Seite 6 von 6
Re: Einbindung Nibe S-Serie
Verfasst: Di Apr 30, 2024 9:16 pm
von openWBbeginner
Hallo,
hat es eigentlich jemand geschafft, per Modbus den SG Ready Status zu setzen? Ich habe eine Nibe S1255-12.
Lt. Modbus Handbuch verstehe ich das so:
1) zuerst „Activate AUX via Modbus“ über Register 2741 R/W 0 – deactivated, 1 – activated;
2) dann über 2740 und ID 20 (SG ready Input A, 0 – off 1 – on) und ID 21 (SG ready Input B 0 – off, 1 – on)
Es wurde in mehreren Foren viel darüber geschrieben, aber hat das bei jemandem funktioniert und wenn ja, wie hat er das konkret gemacht? Danke für jede Info. Die Anbindung über Modbus und Auswertung aller Parameter funktioniert gut, nur das Setzen SG Ready Signale nicht.
Re: Einbindung Nibe S-Serie
Verfasst: Di Sep 03, 2024 8:42 pm
von krebs8
Hast Du mittlerweile mehr erreicht? Würde mich auch interessieren, ob man mit der owb die Nibe gut steuern kann.
Will gerade eine S1156-8 PC beauftragen.
Re: Einbindung Nibe S-Serie
Verfasst: Do Okt 24, 2024 2:40 pm
von krebs8
Schade, dass es hierzu nicht mehr Infos gibt.
Re: Einbindung Nibe S-Serie
Verfasst: Di Mär 04, 2025 1:33 pm
von snoerenberg
Hallo,
ich habe mal ein Pull Request erstellt um Nibe zuerst als SmartHome Gerät hinzuzufügen, jedoch erstmal nur um den Energieverbrauch zu tracken.
https://github.com/openWB/core/pull/2241
https://github.com/openWB/openwb-ui-settings/pull/659
Es ist möglich dies zu erweitern und SG Ready A/B über Modbus zu schreiben.
Einen kWh Counter für die aufgewendete elektrische Energie konnte ich nicht finden.
Angelehnt an die Viessmann Integration. Funktioniert bei mir lokal. Da ich ein EME20 an Modbus RTU habe, benötige ich die SG Ready Anbindung nicht. Ich habe auch zusätzlich einen S0 gepulsten Hausvebrauchszähler, der auch an die WP geht.
Gruß Stephan
Re: Einbindung Nibe S-Serie
Verfasst: Mi Mär 12, 2025 9:25 am
von snoerenberg
Hallo,
das schalten der Eingänge funktioniert nun auch recht stabil.
Man musste ein Delay einfügen, da beim schreiben des Registers 2741 das Register 2740 auf 0 gesetzt wird.
Ich kann damit z.B. die Lüftung auf einen voreingestellten Wert festlegen oder "Mehr Brauchwasser" triggern.
Aktuelles PDF, in den alten Versionen war es nicht gescheit beschrieben:
https://assetstore.nibe.se/hcms/v2.3/en ... AvbWFzdGVy
Die einzige Schwierigkeit die ich gerade habe, dass entsprechend konfigurierbar zu machen.
D.h. ob jemand damit mehr Brauchwasser machen will (Schreibe 1 in 2741) oder SG Ready Input A (Schreibe 20 in 2741).
Dann sollte das wahrsch. noch an einen Überschusswert geknüpft werden und auch nicht ständig schalten ...
"Wenn >1000W Überschuss --> Mehr Brauchwasser"
Motivation ist gerade nicht gegeben, da ich wie gesagt die eingebaute Funktion nutzen kann, die den Überschuss korrekt berechnet (EME20 und Impulszähgler für Hausstrom).
Gruß Stephan
Re: Einbindung Nibe S-Serie
Verfasst: Di Mär 18, 2025 8:13 am
von snoerenberg
Gibt es dazu Interessenten?
Also um die Register 2740/2741 von der OpenWB schalten zu lassen?
Wenn ja, für welchen UseCase?
Mit SmartGrid kenne ich mich bisher nicht aus, laut dem Kommentar müssten beide Kanäle geschalten werden (A & B), was jedoch nicht möglich ist.
https://github.com/evcc-io/evcc/discuss ... t-12365635
mEn macht ggf. "Mehr Brauchwasser" Sinn.
Ich müsste den Code etwas aufräumen und könnte erstmal statisch "Mehr Brauchwasser" umsetzen.
Gruß Stephan
Re: Einbindung Nibe S-Serie
Verfasst: Di Mär 18, 2025 5:52 pm
von schokiss09
Hi Stephan!
Ich fänd das interessant für den Use Case „Mehr Brauchwasser“. Im Speicher könnte man gut Sonnenenergie reinladen.
Liebe Grüße, Michael