Rückmeldungen 2.1.2 Release Patch 1 & Patch 2

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
ChristophR
Beiträge: 492
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am

Re: Rückmeldungen 2.1.2 Release Patch 1

Beitrag von ChristophR »

ChristophR hat geschrieben: So Dez 10, 2023 11:49 pm Ich habe beim Zielladen irgendwo über 80% einen komischen Leistungsabfall, das war vorher nicht so.
Beim Zielladen bis 80% ist es nicht aufgetreten.

Zielladen steht hier auf 95%, zu 5:40 Uhr, mit 14A:
2023-12-08 06_05_40-openWB und 1 weitere Seite - Persönlich – Microsoft​ Edge.png

Die zugehörigen main.log(s):
main.log.d20231208-u032311.log
main.log.d20231208-u034520.log
main.log.d20231208-u040741.log
main.log.d20231208-u043001.log
Die fehlenden main.log(s):
main.log.d20231208-u045240.log
(3.82 MiB) 29-mal heruntergeladen
main.log.d20231208-u051525.log
(3.82 MiB) 30-mal heruntergeladen
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
LutzB
Beiträge: 3586
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: Rückmeldungen 2.1.2 Release Patch 1

Beitrag von LutzB »

Basti hat geschrieben: So Dez 10, 2023 7:57 am Strom komplett wegnehmen , warten und neu starten .
Bitte lasst diese Tipps sein. Es gibt bereits genug SD Karten mit defektem Dateisystem. Eine openWB mit Rasoberry Pi (Standalone, Standard(+)) muss immer sauber heruntergefahren werden. Erst danach kann man problemlos spannungsfrei schalten. Hartes ausschalten wirklich nur im Notfall, wenn weder am Display noch über die Webseite eine Bedienung möglich ist.
Nasdero
Beiträge: 419
Registriert: Mo Dez 16, 2019 9:01 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.2 Release Patch 1

Beitrag von Nasdero »

"Standard nach Abstecken"
Falls diese Option aktiviert ist, wird der betroffene Ladepunkt nach dem Abstecken auf das Standard Ladeprofil zurückgesetzt.
Ich habe diese Funktion beim ZOE und beim Corsa-E aktviert, der Corsa stand auf Zielladen, ohne irgend eine Einwirkung von uns ist die OpenWB auf das Standard Ladeprofi zurück gesprungen, beim ersten Versuch wurde dann nicht geladen weil er vor dem Start des Zielladen passiert ist, beim zweiten Versuch ist sie nachdem das Zielladen fertig war umgesprungen. Log kann ich nicht bieten, da der Zeitpunkt zu weit in der Vergangenheit liegt (heute morgen).

Im Moment bin ich in der Situation das ich das Release aus obigen Grund nicht gesichert nutzen kann und die "2.1.3 Alpha 2" kann ich nicht nutzen weil dann der ZOE nicht mit 3p geladen wird (viewtopic.php?p=97958#p97958) .

Wäre nett wenn eines der "Probleme" zeitnah behoben werden könnte.

Des weiteren wäre eine Option hilfreich die man aktivieren könnte das nach erfolgreichzem Zielladen/Sofortladen auf PV-Laden geschaltet wird.
Da hier mehrere Leute die Autos anstecken und nicht jeder in die App schaut, passiert das schon einmal gerne das z.B. Sofortladen mit 10kWh "Zu ladende Energie" zweimal ausgeführt wird.
Elchkopp
Beiträge: 579
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.2 Release Patch 1

Beitrag von Elchkopp »

Nasdero hat geschrieben: Do Dez 14, 2023 10:53 am Ich habe diese Funktion beim ZOE und beim Corsa-E aktviert, der Corsa stand auf Zielladen, ohne irgend eine Einwirkung von uns ist die OpenWB auf das Standard Ladeprofi zurück gesprungen, beim ersten Versuch wurde dann nicht geladen weil er vor dem Start des Zielladen passiert ist, beim zweiten Versuch ist sie nachdem das Zielladen fertig war umgesprungen.
Tatsächlich kommt mir dieses Verhalten bekannt vor und es ist gerade erst wieder vor ein paar Tagen wieder passiert. Ich vermute, dass aus irgendeinem Grund die Box den Impuls bekommt, dass das Auto abgesteckt ist - aber nur für ein paar Sekunden. Durch diese Einstellung springt aber das Fahrzeug- bzw Ladeprofil dann wieder auf Standard und die Ladung wird natürlich gestoppt.

Hatte dazu auch ein Ticket eröffnet und es gab und gibt den Verdacht, dass es mit der CP-Leitung zusammen hängt. Hatte sogar Box und Ladekabel eingeschickt und auch wegen Aufälligkeiten eine (neue) Austauschbox bekommen. Am Kabel konnte keine Anomalie festgestellt werden.

Und trotzdem ist es danach leider wieder passiert. Bei uns sind es aber Tesla M3 und Cupra Born. Wenn ich deinen Beitrag lese, dann liegt es eher nicht an den Autos…

Support hatte noch den Versacht, dass die Erdung eventuell nicht stabil sei. Aber das über einen langem Zeitraum zu messen ist wohl sehr aufwändig…

Ich bin auch der Meinung, dass es eher ein Softwarethema ist, aber in meinen Protokollen und Logs wurden dahingehend keine Fehler entdeckt.

Ist die Funktion „Standard nach Abstecken“ nicht aktiv, kann man den Fehler nur daran erkennen, dass die geladene Energiemenge auf Null gesetzt wurde - was m.E. nur passiert, wenn der Ladestecker abgezogen wird - oder zumindest die Box den Impuls bekommt, dass abgesteckg wurde. Auch wenn das nicht der Fall ist.
Ilchi
Beiträge: 185
Registriert: Di Feb 23, 2021 9:18 am

Re: Rückmeldungen 2.1.2 Release Patch 1

Beitrag von Ilchi »

Ich teile diese Einschätzung. Auch bei mir setzt sich der Tageszähler immer wieder auf null, selbst wenn ich nachweislich nicht mal in der Nähe des Autos war. Alle Kabel/ Stecker sitzen satt, es passiert auch in unterschiedlichen Kombinationen zwischen zwei Autos und zwei Wallboxen. Mit all den Indizien habe ich auch eher die Software als die Hardware im Verdacht. Noch dazu, wo die gleiche Kombi in 1.9 absolut stabil lief. Oder vielleicht ist auch ein Timeout anders? Vielleicht setzt die Box in 2.1 das Auto schon nach kürzerer Zeit auf "abgesteckt", als dies in 1.9 der Fall war? Alles nur Mutmaßungen meinerseits, da ich reiner Anwender bin.

Ich kann derzeit damit leben, kann eben nicht die Funktion "Sofortladen mit Begrenzung auf Menge" nutzen. Hier schieße ich immer wieder übers Ziel hinaus und lade ggfls. mehrmals die vorgesehene Menge.
derAndy
Beiträge: 47
Registriert: So Jun 11, 2023 9:17 am

Re: Rückmeldungen 2.1.2 Release Patch 1

Beitrag von derAndy »

Ich hatte gestern eine Überraschung beim Zielladen: Ich hatte um 3:00 oder 4:00 ein einmaliges Zielladen von ein paar kWh eingestellt, was auch planmäßig statt gefunden hat. Danach war das Auto unterwegs. Beim erneuten Anstecken gegen 15:00 wurde sofort wieder die gleiche Strommenge geladen.

Ich kann sicher damit leben, dass das so ist. Aus zwei Gründen hat es mich überrascht:
  • Ich hätte nicht damit gerechnet, dass gut 10 Stunden nach dem Zielladetermin überhaupt noch ein Laden ausgelöst wird
  • Ich hatte ja explizit "einmalig" eingestellt, und das Laden hatte auch schon planmäßig statt gefunden. Das merkt sich offenbar die Box aber nicht, sondern lädt "einmalig je Anstecken"
Ich vermute also, dass die Einstellung "einmaliges Zielladen um 0:00" während des gesamten Tags für jedes Anstecken ein Zielladen auslöst. Ist das richtig?
Nasdero
Beiträge: 419
Registriert: Mo Dez 16, 2019 9:01 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.2 Release Patch 1

Beitrag von Nasdero »

Ähnliches habe ich auch schon gesehen.
hominidae
Beiträge: 1259
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.2 Release Patch 1

Beitrag von hominidae »

...nochmal push.
Könnte bitte, bitte mal jemand der Wisssenden @Lutz , @Lena ?? mal hier kommentieren.
Ist das ein Soft- oder Hardware-Problem??

Danke vorab!
hominidae hat geschrieben: So Dez 10, 2023 9:22 pm push... in der vorherigen v2 stable war das nicht, aber seither war die Box eben im Werk.
Ist das ein Hardware- oder Software-Problem?

THX...
hominidae hat geschrieben: So Dez 03, 2023 4:28 pm Series 2 DUO

Im internen Ladelog taucht immer das hier auf:

Code: Alles auswählen

2023-12-03 16:06:30,055 - {modules.common.evse:57} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - FW-Version: 18
2023-12-03 16:06:30,104 - {modules.common.fault_state:55} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Ladepunkt 1: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr modules.internal_chargepoint_handler.chargepoint_module <class 'modules.common.fault_state.FaultState'> ("modules.common.modbus <class 'modules.common.fault_state.FaultState'> ('modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)', <FaultStateLevel.ERROR: 2>)", <FaultStateLevel.ERROR: 2>), Traceback: 
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 90, in __read_registers
    raise FaultState.error(__name__+" "+str(response))
modules.common.fault_state.FaultState: ('modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)', <FaultStateLevel.ERROR: 2>)

The above exception was the direct cause of the following exception:

Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/chargepoint_module.py", line 80, in get_values
    plug_state, charge_state, self.set_current_evse = self.__client.evse_client.get_plug_charge_state()
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/evse.py", line 39, in get_plug_charge_state
    set_current, _, state_number = self.client.read_holding_registers(
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 123, in read_holding_registers
    return self.__read_registers(
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 105, in __read_registers
    raise FaultState.error(__name__+" "+str(type(e))+" " +
modules.common.fault_state.FaultState: ("modules.common.modbus <class 'modules.common.fault_state.FaultState'> ('modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)', <FaultStateLevel.ERROR: 2>)", <FaultStateLevel.ERROR: 2>)

The above exception was the direct cause of the following exception:

Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/internal_chargepoint_handler.py", line 242, in update
    state = self.module.get_values(phase_switch_cp_active, rfid_data.last_tag)[0]
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/chargepoint_module.py", line 125, in get_values
    raise FaultState.error(__name__ + " " + str(type(e)) + " " + str(e)) from e
modules.common.fault_state.FaultState: ('modules.internal_chargepoint_handler.chargepoint_module <class \'modules.common.fault_state.FaultState\'> ("modules.common.modbus <class \'modules.common.fault_state.FaultState\'> (\'modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)\', <FaultStateLevel.ERROR: 2>)", <FaultStateLevel.ERROR: 2>)', <FaultStateLevel.ERROR: 2>)

2023-12-03 16:18:14,272 - {modules.common.evse:57} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - FW-Version: 18
2023-12-03 16:18:14,321 - {modules.common.fault_state:55} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Ladepunkt 1: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr modules.internal_chargepoint_handler.chargepoint_module <class 'modules.common.fault_state.FaultState'> ("modules.common.modbus <class 'modules.common.fault_state.FaultState'> ('modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)', <FaultStateLevel.ERROR: 2>)", <FaultStateLevel.ERROR: 2>), Traceback: 
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 90, in __read_registers
    raise FaultState.error(__name__+" "+str(response))
...die DUO wurde gerade erst nach "Überholung im Werk" neu montiert und in Betrieb genommen.
Beide Zähler und EVSE wurden getauscht, die Kommunikationsplatine nicht (wurde wohl geprüft).
Die Ladung funktioniert, nur der Modbus Fehler taucht im Log ständig, im UI manchmal auf...im Status-UI ist alles i.o.

Ist die Box defekt?
autoladen
Beiträge: 47
Registriert: Fr Mär 12, 2021 10:16 am
Wohnort: Gera
Kontaktdaten:

Re: Rückmeldungen 2.1.2 Release Patch 1

Beitrag von autoladen »

hominidae hat geschrieben: Sa Dez 16, 2023 11:17 am ...nochmal push.
Könnte bitte, bitte mal jemand der Wisssenden @Lutz , @Lena ?? mal hier kommentieren.
Ist das ein Soft- oder Hardware-Problem??

Danke vorab!
hominidae hat geschrieben: So Dez 10, 2023 9:22 pm push... in der vorherigen v2 stable war das nicht, aber seither war die Box eben im Werk.
Ist das ein Hardware- oder Software-Problem?

THX...
hominidae hat geschrieben: So Dez 03, 2023 4:28 pm Series 2 DUO

Im internen Ladelog taucht immer das hier auf:

Code: Alles auswählen

2023-12-03 16:06:30,055 - {modules.common.evse:57} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - FW-Version: 18
2023-12-03 16:06:30,104 - {modules.common.fault_state:55} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Ladepunkt 1: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr modules.internal_chargepoint_handler.chargepoint_module <class 'modules.common.fault_state.FaultState'> ("modules.common.modbus <class 'modules.common.fault_state.FaultState'> ('modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)', <FaultStateLevel.ERROR: 2>)", <FaultStateLevel.ERROR: 2>), Traceback: 
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 90, in __read_registers
    raise FaultState.error(__name__+" "+str(response))
modules.common.fault_state.FaultState: ('modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)', <FaultStateLevel.ERROR: 2>)

The above exception was the direct cause of the following exception:

Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/chargepoint_module.py", line 80, in get_values
    plug_state, charge_state, self.set_current_evse = self.__client.evse_client.get_plug_charge_state()
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/evse.py", line 39, in get_plug_charge_state
    set_current, _, state_number = self.client.read_holding_registers(
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 123, in read_holding_registers
    return self.__read_registers(
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 105, in __read_registers
    raise FaultState.error(__name__+" "+str(type(e))+" " +
modules.common.fault_state.FaultState: ("modules.common.modbus <class 'modules.common.fault_state.FaultState'> ('modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)', <FaultStateLevel.ERROR: 2>)", <FaultStateLevel.ERROR: 2>)

The above exception was the direct cause of the following exception:

Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/internal_chargepoint_handler.py", line 242, in update
    state = self.module.get_values(phase_switch_cp_active, rfid_data.last_tag)[0]
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/chargepoint_module.py", line 125, in get_values
    raise FaultState.error(__name__ + " " + str(type(e)) + " " + str(e)) from e
modules.common.fault_state.FaultState: ('modules.internal_chargepoint_handler.chargepoint_module <class \'modules.common.fault_state.FaultState\'> ("modules.common.modbus <class \'modules.common.fault_state.FaultState\'> (\'modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)\', <FaultStateLevel.ERROR: 2>)", <FaultStateLevel.ERROR: 2>)', <FaultStateLevel.ERROR: 2>)

2023-12-03 16:18:14,272 - {modules.common.evse:57} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - FW-Version: 18
2023-12-03 16:18:14,321 - {modules.common.fault_state:55} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Ladepunkt 1: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr modules.internal_chargepoint_handler.chargepoint_module <class 'modules.common.fault_state.FaultState'> ("modules.common.modbus <class 'modules.common.fault_state.FaultState'> ('modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)', <FaultStateLevel.ERROR: 2>)", <FaultStateLevel.ERROR: 2>), Traceback: 
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 90, in __read_registers
    raise FaultState.error(__name__+" "+str(response))
...die DUO wurde gerade erst nach "Überholung im Werk" neu montiert und in Betrieb genommen.
Beide Zähler und EVSE wurden getauscht, die Kommunikationsplatine nicht (wurde wohl geprüft).
Die Ladung funktioniert, nur der Modbus Fehler taucht im Log ständig, im UI manchmal auf...im Status-UI ist alles i.o.

Ist die Box defekt?
schau in die Statusübersicht von deinem Ladepunkt. Wenn dort Spannungen und Zählerstand angezeigt werden, ist deine Hardware vermutlich in Ordnung. Auch im Sofotlademodus sollte dort eine Stromstärke beim Ladevorgang angezeigt werden.
ChristophR
Beiträge: 492
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am

Re: Rückmeldungen 2.1.2 Release Patch 1

Beitrag von ChristophR »

ChristophR hat geschrieben: So Dez 10, 2023 11:49 pm Zielladen mit Release 2.1.2-Patch.1:
Ich habe beim Zielladen irgendwo über 80% einen komischen Leistungsabfall, das war vorher nicht so.
Beim Zielladen bis 80% ist es nicht aufgetreten.

Zielladen steht hier auf 95%, zu 5:40 Uhr, mit 14A:
2023-12-08 06_05_40-openWB und 1 weitere Seite - Persönlich – Microsoft​ Edge.png

Die zugehörigen main.log(s):
main.log.d20231208-u032311.log
main.log.d20231208-u034520.log
main.log.d20231208-u040741.log
main.log.d20231208-u043001.log

2 Logs folgen im nächsten Beitrag, die haben hier nicht mehr reingepasst.
Ich habe es heute nochmal mit dem aktuellen master (2023-12-14 09:00:09 +0100 [632881f09]) versucht, jetzt sieht es wieder normal aus.
Vielen Dank, für die Korrektur, bzw. wenn es am Auto lag, dann vielleicht weil es heute ein paar Grad wärmer ist?
2023-12-19 06_00_49-openWB - Persönlich – Microsoft​ Edge.png
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Gesperrt