Seite 5 von 5

Re: SolarEdge Speichersteuerung

Verfasst: So Mär 30, 2025 9:18 am
von snoerenberg
Hi,

bei mir ist es nur „LG“ was als Hersteller bei den Batterieinformationen steht.

Gruß Stephan

Re: SolarEdge Speichersteuerung

Verfasst: So Mär 30, 2025 9:25 am
von ChristophR
Basti hat geschrieben: So Mär 30, 2025 7:58 am Dann hast du aber keine Reserve eingestellt . Normal wird die 48 Batterie nicht auf null gezogen .
Das ist (für die Steuerung) kein Problem, dann machen sie es bei den eigenen Speichern wie alle Hersteller, dass sie 0% anzeigen, obwohl es nicht stimmt...
Beim BYD-Speicher kann ich zwar die Backup-Reserve unter 10% stellen, das wirkt dann aber nicht, wird immer nur bis 10% entladen.
Stelle ich sie über 10% wirkt die Einstellung, obwohl ich kein Backup-Modul habe, als "SoC-Reserve".
Wenn über ein ToU Profil eine Backup-Reserve eingestellt ist, können wir diese per Modbus auslesen, nur die hardcodierten 10% kann ich nicht auslesen.

Ich dachte mir, dass wir so vorgehen:
1. Auslesen des Speicher-Herstellers.
2. Setzen der soc_reserve auf 10 bei BYD und 5 bei LG, sonst 0.
3. Auslesen der backup_reserve und den höheren Wert (soc_reserve oder backup_reserve) übernehmen.
Dann brauchen wir es nicht in der openWB zu konfigurieren, wenn die Annahme stimmt:
BYD = 10%
LG = 5%

Es ist ja nur zur Sicherheit für den extrem seltenen Fall, dass während der Steuerung des Speichers durch openWB eine Zwangsladung aus dem Netz erfolgen soll, um diese zu ermöglichen.
Im Normalfall läuft die dann halt nach der Ladung, aber ich würde lieber auf Nummer sicher gehen...

Re: SolarEdge Speichersteuerung

Verfasst: So Mär 30, 2025 9:35 am
von ChristophR
snoerenberg hat geschrieben: So Mär 30, 2025 9:18 am Hi,

bei mir ist es nur „LG“ was als Hersteller bei den Batterieinformationen steht.

Gruß Stephan
Kannst Du zur Sicherheit schauen, ob es im Register 0xE100 genauso steht?
Müsste dann bei Dir nur 0x4C47 drin stehen...
2025-03-30 11_29_31-Baseblock ComTest Pro for Modbus Devices.png
2025-03-30 11_29_31-Baseblock ComTest Pro for Modbus Devices.png (99.29 KiB) 268 mal betrachtet

Re: SolarEdge Speichersteuerung

Verfasst: So Mär 30, 2025 2:28 pm
von knotzchef
Basti hat geschrieben: So Mär 30, 2025 7:58 am Dann hast du aber keine Reserve eingestellt . Normal wird die 48 Batterie nicht auf null gezogen .
HI,
da ich keinen BackupInterface habe und die Batterie per Setapp auf max. Energieverbrauch steht wird diese vor immer leer gezogen.

Re: SolarEdge Speichersteuerung

Verfasst: So Mär 30, 2025 2:51 pm
von snoerenberg
ChristophR hat geschrieben: So Mär 30, 2025 9:35 am Kannst Du zur Sicherheit schauen, ob es im Register 0xE100 genauso steht?
Müsste dann bei Dir nur 0x4C47 drin stehen...
Ja, passt. Da steht nur „LG“ drin.

Gruß Stephan

Re: SolarEdge Speichersteuerung

Verfasst: Mo Mär 31, 2025 7:29 am
von Bogie
ChristophR hat geschrieben: So Mär 30, 2025 9:25 am
Basti hat geschrieben: So Mär 30, 2025 7:58 am Dann hast du aber keine Reserve eingestellt . Normal wird die 48 Batterie nicht auf null gezogen .
Das ist (für die Steuerung) kein Problem, dann machen sie es bei den eigenen Speichern wie alle Hersteller, dass sie 0% anzeigen, obwohl es nicht stimmt...
Beim BYD-Speicher kann ich zwar die Backup-Reserve unter 10% stellen, das wirkt dann aber nicht, wird immer nur bis 10% entladen.
Stelle ich sie über 10% wirkt die Einstellung, obwohl ich kein Backup-Modul habe, als "SoC-Reserve".
Wenn über ein ToU Profil eine Backup-Reserve eingestellt ist, können wir diese per Modbus auslesen, nur die hardcodierten 10% kann ich nicht auslesen.

Ich dachte mir, dass wir so vorgehen:
1. Auslesen des Speicher-Herstellers.
2. Setzen der soc_reserve auf 10 bei BYD und 5 bei LG, sonst 0.
3. Auslesen der backup_reserve und den höheren Wert (soc_reserve oder backup_reserve) übernehmen.
Dann brauchen wir es nicht in der openWB zu konfigurieren, wenn die Annahme stimmt:
BYD = 10%
LG = 5%

Es ist ja nur zur Sicherheit für den extrem seltenen Fall, dass während der Steuerung des Speichers durch openWB eine Zwangsladung aus dem Netz erfolgen soll, um diese zu ermöglichen.
Im Normalfall läuft die dann halt nach der Ladung, aber ich würde lieber auf Nummer sicher gehen...
Ich habe eine BYD LV 14 Speicher und da ist der min. SoC auf 15% eingestellt.

Gruß
Bogie

Re: SolarEdge Speichersteuerung

Verfasst: Mo Mär 31, 2025 9:37 am
von 72Yankee
Hallöchen,

ich verfolge sehr interessiert dieses Thema.

Ich bin zwar kein Entwickler, aber vielleicht kann ich irgendwie nützlich sein.
Mein System besteht aus zwei OpenWBs (Version 2.1.7 P1) mit 3 Solaredge Wechselrichtern und zwei LG Batterien (10 H & 10 H Prime).
Hatte schon überlegt die mit HomeAssistant zu steuern, hatte aber bisher keine Zeit das richtig zu verfolgen. Im Moment steht nur die Verbindung mit dem HA, so dass ich die Daten auslesen kann.

Übrigens zur Info. Die LG 10 (ohne Prime) hat bei mir eine festeingestellte Reserve von 10%, während die 10 H Prime nur 5% Reserve hat.

Wie geschrieben, wenn ich irgendetwas nützliches machen kann, dann lasst es mich wissen.

Viele Grüße

Re: SolarEdge Speichersteuerung

Verfasst: Mo Mär 31, 2025 10:28 am
von ChristophR
72Yankee hat geschrieben: Mo Mär 31, 2025 9:37 am Hallöchen,

ich verfolge sehr interessiert dieses Thema.

Ich bin zwar kein Entwickler, aber vielleicht kann ich irgendwie nützlich sein.
Mein System besteht aus zwei OpenWBs (Version 2.1.7 P1) mit 3 Solaredge Wechselrichtern und zwei LG Batterien (10 H & 10 H Prime).
Hatte schon überlegt die mit HomeAssistant zu steuern, hatte aber bisher keine Zeit das richtig zu verfolgen. Im Moment steht nur die Verbindung mit dem HA, so dass ich die Daten auslesen kann.

Übrigens zur Info. Die LG 10 (ohne Prime) hat bei mir eine festeingestellte Reserve von 10%, während die 10 H Prime nur 5% Reserve hat.

Wie geschrieben, wenn ich irgendetwas nützliches machen kann, dann lasst es mich wissen.

Viele Grüße
Danke für die Info,
dann sollten wir doch eine Konfigurationsoption aufnehmen, sonst bekommen wir bestimmt nicht alle Fälle automatisch abgefragt.
Ich dachte es wäre wenigstens pro Hersteller identisch, das wäre noch überschaubar geblieben...

@Alle:
Gibt es jemand der eine ältere Firmware als 4.20.36 auf seinem Wechselrichter hat?

Re: SolarEdge Speichersteuerung

Verfasst: Do Apr 03, 2025 11:55 am
von 72Yankee
Tatsächlich habe ich noch ein System bei meinem Vater, da läuft eine LG Resu 10 H (ohne Prime) mit einem SE Wechselrichter mit Display.

Firmware Version installiert
CPU 3.2537.0
DSP1 1.0.1428
DSP2 2.0.1206