Re: Einbindung AC-Speicher

Verfasst: Do Okt 23, 2025 7:30 pm
von aiole
Erratika hat geschrieben: Do Okt 23, 2025 6:38 pm D.h. das geht dann auch, wenn die PV ein anderes Energymeter hat wie der Speicher?
Ich sehe das so:
Primär muss der Speicher mit SEINEM Energymeter die Nullausregelung am EVU-Punkt hinbekommen. Dieser Werte werden in openWB unter EVU und Speicher konfiguriert.

Hast du unabhängig davon x PV-Anlagen mit eigenen Zählern (im WR integriert oder extern) in deinem Stromnetz installiert, kannst du die über die verschiedenen WR-Softwaremodule von openWB hinzukonfigurieren.

Wenn ALLE PVA gemessen und eingebunden sind, wird resultierend auch der Hausverbrauch korrekt errechnet.