Ist dein Kona aus Tschechien? Ich war gerade beim Händler und er meinte es gäbe dieses Update nicht für mein Fahrzeug (64kw, Tschechien).Jost Diethelm hat geschrieben: Sa Jan 30, 2021 2:17 pm Am 27. Jan. habe ich meine openWB durch den Elektriker in Betrieb nehmen lassen.
Vorab erhielt ich von Hyundai Schweiz am 21.1.21 folgende Bestätigung: "Gemäss der Hyundai Europazentrale besteht nach dem Ausführen der Service-Aktion 00D093 die Gefahr von Beschädigungen beim OBC nicht mehr". Bei der Serviceaktion handelt es sich um ein update, welches ich im Nov. laden liess. Bei diesem update geht es u.a. um eine verfeinerte Diagnosefunktion um Batteriebrände zu verhindern.
Ich testete am 27. und 28. Jan. gem. Anweisung vom openWB Support die automatische Umschaltung von einphasig zu dreiphasig und umgekehrt, ohne das Ladekabel abzustecken. Alles lieft reibungslos. Das Interface reportete den erfolgreichen Test. Der Kona electric 64 kW (2020) zeigte keine Fehlermeldungen. Das Auto fuhr anschliessend tadellos.
Ich habe diesen Test nur durchgeführt, weil ich die obige Bestätigung von Hyundai erhalten habe.
Probleme mit Ladegerät im Hyindai Kona 2020 mit Phasen Umschaltung
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi Okt 07, 2020 9:41 pm
Re: Probleme mit Ladegerät im Hyindai Kona 2020 mit Phasen Umschaltung
-
- Beiträge: 11
- Registriert: So Nov 01, 2020 10:26 am
Re: Probleme mit Ladegerät im Hyindai Kona 2020 mit Phasen Umschaltung
Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, woher das Auto stammt. Es wurde im Mai 2020 in Betrieb genommen. Obenstehend die Fahrzeug ID.
Hyundai Kona electric 2020
PV-Anlage 8.5 kWp
openWB
WR Fronius Symo + Smart Meter
PV-Anlage 8.5 kWp
openWB
WR Fronius Symo + Smart Meter
-
- Beiträge: 1562
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 14 times
Re: Probleme mit Ladegerät im Hyindai Kona 2020 mit Phasen Umschaltung
Anhand der Schlüsselnummern kann man das erkennenJost Diethelm hat geschrieben: Di Feb 09, 2021 9:00 am 20201106_165800.jpgIch kann nicht mit Sicherheit sagen, woher das Auto stammt. Es wurde im Mai 2020 in Betrieb genommen. Obenstehend die Fahrzeug ID.
8252 AIO z.B. ist aus Korea
1349 AFH müsste Tschechien sein
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi Okt 07, 2020 9:41 pm
Re: Probleme mit Ladegerät im Hyindai Kona 2020 mit Phasen Umschaltung
oder an der Reifenmarke...Jost Diethelm hat geschrieben: Di Feb 09, 2021 9:00 am 20201106_165800.jpgIch kann nicht mit Sicherheit sagen, woher das Auto stammt. Es wurde im Mai 2020 in Betrieb genommen. Obenstehend die Fahrzeug ID.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: So Nov 01, 2020 10:26 am
Re: Probleme mit Ladegerät im Hyindai Kona 2020 mit Phasen Umschaltung
Das Auto wurde mit Nexen Sommerreifen geliefert.
Schlüsselnummer: H1774
Schlüsselnummer: H1774
Hyundai Kona electric 2020
PV-Anlage 8.5 kWp
openWB
WR Fronius Symo + Smart Meter
PV-Anlage 8.5 kWp
openWB
WR Fronius Symo + Smart Meter
-
- Beiträge: 1562
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 14 times
Re: Probleme mit Ladegerät im Hyindai Kona 2020 mit Phasen Umschaltung
Nexen deutet auf korea, aber diese Schlüsselnummer sagt mir nixJost Diethelm hat geschrieben: Di Feb 09, 2021 10:00 am Das Auto wurde mit Nexen Sommerreifen geliefert.
Schlüsselnummer: H1774
Muss 4stellig/3stellig sein
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi Okt 07, 2020 9:41 pm
Re: Probleme mit Ladegerät im Hyindai Kona 2020 mit Phasen Umschaltung
Ein kleines Fazit:
Für den Kona 07/20 (150kw) aus Tschechien gibt es leider kein Update. Der Händler sehe auch kein Problem bei der Phasenumschaltung..
Der Händler hat auch einen Test durchgeführt, in dem er den Ladestecker zwischen der Phasenumschaltung abgezogen hat. Er hat es einfach nicht verstanden.
Ich dachte mir, dann probiere ich es mal. Wenn es nicht geht, habe ich den Händler, der es wieder repariert kann. Er sieht ja auch keine Probleme.
Ladung 1-phasig gestartet. 3.6 kw. kein Problem.
Ladung gestoppt. Einstellung auf 3-phasig. Ladung gestartet. 11 kw. kein Problem. (Stecker nicht abgesteckt)
Ladung gestoppt. Einstellung wieder auf 1-phasig. Ladung gestartet. 3,6 kw. kein Problem. (Stecker nicht abgesteckt)
Es funktioniert ohne Mängel. Ladelog zeigt auch korrekte Werte.
Somit Umstellung von PV Laden auf "Automatikmodus".
Es lädt 1-phasig ohne Probleme. Es folgt nach kurzer Pause die Umschaltung auf 3-phasig und die Vorsicherung (50A) einer Phase des Hausanschlusses verabschiedete sich. Der Austausch kann nur durch einen Elektriker erfolgen.
Mit meinem Tesla bisher überhaupt keine Probleme.
Bitte nicht nachmachen!
Wir sollten einfach den Druck auf die Händler und dem Hersteller erhöhen!
Für den Kona 07/20 (150kw) aus Tschechien gibt es leider kein Update. Der Händler sehe auch kein Problem bei der Phasenumschaltung..

Der Händler hat auch einen Test durchgeführt, in dem er den Ladestecker zwischen der Phasenumschaltung abgezogen hat. Er hat es einfach nicht verstanden.

Ich dachte mir, dann probiere ich es mal. Wenn es nicht geht, habe ich den Händler, der es wieder repariert kann. Er sieht ja auch keine Probleme.
Ladung 1-phasig gestartet. 3.6 kw. kein Problem.
Ladung gestoppt. Einstellung auf 3-phasig. Ladung gestartet. 11 kw. kein Problem. (Stecker nicht abgesteckt)
Ladung gestoppt. Einstellung wieder auf 1-phasig. Ladung gestartet. 3,6 kw. kein Problem. (Stecker nicht abgesteckt)
Es funktioniert ohne Mängel. Ladelog zeigt auch korrekte Werte.
Somit Umstellung von PV Laden auf "Automatikmodus".
Es lädt 1-phasig ohne Probleme. Es folgt nach kurzer Pause die Umschaltung auf 3-phasig und die Vorsicherung (50A) einer Phase des Hausanschlusses verabschiedete sich. Der Austausch kann nur durch einen Elektriker erfolgen.
Mit meinem Tesla bisher überhaupt keine Probleme.
Bitte nicht nachmachen!
Wir sollten einfach den Druck auf die Händler und dem Hersteller erhöhen!
-
- Beiträge: 8107
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 87 times
- Been thanked: 88 times
Re: Probleme mit Ladegerät im Hyindai Kona 2020 mit Phasen Umschaltung
Danke für Deine Risikobereitschaft und das feedback!
In der Tat sollte nun der Druck auf den Händler/Hersteller nutzerseitig verstärkt werden, denn das Thema ist schon länger nicht gelöst.
VG
In der Tat sollte nun der Druck auf den Händler/Hersteller nutzerseitig verstärkt werden, denn das Thema ist schon länger nicht gelöst.
VG
Re: Probleme mit Ladegerät im Hyindai Kona 2020 mit Phasen Umschaltung
Gibt es hier schon was neues? Unser Händler ist leider unfähig in dem Thema.
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi Okt 07, 2020 9:41 pm
Re: Probleme mit Ladegerät im Hyindai Kona 2020 mit Phasen Umschaltung
Der Händler hat deine VIN und damit deine freigegebenen Updates. Mehr kann er da nicht machen.
Unfähig ist da eher der Hersteller...
Unfähig ist da eher der Hersteller...