Seite 5 von 5
Re: SDM72d-m kompatibel mit SDM630?
Verfasst: Mi Mär 09, 2022 3:13 pm
von ALDI-Tuete
HSC hat geschrieben: Mi Mär 09, 2022 1:48 pm
Doch, Dummy2 funktioniert sehr gut... Gerät wird grün.
Bei Verbindungsausfall zum SDM werden 100W angezeigt und Gerät wird rot durchgestrichen.
Stimmt, da habe ich mich vertan. Sprich: Jetzt funzt alles und sogar auch in grün

Danke!
Re: SDM72d-m kompatibel mit SDM630?
Verfasst: Mi Mär 09, 2022 3:17 pm
von HSC
....ist eine feine Kontrolle.
VG
Re: SDM72d-m kompatibel mit SDM630?
Verfasst: Do Mär 10, 2022 6:02 am
von ALDI-Tuete
Ja, das stimmt. Mit dem SMA EnergyMeter hatte ich immer wieder Aussetzer - da kann ja nicht direkt der Status abgefragt werden, sondern man muss hoffen das in dem Moment ein Multicast-Datenpaket abgefangen wurde.
Gibt es Planungen für eine dummyurl3 die bei Nicht-Erreichbarkeit 0 Watt ausgibt?
Hintergrund: Meine Wärmepumpe ist von außen quasi nicht steuerbar sondern hat als einzige Steuermöglichkeit einen Schalteingang für ein / aus.
Hierüber schalte ich sie täglich von 6:00-9:30 Uhr und von 18:30-22:00 Uhr aus. Damit erhöhe ich die Wahrscheinlichkeit für PV-Eigenverbrauch sowie Nutzung des günstigeren Nachttarifs.
Dann ist allerdings auch der Stromzähler aus/nicht erreichbar und dann wird statisch immer der falsche Wert von 100 Watt dargestellt.
Re: SDM72d-m kompatibel mit SDM630?
Verfasst: Do Mär 10, 2022 6:59 am
von derNeueDet
Bist du Bastler? Ich manipuliere bei meiner Wärmepumpe, die auch keine externen Steuerung hat, indem ich die Temperaturfühler manipuliere. Mir geht es darum mit der PV das Warmwasser höher zu heizen. Dazu schalte ich dem Temperaturfühler dann einen Widerstand parallel, der der WP eine 10°C zu niedrige Temperatur signalisiert, wenn PV Überschuss vorhanden ist.
Das gleiche in die andere Richtung realisieren Ich gerade für die Heizung, allerdings in der anderen Richtung. Bei aktueller Sonneneinstrahlung heizt sich mein Haus ab ca. 9:30 Uhr selbstständig weiter auf. Durch die niedrige Außentemperatur hält die WP aber den Vorlauf auf hoher Temperatur, obwohl kein Bedarf mehr da ist. Da werde ich jetzt auch dem Außensensor eine höhere Außentemperatur vorgaukeln, sodass die VL Temperatur runter geht.
Das mache ich mit Shelly1 bzw. mit Shelly Uni, wegen des potentialfreien Kontaktes.
Der fliegende Aufbau für die Heizung mit dem Shelly Uni sieht gerade noch so aus.
Ich hoffe ich komme die nächsten Tage dazu, das auf eine Platine zu bauen und in der WP zu integrieren.
VG
Det
Re: SDM72d-m kompatibel mit SDM630?
Verfasst: Do Mär 10, 2022 11:31 am
von ALDI-Tuete
derNeueDet hat geschrieben: Do Mär 10, 2022 6:59 am
Bist du Bastler?
Bastler ja, aber kein Löter
Wow, sehr interessanter Ansatz.

Die Erhöhung der WW-Temperatur bei einer dummen Wärmepumpe ist natürlich cool... aber das würde ich mir nicht zutrauen.
Re: SDM72d-m kompatibel mit SDM630?
Verfasst: Do Mär 10, 2022 3:31 pm
von aiole
ALDI-Tuete hat geschrieben: Do Mär 10, 2022 11:31 am
Die Erhöhung der WW-Temperatur bei einer dummen Wärmepumpe ist natürlich cool...
eher hot
