Seite 47 von 47

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Mi Jun 12, 2024 6:15 pm
von Gero
So wie ich die Sache verstehe, muss ja die WP das Schaltsignal entweder als „Aus“ oder „gedimmt“ interpretieren. Sprich sie braucht ggf. zwei potentialfreie Eingänge und damit man dem Gleichzeitigkeitsfkaktor Genüge tun kann, eine Konfigurationsmöglichkeit, auf welche Leistungsaufnahme gedimmt werden soll. Die könnte natürlich auch auf Null lauten, das wäre gedimmt auf Aus.

Ich sehe da auch eher die WP-Hersteller in der Bringpflicht, dass er mal sagt, wie er so gedenkt, die Dimmung umzusetzen.

Wegen der angesprochenen Dokumentionspflicht finde ich die angedachte Lösung über die Tagesauswertungen gut. Es sollte nur noch ein Datenpunkt „Dimmung aktiv“ mit in die Logs und Graphen mit aufgenommen werden. Die Leistungsaufnahme kann ja dann über smarthome-Geräte, die ja irgendwann auch in den Graphen erscheinen, dokumentiert werden. Liefert der WP-Hersteller die Leistungaaufnahme per modbus/tcp kann auch eine separate Leistungsmessung entfallen. Ich hoffe mal, dass da ein Shelly zur Messung reichen wird.

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Mi Jun 12, 2024 6:28 pm
von tiffman
LutzB hat geschrieben: Mi Jun 12, 2024 5:56 pm Schließ über ein Koppelrelais den RSE Kontakt an das Dimm-Kit und die WP an. Sofort erhalten beide das Signal und der Drops ist gelutscht.
Ich glaube, das ist derselbe Gedanke, wie der hier:

tiffman hat geschrieben: Di Jun 11, 2024 7:36 pm
ChristophR hat geschrieben: So Jun 09, 2024 4:42 pm Bei meiner WP gibt es einen Kontakt hierfür.
Wenn der geschlossen ist, dann geht sie in den Modus "EVU Stopp" (Kompressor und Zusatzheizung aus)
Wenn der Kontakt mit 10kOhm kurzgeschlossen wird, dann in den Modus "Nachtabsenkung".
Für mich ist das also ein Kabel vom Dimmkit zu der WP, ggf. muss noch ein Koppelrelais verwendet werden. (Ist was für den Elektrischen)
Wozu denn in dieser Konstellation noch ein Koppelrelais?
Hatte ihn da aber schon nicht verstanden (wohl weil ich über Koppelrelais nur so viel weiß, wie ich bei Wikipedia mit meinem Halbwissen verstehe. Was genau macht das Koppelrelais in dieser Konstellation? Und:
Geht das dann noch als EMS durch?
Wo wird das Koppelrelais montiert? Geht das als Wandmontage neben dem Dimmkit?

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Mi Jun 12, 2024 6:51 pm
von LutzB
Das ist von meiner Interpretation eher Direktsteuerung. Letztendlich gehen aktuell alle Ladepunkte (über die primary openWB) und die WP auf 0W. Damit erfüllst Du natürlich auch die Vorgaben an ein EMS bezüglich maximaler EVU Leistung.

Das Relais ist nur notwendig, weil die Eingangskontakte vom Dimm-Kit, openWB und WP vermutlich nicht mit der selben Spannung arbeiten.

Der Kontakt vom Netzbetreiber wird mit einer zwischengeschalteten Spannungsquelle (passend zum Relais) an den Eingang des Koppelrelais angeschlossen. Das Relais sollte dann zwei unabhängige Schließerkontakte bereitstellen. An einen kommt das Dimm-Kit oder openWB, an den anderen die WP.

Ist quasi "aus eins mach zwei". Das kann jeder Elektriker anschließen und auch die korrekte Funktion des (Relais-)EMS bestätigen.

Beispiel für so ein Relais, was mit 230V arbeitet, also kein separates Netzteil für die Strecke zum Evu RSE benötigt. Die sind in der Regel alle mur eine TE breit. Sollte noch in jede Verteilung passen.
https://www.sorotec.de/shop/FINDER-Kopp ... anguage=de

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Mi Jun 12, 2024 7:22 pm
von tiffman
LutzB hat geschrieben: Mi Jun 12, 2024 6:51 pm Das Relais ist nur notwendig, weil die Eingangskontakte vom Dimm-Kit, openWB und WP vermutlich nicht mit der selben Spannung arbeiten.
Danke! Jetzt habe ich das halbwegs verstanden. Noch kleinere Rückfragen:
Wie lang der Weg zwischen WP und Koppelrelais sein darf, hängt von der Spannung ab, mit der die WP arbeitet und ist somit beim Hersteller zu erfragen, korrekt?
Gibt es so ein Koppelrelais auch für Wandmontage (falls kein Platz mehr im Zählerkasten ist)?

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Mi Jun 12, 2024 8:02 pm
von LutzB
tiffman hat geschrieben: Mi Jun 12, 2024 7:22 pm
LutzB hat geschrieben: Mi Jun 12, 2024 6:51 pm Das Relais ist nur notwendig, weil die Eingangskontakte vom Dimm-Kit, openWB und WP vermutlich nicht mit der selben Spannung arbeiten.
Danke! Jetzt habe ich das halbwegs verstanden. Noch kleinere Rückfragen:
Wie lang der Weg zwischen WP und Koppelrelais sein darf, hängt von der Spannung ab, mit der die WP arbeitet und ist somit beim Hersteller zu erfragen, korrekt?
Ja
tiffman hat geschrieben: Mi Jun 12, 2024 7:22 pm Gibt es so ein Koppelrelais auch für Wandmontage (falls kein Platz mehr im Zählerkasten ist)?
Kenne ich so nicht. Wenn es ordentlich sein soll, einfach ein kleinen Gehäuse mit Hutschiene und 2-3 TE nehmen. Da kann ein Elektriker sicher besser beraten.

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Do Jun 13, 2024 7:37 am
von ID4U
Koppelrelais können eigentlich aber auch entfallen da die iMSys-Steuerbox über vier potentialfreie Relaiskontakte verfügt:

https://www.vde.com/resource/blob/22927 ... g-data.pdf

Siehe Seite 7 unten.

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Do Jun 13, 2024 8:12 am
von LutzB
Es ging um den Spezialfall, einen Kontakt für openWB und WP zu nutzen, solange das Dimm-Kit noch nicht so konfiguriert werden kann. Da sollten die beiden Geräte sauber getrennt sein.

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Do Jun 13, 2024 6:43 pm
von ChristophR
LutzB hat geschrieben: Do Jun 13, 2024 8:12 am Es ging um den Spezialfall, einen Kontakt für openWB und WP zu nutzen, solange das Dimm-Kit noch nicht so konfiguriert werden kann. Da sollten die beiden Geräte sauber getrennt sein.
Ich muss das hier über einen Elektriker beauftragen, da die E.DIS die Meldung nur von ihren eingetragenen Installateuren annimmt.
Daher kann ich ihn das EMS nicht "diskret" aufbauen lassen, das meldet er mir sonst nicht um.

Ich muss also warten, bis die openWB über das Dimmkit den WP-Ausgang (ab-)schalten kann, daher fand ich die Frage im 2.15 Thread, ob das für die 2.15 schon berücksichtigt werden kann eigentlich nicht sooo deplatziert. :?

Mit der Info, dass das erstmal noch nicht umgesetzt werden kann, kann ich natürlich leben.
Die MSB/VNB werden schon langsam genug sein, damit das noch reicht. :lol:

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Mo Jun 17, 2024 12:02 pm
von Frank-H
Bei Westnetz scheint sich im Hinblick auf die Anmeldung von § 14a-Anlagen etwas zu tun. Auf meine Anfrage vor mehreren Wochen, wie ich die Einstufung meiner OpenWB als StVE erreichen kann, erhielt ich heute die Antwort:

Sehr geehrte Damen und Herren,

bitte melden Sie ihre §14a Anlage über unser Portal nach sobald diese wieder Hochgefahren ist.

Unseren aktuellen Kontaktflyer mit Ansprechpartnern und Informationen finden Sie jederzeit online unter folgendem Link/OR-Code:
http://www.westnetz.de/IB-Kontakte



Das Netzanschlußportal ist erreichbar; hier sind aber keine Änderungen im Anmeldeverfahren erkennbar. Die anderen Portale sind noch offline und sollen bis spätestens 30.6.24 wieder online sein.

Mal sehen, ob dann tatsächlich eine Online-Anmeldung/Änderung zu einer StVE möglich ist.

Re: Steuerbare Verbrauchseinrichtung §14 EnWG

Verfasst: Mi Jun 19, 2024 5:42 am
von Philip
Frank-H, bin ebenfalls bei Westnetz und habe auf meine Anfrage vom Februar nie eine Antwort bekommen, jetzt aber nochmal per Mail nachgehakt. Sitze also im gleichen Boot und gebe Bescheid, wenn ich etwas höre...