
Gibt es hier auch jemand der die Lambda mit Schema 112_00 einsetzt (2 Speicher, 1 Hygienespeicher 410l und einen Heizungsspeicher 500l)? Das ist aktuell bei mir in Planung ...
Zwischen 9 und 14 Uhr 15K Temperaturerhöhung auf 65 Grad (in den übrigen Zeiten auf 60 Grad). Einschalthysterese -6K, Ausschalthysterese 0K. Ein Mischer sorgt dafür, dass man sich nicht verbrüht.KrailPV hat geschrieben: Sa Nov 02, 2024 8:27 am Mit welcher Temperaturerhöhung arbeitet ihr denn so beim Warmwasser (Brauchwasser) bei PV Überschuss?
Habt ihr dann einen zusätzlichen Mischer an der Warmwasserleitung, oder kommt dann bei euch tatsächlich bis zu z.B. 70 Grad aus dem Wasserhahn? (und erst dort wird dann gemischt)
Die Frage ist, was schlechter ist: Hohe Temperaturen oder häufiges Takten. An hellen Tagen komme ich im Sommer und in den Übergangszeten mit meinen 15K Erhöhung oft mit einem einzigen langen Takt aus.christoph.link hat geschrieben: Sa Nov 02, 2024 10:54 am Meiner Meinung ist es nicht so sinnvoll das Wasser auf 70 grad aufzuheizen. Schlecht für die Wärmepumpe und den Wirkungsgrad
Die Rechnung kann ich nicht nachvollziehen.christoph.link hat geschrieben: So Nov 03, 2024 1:39 pm Bei 0,28 Cent pro kWh und einem COP von 4,5 macht das 6 Cent pro kWh Wärme. Also 2 Cent weniger als die Einspeisevergütung. Aber klar sind mir Peanuts.
Das war meine erste Idee, den X51 mit Shelly zu verwenden, um billigen Strom (aWATTar) in der Nacht und um die Mittagszeit zu nutzen.CS_NE hat geschrieben: Di Apr 30, 2024 2:15 pmIch habe mir den X51 von Lambda als SG-Ready Kontakt konfigurieren lassen, da sitzt nun ein Shelly mini dran und schaltet von 0h01 bis 4h59.nkoebe hat geschrieben: Do Apr 04, 2024 7:34 pm ... Mit der jetzigen Umsetzung steuert die openBW ja den Überschussverbrauch.
Wir haben den dynamischen Tibber Tarif. Wenn ich der WP im Winter jetzt sagen möchte "Hallo, der Preis ist niedrig, arbeite jetzt bitte die nächsten X Stunden", kann ich das über Modbus tun, allerdings nicht über die openWB, oder?
Ich habe noch einen iobroker im Einsatz, den ich dafür verwenden könnte. Würde das gehen oder beißt sich das irgendwie, wenn 2 Modbus Master versuchen, den Client WP zu steuern?
Ergebnis: Die Lambda arbeitet in der Zeit im PV-Überschuss-Modus und nutzt so gezielt den von 0h bis 5h günstigeren Strom.
Tagsüber funktioniert die PV-Überschuss-Info über ModbusTCP wie gehabt.
Ja schon, siehe andere posts. Aber das ist IMHO viel komplexer als die Lösung mit Shelly. Die funktioniert auch schon mit der OpenWB 1.9er, die ich noch hab.KrailPV hat geschrieben: Mi Nov 06, 2024 6:05 pm Kann man das nicht auch ohne die Shelly's über die bestehende Überschuss Kommunikation über TCP Modbus realisieren?