Seite 7 von 9
Re: Ist die openWB Pro KfW 442 förderfähig als Bidi Box?
Verfasst: Fr Aug 30, 2024 1:38 pm
von BennyOkee
tcat hat geschrieben: Mo Jul 08, 2024 5:33 pm
KfW
listet die Entratek Wallbox "Power Dot Fix - BIDI" noch gar nicht auf. Da scheint die Prüfung noch am Laufen zu sein.
So lange die OpenWB nicht in dieser Liste auftaucht, kann sie nicht als bidirektionale Wallbox gefördert werden. Verantwortlich dass die WB hier gelistet wird ist allein der Hersteller.
Irgendwelche E-Mails von technischen Laien werden daran nichts ändern

Re: Ist die openWB Pro KfW 442 förderfähig als Bidi Box?
Verfasst: Fr Nov 08, 2024 4:50 pm
von Knupps
Wird sich da langsam mal was regen? Meine kfW Auszahlung ist seit langer Zeit ausgebremst.
Re: Ist die openWB Pro KfW 442 förderfähig als Bidi Box?
Verfasst: Fr Nov 08, 2024 5:02 pm
von mrinas
Knupps hat geschrieben: Fr Nov 08, 2024 4:50 pm
Wird sich da langsam mal was regen? Meine kfW Auszahlung ist seit langer Zeit ausgebremst.
Mein Bauchgefühl sagt mir dass die KfW lediglich DC Wallboxen als BiDi führt, zumindest sehe ich aktuell nur DC Wallboxen dort. Soweit ich das verstanden habe wurde die Listung durch openWB schon vor langer Zeit initiiert, aber es tut sich halt nix.
Du musst Dir wohl die Frage stellen ob Du noch etwas auf die Auszahlung warten kannst um möglicherweise 600€ mehr zu bekommen, oder ob Du den Förderbetrage ohne 600€ Innovationsbonus jetzt auszahlen lässt.
Die openWB Pro ist als AC Wallbox gelistet, ich hab' meine Förderung mit einer Pro bekommen.
Re: Ist die openWB Pro KfW 442 förderfähig als Bidi Box?
Verfasst: Mo Nov 11, 2024 11:11 am
von tcat
Mir wurde der Förderbetrag einfach abzüglich 600 EUR ausgezahlt, ohne dass ich vorher gefragt worden bin. Ich bin absolut sicher, dass mit einem Juristen man auch an die 600 EUR kommen könnte. Ob das den Aufwand Wert ist muss jeder selbst entscheiden. Ob der Aufpreis für die openWB pro sich irgendwann rechnen? Ich weiß es nicht. Jedenfalls bin ich in dieser Hinsicht von der Kommunikation/Unterstützung seitens openWB entäuscht, da ich mir mehr Klarheit/Unterstützung erhofft habe. Dies betrifft auch das telefonische Beratungsgespräch bei der Kaufentscheidung in Dez 2023. Am Ende freue ich mich natürlich trotzdem die KfW442 Förderung ergattert zu haben.
Re: Ist die openWB Pro KfW 442 förderfähig als Bidi Box?
Verfasst: Mo Nov 11, 2024 11:14 am
von tcat
Das ist übrigens die "Ausrede" bzw. Begründung, die ich per E-Mail bekommen habe:
---
Sie haben Ihren Antrag am xx.04.2024 gestellt. Zu diesem Zeitpunkt galten die Bestimmungen des Merkblattes vom 28.09.2023 unter dem Punkt:
Den Innovationsbonus erhalten Sie, wenn Ihre Ladestation bidirektionales Laden ermöglicht. Sie finden eine Liste förderfähiger Ladestationen unter
www.kfw.de/442-ladestation. Alle in dieser Liste aufgeführten Ladestationen erfüllen die technischen Anforderungen (siehe Teil 3: dieses Merkblatts). Sofern Sie eine Förderung für eine Ladestation beantragen möchten, die nicht auf der Liste enthalten ist, aber alle aufgeführten Anforderungen erfüllt, kontaktieren. sie bitte vor Antragstellung den Hersteller der Ladestation. Dieser kann sich für die Aufnahme des Modells in die Liste der förderfähigen Ladestationen an die KfW wenden.
Wir beziehen uns hierbei auch auf unsere E-Mail vom xx.xx.2024.
Die einzuhaltenden Fördervoraussetzungen werden dabei in dem bei Antragstellung geltenden Produktmerkblatt festgehalten. Während der Antragstellung stimmten Sie jeweils der Einhaltung der Fördervoraussetzungen zu und akzeptierten gleichzeitig die Gültigkeit des Merkblattes.
Wir verstehen gut, dass Sie sich eine andere Entscheidung wünschen. Wir sind gegenüber unserem Auftraggeber dazu verpflichtet, auf die Einhaltung der Förderbedingungen in jedem Einzelfall zu achten und haben keinen Auslegungsspielraum.
-----
Re: Ist die openWB Pro KfW 442 förderfähig als Bidi Box?
Verfasst: Di Nov 12, 2024 11:37 pm
von KLez
Mir zwar seinerzeit bewusst, dass die Pro nicht als Bidi Box akzeptiert wird, habe mich aber trotzdem für diese entschieden. Ich fand es ja überhaupt schon top, dass ich die Förderung bekommen habe.
Re: Ist die openWB Pro KfW 442 förderfähig als Bidi Box?
Verfasst: Di Jan 21, 2025 8:22 pm
von ab-openbw
Moin,
hier die Antwort der now GmbH:
Es liegt wohl an Nichterfüllung der VDE AR 4105

- openwb3.png (27.97 KiB) 588 mal betrachtet
Re: Ist die openWB Pro KfW 442 förderfähig als Bidi Box?
Verfasst: Di Jan 21, 2025 8:41 pm
von Gero
Also die AR4105 kenne ich von der unsäglichen Regel, dass in einem AC-Inselnetz nur einen Erzeuger geben darf. (Unsäglich deshalb, weil sie viel sinnvolles verbietet, was in unseren Nachbarländern erlaubt ist)
So ist es in DE z.B. nicht erlaubt, bei einem Stromausfall den Hausspeicher per Generator zu laden. Oder einen zweiten Wechselrichter, es darf nur einen geben, die anderen müssen ausgehen.
Und das ist wohl auch das, was am bidirektionalen Laden stört: der onboard-Charger synchronisiert sich auf die 50Hz. Wenn diese 50Hz 51 oder so sind um das Inselnetz zu kennzeichnen, muss er aufhören. Das tun wahrscheinlich nur die wenigsten,
da die ja weltweit einsetzbar sein sollen. Und deshalb soll dann wohl die Wallbox da trennend eingreifen. Das ist aber so nicht in der AR4105 spezifiziert, dieser Passus fehlt da wohl noch.
Und irgendwas zu fördern, was nicht durch alle möglichen Gremien abgenickt wurde, ist wohl nicht gewollt.
Andererseits: wer wollte nicht beim Stromausfall seinen Autoakku unterstützend zu seiner notstromfähigen PV-Anlage hinzuziehen wollen? Vermitlich alle.
Re: Ist die openWB Pro KfW 442 förderfähig als Bidi Box?
Verfasst: Di Jan 21, 2025 9:13 pm
von derNeueDet
Die Frage nach der AR 4105 hab ich schon lange mal gestellt
viewtopic.php?p=94377#p94377
Würde mich interessieren, was in den Spezifikationen für die Bidi Wallbox für den Renault R5 dann steht.
VG
Det
Re: Ist die openWB Pro KfW 442 förderfähig als Bidi Box?
Verfasst: Sa Feb 01, 2025 9:10 pm
von BennyOkee
Gero hat geschrieben: Di Jan 21, 2025 8:41 pm
Also die AR4105 kenne ich von der unsäglichen Regel, dass in einem AC-Inselnetz nur einen Erzeuger geben darf. (Unsäglich deshalb, weil sie viel sinnvolles verbietet, was in unseren Nachbarländern erlaubt ist)
So ist es in DE z.B. nicht erlaubt, bei einem Stromausfall den Hausspeicher per Generator zu laden. Oder einen zweiten Wechselrichter, es darf nur einen geben, die anderen müssen ausgehen.
Bitte was?
