Seite 65 von 70

Re: Support: Kia

Verfasst: So Aug 18, 2024 9:47 pm
von RoteLadeBox
Ich habe leider in der Suche noch nichts gefunden, deshalb frage ich hier.

Wir sind drauf und dran den Kia EV9 zu bestellen. Ein Kaufargument ist v2h im AC-Standard. Diesen soll auch die openWB pro unterstützen. Gibt es hier schon Menschen, die das bestätigen können?

Mein Anwendungsprofil ist zweigeteilt, weil wir im Moment noch prüfen, ob wir eine Einliegerwohnung für Urlauber vermieten wollen und dann gleich Laden anbieten.

Anwendungsprofil "einfach":
  • Photovoltaik
    Wärmepumpe (worauf müsste ich hier achten für Kompatibilität - MQTT?)
    Kia EV9 als Verbraucher und Batterie

Anwendungsprofil "komplex":
  • Alles von einfach
    Ladepunkt mit Identifikation und möglicher Abrechenbarkeit für Feriengäste

Hat jemand eine Idee, wie ich sowas umsetzen kann?

Re: Support: Kia

Verfasst: Mo Aug 19, 2024 9:44 am
von derNeueDet
Am besten ein neues Thema in allgemein machen hier geht es nur um den SoC von Kia.

VG
Det

Re: Support: Kia

Verfasst: Mo Aug 19, 2024 10:12 am
von RoteLadeBox
Gehört das dann in Allgemein?

Re: Support: Kia

Verfasst: Mo Aug 19, 2024 11:37 am
von derNeueDet

Re: Support: Kia

Verfasst: Di Okt 08, 2024 7:00 pm
von jottef
Guten Abend allerseits!
Gibt es aktuell mit der neuesten Release (2.1.5-Patch.2) ein Problem mit dem SOC Abrufen bei Hyundai?
Mein Ioniq5 hatte jetzt 2x die 12V Batterie leer, als er länger an der openWB hing.
Die Einstellung ist so gesetzt, dass er nur alle 120 Minuten beim Laden den SOC abfragt, und nur wenn er angesteckt ist.
Wenn er nicht lädt steht der Wert auf 0 Minuten (also nie).
Immer wenn die 12V Batterie leer war, hing das Auto dran, ohne zu Laden (PV-Modus).
In der Bluelink App stand auch, dass wegen zu vieler Anfragen keine weiteren Abfragen am Tag mehr möglich sind.
Hatte die openWB auch mal neu gestartet, ist trotzdem wieder passiert. Ausser der openWB fragte bei mir auch nichts weiteres den SOC ab.

Jetzt habe ich auf SOC manuell gestellt, und nun lief es ohne 12V Ausfall.
Sehr verdächtig.

Ich hätte noch einen Wunsch. Wäre super, wenn man das SOC Modul so konfigurieren könnte, dass er nur beim Anstecken bei Bluelink abfragt, und dann bis zum nächsten eingestellten Abfragezeitpunkt beim Laden manuell den SOC berechnet. Ich meine das war auch früher in der 1.9 so.

Re: Support: Kia

Verfasst: Mi Okt 09, 2024 6:27 am
von Elchkopp
jottef hat geschrieben: Di Okt 08, 2024 7:00 pm Wenn er nicht lädt steht der Wert auf 0 Minuten (also nie).
Immer wenn die 12V Batterie leer war, hing das Auto dran, ohne zu Laden (PV-Modus).
Oder STÄNDIG… ? Stell doch mal den Wert auf 720 Minuten. Ich meine, das ist der Standardwert. Damit ruft dann nur noch einmal alle 12h ab. Das sollte die Batterie eigentlich verkraften.

Re: Support: Kia

Verfasst: Mi Okt 09, 2024 8:32 am
von jottef
Elchkopp hat geschrieben: Mi Okt 09, 2024 6:27 am Oder STÄNDIG… ? Stell doch mal den Wert auf 720 Minuten. Ich meine, das ist der Standardwert. Damit ruft dann nur noch einmal alle 12h ab. Das sollte die Batterie eigentlich verkraften.
Ich hatte das auch schon vorher auf 0 eingestellt, und hatte das Problem nicht.
Kann es aber auch noch mal mit 720 Minuten testen.
Die Frage an openWB, gibt es hierzu eine offizielle Erklärung, was "0" an der Stelle bewirkt?

Und nochmal, ich fände es super, wenn es die Option gibt, den SOC nur beim Einstecken abzurufen und dann berechnen zu lassen.
Immer diese "Treppe" im Ladeverlauf beim SOC sind ja auch nicht so schön... .

Re: Support: Kia

Verfasst: Mi Okt 09, 2024 12:13 pm
von Elchkopp
Ich glaube, die Funktion gibt es - aber nur in Verbindung mit einer Pro (und dem Modul „manueller SoC“). Es gibt in dem Fahrzeug (nicht Fahrzeug-Profil) den Einstellungspunkt „SoC direkt aus Fahrzeug auslesen“ (Ja/Nein) mit folgendem Hilfstext:
Wenn Ladepunkt und Fahrzeug das direkte Auslesen des SoCs über das Ladekabel unterstützen, wird der SoC nach dem Anstecken aus dem Fahrzeug ausgelesen und während der Ladung berechnet. Das direkte Auslesen des SoC aus dem Fahrzeug ist aktuell nur mit einer openWB Pro möglich.

Re: Support: Kia

Verfasst: Mi Okt 09, 2024 12:40 pm
von rleidner
jottef hat geschrieben: Mi Okt 09, 2024 8:32 am Und nochmal, ich fände es super, wenn es die Option gibt, den SOC nur beim Einstecken abzurufen und dann berechnen zu lassen.
Das Berechnen des SOC während des Ladens ist zentral vorhanden und kann in jedem SOC-Modul einfach dazu konfiguriert werden.
Das ist eine kleine Änderung im Python Code und ein weiteres Feld im Einstellungs-UI.
Das muss der Autor des SOC-Moduls machen.
Manche Module haben das, andere nicht.

Re: Support: Kia

Verfasst: Mi Okt 09, 2024 12:54 pm
von jottef
@Flocki
Kannst du das implementieren? Wäre sehr hilfreich, gerade wenn man mehrere Fahrzeuge aus dem Konzern hat, sind da schnell mal die Grenzen erreicht beim Abfragen pro Tag. Und es würde die 12V schonen.