Seite 7 von 9

Re: Konfiguration und Struktur korrekt?

Verfasst: Fr Mär 14, 2025 7:15 am
von coddatec
Leider ist das nicht so.
Hatte ich versucht zu beschreiben, dieser Zeitverlauf zeigt zwei Konfigurationen
Screenshot 2025-03-14 082255.png
Screenshot 2025-03-14 082255.png (68.04 KiB) 2364 mal betrachtet
Bis ~8:16 ist der Verlauf mit virtuellem Hausverbrauchzähler, wie in meinem ersten Post: Hausverbrauch konstant bei Null
Um 8:16 schmeiße ich den virt. Zähler raus aus der Konfig, so dass diese gilt
Screenshot 2025-03-14 082550.png
Screenshot 2025-03-14 082550.png (59.23 KiB) 2364 mal betrachtet
Ergebnis ist: Hausverbrauch ist ca. PV minus 200W.
Als ob dort irgendwie ein Vorzeichenfehler in der internen Hausverbrauchsberechnung stattfindet und nicht berücksichtigt wird, dass Erzeugung / Einspeisung beim Kostal WR einer positiven Leistung entspricht und beim Shelly einer negativen Leistung

Re: Konfiguration und Struktur korrekt?

Verfasst: Fr Mär 14, 2025 9:24 am
von Gero
coddatec hat geschrieben: Do Mär 13, 2025 10:42 pm Wallbox und ein Shelly-Pro3EM Zähler sind parallel hinterm Hausanschluss.
...
Hinterm Shelly ist der Hausverbrauch, also alle sonstigen hausinternen Stromkreise und ein Kostal Piko.
D.h. der Shelly mißt den Hausverbrauch ohne den Ladestrom und der Kostal macht nur Erzeugung im Hausverbrauchszweig, richtig?

Dann ist die Struktur irgendwie so in der Art (Ich hab' das alles nicht so, deshalb ein "educated guess")

- virtueller Zähler
- - Shelly (Hier die nicht-99% wählen)
- - - Kostal
- - openWB

Das ist eigentlich genau das, was Du jetzt wohl schon eingestellt hast. Ist die nicht-99%-Option im Shelly auch an?

Re: Konfiguration und Struktur korrekt?

Verfasst: Fr Mär 14, 2025 9:33 am
von aiole
So hat er es in der Struktur konfiguriert.
Aber bitte nochmal prüfen, ob bei "HV berechnen" die "Nicht-99%" für den Shelly3EM für die direkte HV-Messung zugeordnet sind.

ps
Im Diagramm (am Ende) passen EVU (rot) und PV (grün), aber der HV müsste konstant dargestellt sein.

Re: Konfiguration und Struktur korrekt?

Verfasst: Fr Mär 14, 2025 1:29 pm
von coddatec
Wo kann ich denn für den Shelly3EM konkret die "nicht -99%" einstellen?

Im Lastmanagement steht für den Hausverbrauch die "intern Berechnen für 99% der Fälle" Einstellung
Screenshot 2025-03-14 142149.png
Screenshot 2025-03-14 142149.png (5.95 KiB) 2242 mal betrachtet


Beim Shelly selber habe ich nur diese Einstellungen. Was anderes macht in meinen Augen auch nicht Sinn, es ist ja ein Sensor, der Daten liefert und kein Aktor
Screenshot 2025-03-14 142443.png
Screenshot 2025-03-14 142443.png (25.11 KiB) 2242 mal betrachtet

Re: Konfiguration und Struktur korrekt?

Verfasst: Fr Mär 14, 2025 1:35 pm
von Gero
In dem ersten screen-shot ist doch die 99%-Option ausgewählt gezeigt. ("In 99% der Fälle die richtige Einstellung" Da musst Du nun den Zähler angeben, der den Hausverbrauch bestimmt. Also den Shelly-Zähler. Du bist einer der 1% ;)

Re: Konfiguration und Struktur korrekt?

Verfasst: Fr Mär 14, 2025 2:17 pm
von coddatec
Das verstehe ich nicht.

Wenn ich den Shelly als Hausverbrauchszähler auswähle, dann ist doch die PV-Erzeugung da mit eingerechnet, da der WR ja hinter dem Zähler einspeist und mein Hausverbrauch wird negativ, sobald die PV mehr erzeugt als verbraucht wird.

Re: Konfiguration und Struktur korrekt?

Verfasst: Fr Mär 14, 2025 6:02 pm
von aiole
einfach mal ausprobieren

Des Weiteren - skizziere bitte deine Installation grob auf. Shelly3EM und WB parallel ist z.B. missverständlich. Ein Installations-Schema erleichtert einiges (Handskizze reicht).

Re: Konfiguration und Struktur korrekt?

Verfasst: Fr Mär 14, 2025 8:23 pm
von Gero
Normalerweise - das sind die 99% - ist dein Shelly am EVU-Punkt aka Hausanschluss und dahinter sind alle Verbraucher und Erzeuger. Die Erzeuger haben einen Zähler - da weiss man also was erzeugt wird. Die openWB hat einen Zähler, also weiß man da auch, was verbraucht wird. Was man nun nicht weiß, ist wieviel die anderen Verbraucher Licht, Fernseher, kühlschrank und Saunaofen so verbrauchen. Man kann es aber ausrechnen: EVU-Bezug minus PV plus Wallbox ergibt den Hausverbrauch, also alles das was nicht explizit gemessen wird.

Bei dir klappt die Rechnung nicht, weil die openWB nicht im Strom des Shelly enthalten ist. Deshalb die nicht-99%-option auswählen.

Re: Konfiguration und Struktur korrekt?

Verfasst: Fr Mär 14, 2025 9:30 pm
von coddatec
Also, die Struktur ist so, dass hinter der Messung durch den Shelly3EM alles außer die openWB ist.
Screenshot 2025-03-14 222914.png
Screenshot 2025-03-14 222914.png (6.55 KiB) 2112 mal betrachtet
Grün: Verbraucher / Sensoren, deren Leistungsfluss bekannt ist.
Rot: Unbekannte, nicht gemessene Leistungsflüsse.

Daraus wird ganz klar.
Hausanschluss = openWB + Shelly
Hausverbrauch = Shelly - (-1)*PV

Stelle ich im Lastmanagement "Hausverbrauch = Shelly3EM", dann habe ich tagsüber einen negativen Bedarf.
Heute nachmittag getestet. Verläufe des Hausverbrauchs sind auch so blödsinn.

Ich ahne aber, dass diese Konfiguration in der openWB Software nicht in der 99%-Lösung abgebildet ist und der Ort der Messung im Zählerschrank leider so unglücklich gewählt ist, dass ich auch keine manuelle Lösung machen kann.

Vielleicht liest ja hier einer der Programmierer bzw. Productowner mit...
Den Hausverbrauch als Formel der bekannten Messstellen angeben, wäre die Lösung

Muss wohl den Elektriker nochmal drum anhauen, den Shelly ganz nach Vorne im Zählerschrank zu setzen oder über z.B. nen Volxzähler den Netzanschluss direkt an die openWB zu senden.

Der Zählerschrank wird demnächst eh noch verändert, da eine Wärmepumpe und Erweiterung der PV ansteht

Re: Konfiguration und Struktur korrekt?

Verfasst: Fr Mär 14, 2025 10:35 pm
von openWB
Eigentlich sollte es passen wenn openWB den Hausverbrauch berechnet und ein Virtueller Zähler oberhalb von Shelly / openWB ist.