Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1&2
-
- Beiträge: 4349
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 209 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1
Zur 2.1.8 hat sich geändert, dass die Änderungen an den Ladeeinstellungen nicht mehr im Ladeprofil des eingesteckten Autos gespeichert werden. Sie gelten nur temporär und die Werte aus dem Ladeprofil werden beim Einstecken neu gesetzt. Wenn Du im Sommer also mal los musst und auf "Sofort" stellst und nach deinem Ausflug wieder einsteckst, steht es wieder auf PV.
Wie die Topics heißen, hab' ich aber noch nicht eruiert.
Wie die Topics heißen, hab' ich aber noch nicht eruiert.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1
Hallo - ich bin auf 2.1.8-RC.1 -- 2025-09-18 damit der Abruf des BMW SoC wieder klappt.
Das geht auch soweit.
Nun ist seit dem Start allerdings das Log "voll" von diesen Errors (hatte ich bis dato (leider) nur auf der GUI in einer gelben Message-Box)
Das werden über Zeit doch recht viele Error Messages im Log
-> wird das zu viel? Muss / kann man oder kann ich etwas dagegen tun?
Danke!
Das geht auch soweit.
Nun ist seit dem Start allerdings das Log "voll" von diesen Errors (hatte ich bis dato (leider) nur auf der GUI in einer gelben Message-Box)
Code: Alles auswählen
2025-09-18 14:59:32,279 - {modules.common.fault_state:45} - {ERROR:set values cp4} - ERROR:modules.common.fault_state:Ladepunkt: FaultState FaultStateLevel.WARNING, FaultStr Die Seriennummer des Zählers für das Ladelog kann nicht ausgelesen werden. Wenn Sie die Seriennummer für Abrechnungszwecke benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Support. Die Funktionalität wird dadurch nicht beeinträchtigt!, Traceback:
NoneType: None
2025-09-18 14:59:32,346 - {modules.common.fault_state:45} - {ERROR:update values cp4} - ERROR:modules.common.fault_state:Ladepunkt: FaultState FaultStateLevel.WARNING, FaultStr Die Seriennummer des Zählers für das Ladelog kann nicht ausgelesen werden. Wenn Sie die Seriennummer für Abrechnungszwecke benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Support. Die Funktionalität wird dadurch nicht beeinträchtigt!, Traceback:
NoneType: None
kill: (544): Kein passender Prozess gefunden
seems like atreboot.sh finished normally
2025-09-18 14:59:42,242 - {modules.common.fault_state:45} - {ERROR:set values cp4} - ERROR:modules.common.fault_state:Ladepunkt: FaultState FaultStateLevel.WARNING, FaultStr Die Seriennummer des Zählers für das Ladelog kann nicht ausgelesen werden. Wenn Sie die Seriennummer für Abrechnungszwecke benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Support. Die Funktionalität wird dadurch nicht beeinträchtigt!, Traceback:
NoneType: None
2025-09-18 14:59:42,299 - {modules.common.fault_state:45} - {ERROR:update values cp4} - ERROR:modules.common.fault_state:Ladepunkt: FaultState FaultStateLevel.WARNING, FaultStr Die Seriennummer des Zählers für das Ladelog kann nicht ausgelesen werden. Wenn Sie die Seriennummer für Abrechnungszwecke benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Support. Die Funktionalität wird dadurch nicht beeinträchtigt!, Traceback:
NoneType: None
2025-09-18 14:59:52,389 - {modules.common.fault_state:45} - {ERROR:set values cp4} - ERROR:modules.common.fault_state:Ladepunkt: FaultState FaultStateLevel.WARNING, FaultStr Die Seriennummer des Zählers für das Ladelog kann nicht ausgelesen werden. Wenn Sie die Seriennummer für Abrechnungszwecke benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Support. Die Funktionalität wird dadurch nicht beeinträchtigt!, Traceback:
NoneType: None
2025-09-18 14:59:52,457 - {modules.common.fault_state:45} - {ERROR:update values cp4} - ERROR:modules.common.fault_state:Ladepunkt: FaultState FaultStateLevel.WARNING, FaultStr Die Seriennummer des Zählers für das Ladelog kann nicht ausgelesen werden. Wenn Sie die Seriennummer für Abrechnungszwecke benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Support. Die Funktionalität wird dadurch nicht beeinträchtigt!, Traceback:
NoneType: None
-> wird das zu viel? Muss / kann man oder kann ich etwas dagegen tun?
Danke!
----------------------
openWB series2 standard+ (LAN)
Tesla Powerwall 2 & Gateway (LAN)
BMW i3S 2022
----------------------
openWB series2 standard+ (LAN)
Tesla Powerwall 2 & Gateway (LAN)
BMW i3S 2022
----------------------
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1
Ja das weiss ich das bei erneuten Anstecken wieder/endlich die Werte aus dem Profil genommen werden. Finde ich auch sehr gut so.
Das Topic für den minimalen Ladestrom hab ich aus dem HTML Code der Seite übernommen. Wenn ich mit im MQTT Explorer das anschaue wenn ich den Wert im Webfrontend ändere, dann kommt da immer das komplette Objekt des ChargeTemplates an.
Hab mir noch nicht die Arbeit gemacht das komplette chargeTemplate Objekt nachzubauen, nur um dann den einen Wert zu ändern.
Das Topic für den minimalen Ladestrom hab ich aus dem HTML Code der Seite übernommen. Wenn ich mit im MQTT Explorer das anschaue wenn ich den Wert im Webfrontend ändere, dann kommt da immer das komplette Objekt des ChargeTemplates an.
Hab mir noch nicht die Arbeit gemacht das komplette chargeTemplate Objekt nachzubauen, nur um dann den einen Wert zu ändern.
-
- Beiträge: 4349
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 209 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1&2
Ich hatte für die vor 2.1.8 mal einen nodeRED genaut, der den Lademodus umschaltet. Der funktioniert ja nun so nicht mehr, aber da musste ich auch das ganze JSON-objekt schicken. Es gab damals auch schon keine einzelnen komfortabel setzbaren Topics. Das scheint sich ja leider nicht geändert zu haben. Hatten aber schon viele nachgefragt, weil das ganze JSON-Objekt halt ein bissl schwierig zu handeln ist. Gerade auch in HA oder sonstigen Anwendungen.
viewtopic.php?t=9171
viewtopic.php?t=9171
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1&2
Hatte in HA in Node Red auch für die vorherige Version auch was gebaut um den Minimalstrom umzuschalten.
Hab ich genutzt wenn die PV grad noch nicht soviel Überschuss produziert hat damit die openWB angesprungen ist und stattdessen dann halt z.B. 1000W eingespeist wurden. Mit mindestrom konnte ich sie zum laden bringen und die 1000W nutzen und den Rest halt aus dem Hausakku liefern.
Damit kam ich bislang auch noch nicht zu dem Punkt das wohl nicht auf 3 Phasen umgeschaltet wird, da ich vorher den Wert wieder auf 0 zurück gesetzt hatte.
Hab ich genutzt wenn die PV grad noch nicht soviel Überschuss produziert hat damit die openWB angesprungen ist und stattdessen dann halt z.B. 1000W eingespeist wurden. Mit mindestrom konnte ich sie zum laden bringen und die 1000W nutzen und den Rest halt aus dem Hausakku liefern.
Damit kam ich bislang auch noch nicht zu dem Punkt das wohl nicht auf 3 Phasen umgeschaltet wird, da ich vorher den Wert wieder auf 0 zurück gesetzt hatte.
-
- Beiträge: 4349
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 209 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1&2
Diese Anwendung hatten wir hier viewtopic.php?t=9560 schon mal diskutiert. Schieb‘ mal nach oben, damit das mal implementiert wird.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1&2
Was mich gerade wirklich nervt ist, dass beim Zielladen mit Strompreisbasiertem Laden die Phasenumschaltung nicht richtig genutzt wird.
Beispiel:
Wir haben 16 Uhr:
Auto hat 20%
PV liefert 10kw Überschuss,
Zielladen steht auf "50% bis 5 Uhr am nächsten morgen"
Status ist aktuell: "Zielladen, da ein günstiger Zeitpunkt zum preisbasierten Laden ist. Geladen wird zu folgenden Uhrzeiten: 16:00, 17:00, 2:00, 3:00, 4:00."
Auto läd mit 1 Phase, 16A und braucht so knapp 4kwh..
Warum schaltet die Openwb nicht auf 3 Phasen und nutzt den ganzen Überschuss?
Hab das versucht manuell zu beheben indem ich immer auf maximum gestellt habe hier: Das kann aber ja auch nicht die Lösung sein.. Gerade wenn ich mal weniger Überschuss habe bleibt er dann bei 3 hängen, Problem also nur verschoben..
Im Modus "PV" klappt es einwandfrei, wenn ich auf den Wechsel gehts direkt auf 3 Phasen.
Beispiel:
Wir haben 16 Uhr:
Auto hat 20%
PV liefert 10kw Überschuss,
Zielladen steht auf "50% bis 5 Uhr am nächsten morgen"
Status ist aktuell: "Zielladen, da ein günstiger Zeitpunkt zum preisbasierten Laden ist. Geladen wird zu folgenden Uhrzeiten: 16:00, 17:00, 2:00, 3:00, 4:00."
Auto läd mit 1 Phase, 16A und braucht so knapp 4kwh..
Warum schaltet die Openwb nicht auf 3 Phasen und nutzt den ganzen Überschuss?

Hab das versucht manuell zu beheben indem ich immer auf maximum gestellt habe hier: Das kann aber ja auch nicht die Lösung sein.. Gerade wenn ich mal weniger Überschuss habe bleibt er dann bei 3 hängen, Problem also nur verschoben..
Im Modus "PV" klappt es einwandfrei, wenn ich auf den Wechsel gehts direkt auf 3 Phasen.
-
- Beiträge: 1253
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 70 times
- Been thanked: 98 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1
Probier mal das Logging runter zu drehen:mattberlin hat geschrieben: Do Sep 18, 2025 5:47 amEs passierte schon wieder.mattberlin hat geschrieben: Mo Sep 15, 2025 8:09 am Die Kiste hängt sich leider immer noch auf:
- Ping geht noch
- Web-Interface: Der Balken beginnt auch nach Minuten nicht das Laufen
- auch http://deine-openwb/openWB/web/maintena ... minfo.html wird nicht geladen:
image_2025-09-15_101930788.png
Es verbleibt nur der harte Reset.
viewtopic.php?p=132863#p132863
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1
Danke sehr. Habe es gerade in 2.1.8 RC2 getestet. Funktioniert wie erwartet!LutzB hat geschrieben: Mi Sep 17, 2025 5:53 am Danke für die Rückmeldung. Ist mit Merge des PR im Master Branch behoben.
https://github.com/openWB/core/pull/2764
-
- Beiträge: 1253
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 70 times
- Been thanked: 98 times
Re: Rückmeldungen 2.1.8 Release Candidate 1
Also bisher kann ich folgendes beobachten:Gero hat geschrieben: Mi Sep 17, 2025 11:12 amIch stelle nun auch mal auf "Info", bei mir stand's auch auf Details. Der main.py hat bei mir gerade 20,2%ChristophR hat geschrieben: Di Sep 16, 2025 10:09 pm Es scheint also wirklich am Detail Logging zu liegen.
Im Level Details werden ca. 1% RAM pro Stunde verbraucht, im Level Info 0,3% pro Stunde.
Im Level Error/Warning nicht messbar, bzw. ich müsste es noch länger laufen lassen.
In meinem Testsystem, das weniger Geräte abfragt, ist der Anstieg geringer aber trotzdem stetig.
Scheint also proportional zur Menge der geloggten Ereignisse zu passieren.
@Lutz: Kann man da auch irgendwas regelmäßig neu starten ohne das der gesamte openwb2 Dienst dran glauben muss?
Als Workaround können wir nun zwar das Logging ausstellen, aber das brauchen wir ja gerade, um Euch Infos zukommen lasen zu können.
Wenn man es erst bei Bedarf einschaltet ist das Problem meist schon durch...
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born