Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von tiffman »

Hier ein Link zur aktuellen Modbus-Doku der Lambda:
https://lambda-wp.at/wp-content/uploads ... eibung.pdf

Hier findet man alle Dokus zur Lambda:
https://lambda-wp.at/downloads/
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
aiole
Beiträge: 7179
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

Frag' mal bei Lambda oder hier beim Chef-Smarthome-Experten okaegi, welches der Lambda-Register zur direkten Leistungssteuerung verwendet werden kann. Zum kompletten Ausschalten gibt's sicher eines (wegen spezieller WP-Tarife -> Abschalteten), aber auch schon zum "Dimmen"?
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von tiffman »

Okaegi war der richtige Tipp, er hat mir auch gleich das Coding mitgegeben:

Code: Alles auswählen

    # modbus write
    if modbuswrite == 1:
        # andernfalls absturz bei negativen Zahlen
        builder = BinaryPayloadBuilder(byteorder=big)
        builder.reset()
        builder.add_16bit_int(neupower)
        pay = builder.to_registers()
        client.write_registers(102, [pay[0]])
        if count1 < 3:
            log.info(' %d ipadr %s written %6d %#4X' %
                     (devicenumber, ipadr, pay[0], pay[0]))             
 

Register 102, übergabe als Tabelle [].

Vielen Dank nochmal an Oliver!
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
aiole
Beiträge: 7179
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

Somit ist die WP-Steuerung klar.
Für die §14a-Implementierung mit Dimmung seitens openWB sind vorher aber noch weitere Dinge zum handling der Verbraucher zu klären.
andlem
Beiträge: 59
Registriert: Mi Jun 29, 2022 9:06 am

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von andlem »

Soweit ich es verstehe, hat der Betreiber eine Dokumentationspflicht über die Abregelung. Wir wird diese Dokumentation seitens openWB umgesetzt?
hominidae
Beiträge: 1257
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von hominidae »

Gero hat geschrieben: So Jun 02, 2024 10:49 am
Meth hat geschrieben: Sa Jun 01, 2024 4:01 am hat einer von euch schon so eine Steuerbox verbaut bekommen ?
Du meinst ob da irgendein VNB schon irgendwas installiert hat, an das man den Dimmkit anschließen kann? Bei mir steht seit Monaten noch die Antwort von westnetz aus, was man nun genau beim Elektriker beauftragen muss, damit sowas installiert wird. Aber die wissen das wohl noch nicht.
Westnetz? eigentlich sollten die ja wissen wie es geht, denn schliesslich haben sie ein Installateuers-Handbuch-> https://www.westnetz.de/content/dam/rev ... a-enwg.pdf
openWB
Site Admin
Beiträge: 8095
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von openWB »

andlem hat geschrieben: Mi Jun 05, 2024 7:23 am Soweit ich es verstehe, hat der Betreiber eine Dokumentationspflicht über die Abregelung. Wir wird diese Dokumentation seitens openWB umgesetzt?
Der Netzbetreiber ist in der Pflicht zu dokumentieren das er gedimmt hat und warum. In der Folge muss er dann Maßnahmen ergreifen um das künftig zu verhindern.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
andlem
Beiträge: 59
Registriert: Mi Jun 29, 2022 9:06 am

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von andlem »

Der Betreiber muss zudem die Umsetzung der Leistungsreduzierungen dokumentieren und für 2 Jahre vorhalten. Ein Nachweis über die Einhaltung der Steuerungsvorgaben ist sowohl der BNetzA als auch bei berechtigten Zweifeln dem Netzbetreiber vorzulegen.
https://www.avacon-netz.de/de/energie-a ... ungen.html

Hier und an anderen Stellen lese ich, dass der Betreiber der Steuerbaren VE ebenfalls dokumentieren muss.
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von tiffman »

aiole hat geschrieben: Di Jun 04, 2024 10:53 am Somit ist die WP-Steuerung klar.

Leider noch nicht. Okaegi und ich hatten uns missverstanden, weshalb ich nun bei Lambda selbst angefragt habe. Bislang habe ich eine Antwort erhalten, die danach klingt, als würde modbus-tcp für unseren Zweck noch nicht unterstützt. Ich hake aber nochmal nach und gebe bescheid.

aiole hat geschrieben: Di Jun 04, 2024 10:53 am Für die §14a-Implementierung mit Dimmung seitens openWB sind vorher aber noch weitere Dinge zum handling der Verbraucher zu klären.
Was denn genau?
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
aiole
Beiträge: 7179
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Beitrag von aiole »

tiffman hat geschrieben: Mi Jun 05, 2024 3:28 pm
aiole hat geschrieben: Di Jun 04, 2024 10:53 am Für die §14a-Implementierung mit Dimmung seitens openWB sind vorher aber noch weitere Dinge zum handling der Verbraucher zu klären.
Was denn genau?
Na die sicher nicht unaufwendige Softwareimplementierung der verschiedenen Verbraucher-Konstellationen, denn schließlich muss das HEMS (sw2) dafür sorgen, dass alle Verbraucher mit > 4,2kW-Bezug (außer normaler HV) nach §14a-Vorgaben (Summenformel) entsprechend von sw2 angesteuert werden.

Du kannst dich ja schonmal schlau machen, wie die verschiedenen Dimm-% für jedes deiner Geräte aussehen müssen. An so einem Bsp. lässt sich das gut für alle Leute demonstrieren. Hier im thread ist ein pdf von Westnetz zu finden, wo das gut aufbereitet ist. Ah ja - hier:
viewtopic.php?p=110616#p110616

In sw2 müssen dann sicher Auswahlfelder für alle >4,2kW-Einzelverbraucher mit entsprechend ausfüllbaren Leistungen und Strömen angeboten werden, damit der code automatisiert dimmen kann.
Antworten