Re: aktive Speichersteuerung
Verfasst: So Aug 31, 2025 5:06 am
Danke für deine ausführliche Erklärung – das macht die Unterschiede zwischen den Herstellern deutlich.
Genau da sehe ich aber das Problem: Wenn OpenWB sich komplett auf die jeweiligen Schnittstellen verlässt, muss das für zig Hersteller dauerhaft gepflegt sein. Das ist zwar bei anderen Modulen auch so, aber das Auslesen von PV Daten ist halt auch nicht kritisch. Sobald ein Hersteller etwas ändert, kann es passieren, dass der Mindest-SoC nicht mehr beachtet wird – wie ich es gerade mit Victron erlebt habe. (Problem müsste noch gesucht werden - noch ist nicht klar warum das so passieren konnte)
Darum mein Vorschlag: Zusätzlich zu den herstellerspezifischen Lösungen wäre ein einfacher, generischer Fallback in OpenWB sinnvoll. OpenWB kennt ja den SoC sowieso. Wenn man in der UI z.B. 15 % als Mindest-SoC eintragen kann, könnte OpenWB beim Erreichen dieses Werts die aktive Speichersteuerung einfach sperren.
Das wäre kein Ersatz für die Herstellermodule, aber ein zusätzlicher „doppelter Boden“, der verhindert, dass ein Speicher im Ernstfall komplett leergezogen wird.
Grundsätzlich würde ich es natürlich begrüßen das die Speichersteuerung nicht nur die Entladung, sondern auch die Beladung steuern würde. Das habe ich aber auch schon öfter an verschieden Stellen angemerkt.
Genau da sehe ich aber das Problem: Wenn OpenWB sich komplett auf die jeweiligen Schnittstellen verlässt, muss das für zig Hersteller dauerhaft gepflegt sein. Das ist zwar bei anderen Modulen auch so, aber das Auslesen von PV Daten ist halt auch nicht kritisch. Sobald ein Hersteller etwas ändert, kann es passieren, dass der Mindest-SoC nicht mehr beachtet wird – wie ich es gerade mit Victron erlebt habe. (Problem müsste noch gesucht werden - noch ist nicht klar warum das so passieren konnte)
Darum mein Vorschlag: Zusätzlich zu den herstellerspezifischen Lösungen wäre ein einfacher, generischer Fallback in OpenWB sinnvoll. OpenWB kennt ja den SoC sowieso. Wenn man in der UI z.B. 15 % als Mindest-SoC eintragen kann, könnte OpenWB beim Erreichen dieses Werts die aktive Speichersteuerung einfach sperren.
Das wäre kein Ersatz für die Herstellermodule, aber ein zusätzlicher „doppelter Boden“, der verhindert, dass ein Speicher im Ernstfall komplett leergezogen wird.
Grundsätzlich würde ich es natürlich begrüßen das die Speichersteuerung nicht nur die Entladung, sondern auch die Beladung steuern würde. Das habe ich aber auch schon öfter an verschieden Stellen angemerkt.