mattberlin hat geschrieben: Sa Okt 19, 2024 2:37 pm
@Mitleser und @aiole
Ich habe eine Idee, wie sich das am besten und flexibelsten implementieren lässt.
Hintergrund, warum ich auf diese Idee gekommen bin, ist Folgender:
Bei der Speicherbeachtung, egal ob bei der heutigen eingeschränkten Version oder einer, wie oben von mir beschrieben, würde ich im Sommer (ohne Ende PV-Ertrag - mehr als für Auto und Haus nötig) ein anderes Setup wählen als im Winter (PV-Ertrag ist zu klein für Haus und Auto).
Daher wäre es echt cool, wenn man mehrere Profile hinterlegen könnte.
Das bedeutet, dass man Speicherbeachtungs-Profile erstellen kann - so wie bei Lade- und Fahrzeugprofilen.
So etwas wäre super geil!
Ich greife diesen Post noch einmal auf. Um diese Diskussion ist es ja insgesamt etwas ruhig geworden. Ich denke, dass das vor allem daran liegt, dass aktuell keine PV-Zeit ist. Wir hatten jetzt ein paar Tage wechselhaftes Wetter, teilweise auch mit ordentlichem Sonnenschein. Dies hat mich dann natürlich auch dazu gebracht, mich wieder mit den Einstellungen in der OpenWB zum Thema PV-Überschuss zu beschäftigen.
Bei wechselhaftem Wetter ist die Situation für mich immer noch unbefriedigend. Entweder entlädt der Speicher, obwohl genug Strom zum Laden von der PV-Anlage kommt oder mein Handy vibriert alle 5 Minuten, weil der Tesla meldet, dass die Wallbox das Laden eingestellt hat.
Es wurden ja verschiedene Ansätze gebracht und es wurde auch immer gesagt, dass zu viele Optionen schlecht sind - zu komplex für den Endnutzer. Ich denke, dass ich *vielleicht* einen Weg gefunden habe, wie ihr beides vereinen könntet und wir den keep it simple gedanken aufrecht erhalten.
Bei den Ladeeinstellungen zum Thema PV-Laden gibt - sofern wir bei der Speicherbeachtung auf Mindest-SoC des Speichers konfigurieren - zwei Unterpunkte:
- Speicher-SoC unterhalb Mindest-SoC
- Speicher-SoC oberhalb Mindest-SoC
Beide Optionen haben ihre Relevanz und sollten daher m.E. nach unangetastet bleiben. Ich denke, solange der Nutzer schnell und intuitiv versteht, was eine Option aussagt, dann kann man ruhig erweitern. Deswegen schlage ich vor, dass hier eine dritte Option hinzugefügt wird (auch mit JA/NEIN Auswahl):
- Verschattungsüberbrückung
Als Erläuterung für den Nutzer könnte "Der Hausspeicher wird genutzt, um bei wechselhaftem Wetter und kurzzeitiger Anlagenverschattung den Mindest-Ladestrom aufrecht zu erhalten. ACHTUNG: Hierdurch werden die Lade-Entlade-Zyklen des Hausspeichers erhöht."
Die Option bekommt dann zwei Hystereseschieber, in denen der Nutzer (im Grunde genommen so wie bei der vorherigen Speicherbeachtung) den oberen Einschaltpunkt und den unteren Ausschaltpunkt beim Speicher-SoC einstellen kann.
Ich denke bei einer solchen Lösung würden die, die sich "das alte" zurückwünschen und auch Verfechter "der neuen Funktion" nichts vermissen.