Seite 40 von 52

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Verfasst: Fr Apr 23, 2021 8:32 am
von Albi1961
Hallo aiole,
Ja natürlich ist dar ID-3 das Problem.
Nur ich hatte keine Lust darauf zu warten, bis was passiert.
Ja die Kabel haben keine PP Ader. Ich habe nur einen Anbieter gefunden mit extra PP Kabel.
Im Übrigen steuere ich nicht nur 1 oder 3 Phasig, sondern 1 – 2 – 3 Phasig an.
Nur so kann ich Stufenlos von 1,4kW bis 11,1kW die Wallbox ansteuern.
Spätestens wenn in 10 Jahren eine große Anzahl an E-Autos an den Ladesäulen hängt und die Netzbetreiber die Lade Säulen ansteuern wollen, fliegt denen das um die Ohren. Genau das gleiche Problem hatten wir vor 20 Jahren, als die ersten PV-Anlagen ans Netz gegangen sind. Alle Erneuerbaren mussten sich über 50,2Hz oder unter 49,5Hz komplett vom Netz trennen. Das war ja bei den wenigen Anlagen kein Problem. Nur ca. 13 Jahre später hat das zu einen Blackout geführt. Danach mussten mühsam die Regenerativen Erzeuger umgerüstet werden (SysStabV / Projekt 49,5Hz).
Das Problem ist doch ein ganz anderes. Da wird im Moment eine Ladeinfrastruktur aufgebaut, welche nicht stufenlos ab 0W bis maximale Leistung gesteuert werden kann. Technisch sollte es überhaupt kein Problem sein auch unter 6A/Phase zu beladen. Jeder PV-Batteriespeicher kann’s doch auch.
Beste grüße

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Verfasst: Fr Apr 23, 2021 8:55 am
von openWB
Unter einigen 100 Watt zu laden macht allerdings so gar keinen Sinn da oft der Standby Verbrauch bei aktiver Ladung im Fahrzeug schon höher ist.

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Verfasst: Fr Apr 23, 2021 9:26 am
von HSC
Hallo Albi,
ich gebe die Hoffnung nicht auf, das die akt. Ladeprobleme (Einschlafen des ID) in nicht allzulanger Zukunft gelöst werden. Leider besteht das Problem erstmal für Bestandsfahrzeuge weiter. Ich glaube nicht, dass es SW- seitig beseitigt werden kann. Eher glaube ich, dass ein HW- Tausch erforderlich wäre.
Aber immerhin hat der VW- Entwicklungsvorstand vor kurzen bekannt gegeben, das ab ca. Jahreswechsel 21/22 die E- Flotte mit bidi- Ladern serienmäßig ausgestattet werden sollen.
Da er von bidi- Ladern spricht, gehe ich zu 100 % davon aus, dass bidirektional natürlich AC betrifft.
Und genau in diesem Zusammenhang habe ich mich auch schon gefragt, ob dann aus dem EV auch nur min. 6 A fliesen dürfen oder können.
Es würde allerdings überhaupt keinen Sinn ergeben, dass beispielsweise mein Haus mindestens 1,3 kW verbrauchen müsste, um es aus dem EV analog eines Hausspeichers versorgen zu können.
Wenn dann also aus dem EV ab < 6 A entnommen werden können, kann es auch umgekehrt mit < 6A geladen werden und das Ganze stufenlos geregelt über alle Phasen.
Mit der neuen Ladetechnik darf auch das EV nicht mehr einschlafen.
Insgesamt kommt dann natürlich enormer Druck in die Öffentlichkeit und vor allem auf die Versorger zu. Andere Hersteller werden schnell nachziehen....
VG

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Verfasst: Fr Apr 23, 2021 9:53 am
von aiole
Ich will Dir nicht den Mut nehmen, aber das braucht noch lange, da gewaltige Widerstände (Energiewitschaft, FA, usw.) zu überwinden sind. Das schafft selbst VW nicht mal schnell nebenbei. Hier mal eine roadmap nur für die Norm.
https://www.plattform-zukunft-mobilitae ... O15518.pdf
ISO 15118-20 soll's richten.

Die 6A haben schon einen Grund und sind so verkehrt nicht. Ob die 15118-20 weniger zulässt, müsste man in der Norm nachlesen.

Völlig unabhängig sind die Einschlafprobleme zu sehen. Die müssen nur mal die FW der OBC anpassen und das in die SW der EV integrieren.
Wenn sie in der neuen Norm Dauerstrom seitens WB "durchlobbyiert" haben, wird's lustig.

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Verfasst: Fr Apr 23, 2021 11:16 am
von Amok83
HSC hat geschrieben: Fr Apr 23, 2021 9:26 am Da er von bidi- Ladern spricht, gehe ich zu 100 % davon aus, dass bidirektional natürlich AC betrifft.
Davon würde ich nicht ausgehen. VW hat in der Presse seinen bidirektionalen CCS-Heimlader vorgestellt und dieser kam auch im Modellprojekt in WOB zum Einsatz, wenn mich nicht alles täuscht.
Also sicher ist AC auf keinen Fall aus meiner Sicht.

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Verfasst: Fr Apr 23, 2021 2:26 pm
von aiole
oder einfach wieder Ankündigungsweltmeister

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Verfasst: So Apr 25, 2021 7:49 am
von karlhenning
Ich hab eine 3p-oWB.

Nachdem ich festgestellt hab, dass ich die ohne Phasenumschaltung kaufte und die oWB dann immer auf 3 Phasen den Ladestrom zur Verfügung stellt, hab ich L2 und L3 abgeklemmt und betreibe die oWB nun im 1p-Modus.

(da ich nur eine 4-kWp-PV-Anlage auf dem Dach habe, reicht das. Als max. Ladestrom hab ich 16A angegeben, das genügt für meinen Anwendungsfall vollkommen - auch wenn der ID.4 mit deutlich mehr Ladestrom laden könnte)

Mein neuer ID.4 lädt wunderbar.

Nur wenn die PV-Leistung unter die Abschaltschwelle fällt und danach wieder über die Einschaltschwelle steigt, dann startet er nur 4 mal bis er dann beleidigt aufgibt und die LED an der Ladedose dunkel bleibt (nicht mehr weiß).
Wenn ich den ID.4 einmal entriegel, wird die Lade-LED wieder zum Leben erweckt.

Ich hab den Link zu diesem Thread gerade erhalten und werde mir demnächst das mal durchlesen.

Gibt es eine einfache Lösung für das Problem?

Ich habe das Problem noch nicht weiter eingegrenzt. Das muss ich erst noch machen, gestern ist mir das das erste Mal bewusst aufgefallen.

(Auto hab ich erst seit wenigen Tagen)

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Verfasst: So Apr 25, 2021 8:26 am
von HSC
Es ist bestimmt ausreichend, erst ab ca. S.28 zu lesen, da ab den Zeitpunkt das Update 2.1 ( ID 4 Auslieferungszustand 0972) verfügbar war und sich auch in der openWB- Software einiges getan hat. Wobei die oWB nie das Problem war!
Viel Spaß

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Verfasst: So Apr 25, 2021 8:59 am
von warbird
karlhenning hat geschrieben: So Apr 25, 2021 7:49 am Ich hab eine 3p-oWB.

Nachdem ich festgestellt hab, dass ich die ohne Phasenumschaltung kaufte und die oWB dann immer auf 3 Phasen den Ladestrom zur Verfügung stellt, hab ich L2 und L3 abgeklemmt und betreibe die oWB nun im 1p-Modus.

(da ich nur eine 4-kWp-PV-Anlage auf dem Dach habe, reicht das. Als max. Ladestrom hab ich 16A angegeben, das genügt für meinen Anwendungsfall vollkommen - auch wenn der ID.4 mit deutlich mehr Ladestrom laden könnte)

Mein neuer ID.4 lädt wunderbar.

Nur wenn die PV-Leistung unter die Abschaltschwelle fällt und danach wieder über die Einschaltschwelle steigt, dann startet er nur 4 mal bis er dann beleidigt aufgibt und die LED an der Ladedose dunkel bleibt (nicht mehr weiß).
Wenn ich den ID.4 einmal entriegel, wird die Lade-LED wieder zum Leben erweckt.

Ich hab den Link zu diesem Thread gerade erhalten und werde mir demnächst das mal durchlesen.

Gibt es eine einfache Lösung für das Problem?

Ich habe das Problem noch nicht weiter eingegrenzt. Das muss ich erst noch machen, gestern ist mir das das erste Mal bewusst aufgefallen.

(Auto hab ich erst seit wenigen Tagen)
Lesen macht Sinn aber Spoiler: es gibt leider noch keine Lösung für das Problem aktuell. Man könnte den Button in der App per OpenWb ansteuern aber das ist dann nur Symptom Bekämpfung und nicht Problemlösung. VW muss da was tun. Auch wenn es sinnlos erscheint, bitte immer das Problem dem Kundenservice melden. Die sind richtig schlecht, das hab ich schon selbst oft genug bemerkt trotzdem schreibe ich immer wieder eine Mail, wenn der ID eingeschlafen ist. Vielleicht kommt es irgendwann mal an. Je mehr da kommen, desto besser! Bei mir waren es diese Woche drei Mails inklusive Screenshots.

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Verfasst: So Apr 25, 2021 10:35 am
von HSC
Moin,
...in der Tat.
Nach jedem Auf/Zu oder Button in app will er bei mir nur genau 1x.
Erst nach Kabel ab/ ran geht es eine unbestimmte Zeit/ Anzahl weiter.
Stell doch mal bitte die Adresse online, damit sich noch mehr Leute beteiligen können.
VG