Re: Ladetest OpenWB mit ID3
Verfasst: Di Sep 07, 2021 7:20 am
Laut den Kommentaren von Thomas Ulbrich in einigen YouTube Videos gibt es dieses Jahr noch ein Update, ich hoffe, dass das Thema damit auch durch ist
Ja, deine Anlage ist deutlich größer als meine. Bei meiner Zoe habe ich auf mindestens 9a Stromstärke (1phasig) stehen. Das erreiche ich dann nicht immer, wenns bewölkt ist. Das müsste ich dann evtl. anpassen. Aber erstmal müsste ich mir das Auto tatsächlich kaufen.FosCo hat geschrieben: Di Sep 07, 2021 6:14 am Keine, allerdings reicht meine PV meist für minimales einphasiges Laden.
Das Geräusch macht wohl das Fahrerdisplay. Bei youtube hatten das auch einige Tester festgestellt.vestrivan hat geschrieben: Di Sep 07, 2021 10:35 am Hab heute eine Probefahrt gemacht. Ist schon ein schönes Auto. Allerdings ist meiner Frau und mir ein Fiepen aufgefallen, sobald das Auto an war. Hat das auch schon mal jemand gehört?
Ich hab zwar nen ID.3 1st aus 2020, aber die 2.3 Werks-Software geflasht drauf (BMCe 920, CMCe 900, DCDC 1142, ICAS 123).Freddi69 hat geschrieben: Mo Nov 08, 2021 7:09 pm Kann man nur hoffen dass es mit dem ausstehenden Update für Batterie/HV Steuergeräte für euch besser wird. Gibt es jemand mit 2.3 ab Werk? Das wäre mal eine Referenz ob sich da etwas geändert hat.
Vielen Dank für das Feedback - das klingt positiv. Schade, dass es immer noch etwas dauert, bis wir "normale" User das Update erhalten.flea hat geschrieben: Di Nov 30, 2021 10:50 am Ich hab zwar nen ID.3 1st aus 2020, aber die 2.3 Werks-Software geflasht drauf (BMCe 920, CMCe 900, DCDC 1142, ICAS 123).
Leider keine PV Anlage, ich habe nur manuell versucht es zu simulieren (Start/Stop). Soweit gab es keine Probleme, ich lasse jetzt aber mal ne Stunde Zeit vergehen...
Update 12:52: Selbst nach 1h Pause keine Probleme des Ladebeginns.