Also nichts für Leute mit unter 2 Homeservern

mrinas hat geschrieben: Mo Apr 15, 2024 11:24 amBisher konnte sich die openWB als mobile App ausgeben und so anmelden. War nie so vorgesehene, dDas ist nun durch technische Änderungen der Anmeldeprozedur nicht mehr möglich. Genau genommen wurde 'sauberes' oAuth2 implementiert, inklusive redirect in die mobile App.HansR hat geschrieben: Mo Apr 15, 2024 11:18 am Hallo,
hmmm, aber an was konkret hakt es dass der SoC in der openWB nicht abgerufen werden kann? Grundsätzlich scheint es ja möglich zu sein, in der Opel-App bekomme ich ja den korrekten Wert angezeigt. Ist halt umständlich nach jeder Fahrt den SoC in der Opel-App abzufragen und von Hand in die openWB zu übertragen.![]()
![]()
Gruß
Hans
Durch diese Änderung kann die openWB keine gültigen Zugangsdaten (Tokens) mehr erzeugen, ohne diese können wir keinen SoC abrufen.
Theoretisch gibt es bei PSA auch einen Weg damit sich Apps wie die openWB als App registrieren können um dann über einen sauber dokumentierten Weg Tokens erzeugen zu können. Allerdings ist dieser Weg nicht für lokal installierte Lösungen wie die openWB vorgesehen, und insbesondere reagiert PSA auf die Registrierungsanfragen leider gar nicht.
Drum sind wir hier in einem 'Keine Hände, keine Kekse' Szenario.
Hier sind ja viele technsich sehr versierte Leute, und vermutlich ist schon längst einer auf die Idee gekommen. Ich frag aber trotzdem mal blöd:mrinas hat geschrieben: Mo Apr 15, 2024 11:24 am "Allerdings ist dieser Weg nicht für lokal installierte Lösungen wie die openWB vorgesehen"
Ich würde liebend gerne oAuth nutzen so wie es gedacht ist. Dazu brauchen wir eine eigene App welche bei PSA registriert werden muss. Das ist theoretisch auch vorgesehen, aber PSA reagiert hier schlicht nicht. Und mit ohne diese App kommen wir halt leider nicht weiter.rloeffla hat geschrieben: Di Apr 23, 2024 1:14 pmmrinas hat geschrieben: Mo Apr 15, 2024 11:24 amBisher konnte sich die openWB als mobile App ausgeben und so anmelden. War nie so vorgesehene, dDas ist nun durch technische Änderungen der Anmeldeprozedur nicht mehr möglich. Genau genommen wurde 'sauberes' oAuth2 implementiert, inklusive redirect in die mobile App.HansR hat geschrieben: Mo Apr 15, 2024 11:18 am Hallo,
hmmm, aber an was konkret hakt es dass der SoC in der openWB nicht abgerufen werden kann? Grundsätzlich scheint es ja möglich zu sein, in der Opel-App bekomme ich ja den korrekten Wert angezeigt. Ist halt umständlich nach jeder Fahrt den SoC in der Opel-App abzufragen und von Hand in die openWB zu übertragen.![]()
![]()
Gruß
Hans
Durch diese Änderung kann die openWB keine gültigen Zugangsdaten (Tokens) mehr erzeugen, ohne diese können wir keinen SoC abrufen.
Theoretisch gibt es bei PSA auch einen Weg damit sich Apps wie die openWB als App registrieren können um dann über einen sauber dokumentierten Weg Tokens erzeugen zu können. Allerdings ist dieser Weg nicht für lokal installierte Lösungen wie die openWB vorgesehen, und insbesondere reagiert PSA auf die Registrierungsanfragen leider gar nicht.
Drum sind wir hier in einem 'Keine Hände, keine Kekse' Szenario.Hier sind ja viele technsich sehr versierte Leute, und vermutlich ist schon längst einer auf die Idee gekommen. Ich frag aber trotzdem mal blöd:mrinas hat geschrieben: Mo Apr 15, 2024 11:24 am "Allerdings ist dieser Weg nicht für lokal installierte Lösungen wie die openWB vorgesehen"
Wie wär es denn, wenn wir oAuth so benutzen wie es designed ist? Wir machen also was ähnliches wie tronity, und könnten damit alles SoCs auslesen die oAuth unterstützen. openWB registriert sich einmalig z.B bei PSA (bei dieser Anfrage sollte man doch Antwort bekommen - tronity hat das ja auch geschafft) und beim Einrichten des SoC-Moduls auf der lokalen openWB hinterlegt man die privaten Login-Daten.
Dazu benötigen wir ein allgemeines "oAuth"-Soc-Modul und einen zentralen Webservice. Vielleicht könnte man den Webservice auf der openWB-Cloud platzieren?
Für die Interessierten die mit oAuth noch nichts zu tun hatten hier mal ein Link zu Wikipedia mit einem Ablaufdiagramm:
Resource Owner wäre die Person, die gerade die Wallbox einrichtet und zB einen e-Corsa fährt
User Agent ist die openWB Software auf der Wallbox
Client Web Service ist ein zentraler Webservice von openWB
Authorization und Resource Server wären dann bei PSA
https://de.wikipedia.org/wiki/OAuth#/me ... t-Flow.png
Was meinst du mit "eine eigene App". App sollte man hier nicht wörtlich nehmen, unsere App ist openWB mit einem zentralen WebService (u.a. damit die Secrets nicht lokal auf der Wallbox sind)mrinas hat geschrieben: Di Apr 23, 2024 1:17 pmIch würde liebend gerne oAuth nutzen so wie es gedacht ist. Dazu brauchen wir eine eigene App welche bei PSA registriert werden muss. Das ist theoretisch auch vorgesehen, aber PSA reagiert hier schlicht nicht. Und mit ohne diese App kommen wir halt leider nicht weiter.rloeffla hat geschrieben: Di Apr 23, 2024 1:14 pmmrinas hat geschrieben: Mo Apr 15, 2024 11:24 am
Bisher konnte sich die openWB als mobile App ausgeben und so anmelden. War nie so vorgesehene, dDas ist nun durch technische Änderungen der Anmeldeprozedur nicht mehr möglich. Genau genommen wurde 'sauberes' oAuth2 implementiert, inklusive redirect in die mobile App.
Durch diese Änderung kann die openWB keine gültigen Zugangsdaten (Tokens) mehr erzeugen, ohne diese können wir keinen SoC abrufen.
Theoretisch gibt es bei PSA auch einen Weg damit sich Apps wie die openWB als App registrieren können um dann über einen sauber dokumentierten Weg Tokens erzeugen zu können. Allerdings ist dieser Weg nicht für lokal installierte Lösungen wie die openWB vorgesehen, und insbesondere reagiert PSA auf die Registrierungsanfragen leider gar nicht.
Drum sind wir hier in einem 'Keine Hände, keine Kekse' Szenario.Hier sind ja viele technsich sehr versierte Leute, und vermutlich ist schon längst einer auf die Idee gekommen. Ich frag aber trotzdem mal blöd:mrinas hat geschrieben: Mo Apr 15, 2024 11:24 am "Allerdings ist dieser Weg nicht für lokal installierte Lösungen wie die openWB vorgesehen"
Wie wär es denn, wenn wir oAuth so benutzen wie es designed ist? Wir machen also was ähnliches wie tronity, und könnten damit alles SoCs auslesen die oAuth unterstützen. openWB registriert sich einmalig z.B bei PSA (bei dieser Anfrage sollte man doch Antwort bekommen - tronity hat das ja auch geschafft) und beim Einrichten des SoC-Moduls auf der lokalen openWB hinterlegt man die privaten Login-Daten.
Dazu benötigen wir ein allgemeines "oAuth"-Soc-Modul und einen zentralen Webservice. Vielleicht könnte man den Webservice auf der openWB-Cloud platzieren?
Für die Interessierten die mit oAuth noch nichts zu tun hatten hier mal ein Link zu Wikipedia mit einem Ablaufdiagramm:
Resource Owner wäre die Person, die gerade die Wallbox einrichtet und zB einen e-Corsa fährt
User Agent ist die openWB Software auf der Wallbox
Client Web Service ist ein zentraler Webservice von openWB
Authorization und Resource Server wären dann bei PSA
https://de.wikipedia.org/wiki/OAuth#/me ... t-Flow.png
https://developer.groupe-psa.io/webapi/ ... n/#article
siehe auch hier:
https://github.com/Stellantis/stellanti ... issues/130
https://github.com/Stellantis/stellanti ... issues/128
Ganz unmöglich scheint es ja nicht zu sein. Tronity hat es auch geschafft.mrinas hat geschrieben: Di Apr 23, 2024 1:51 pm Mit der App meine ich die Registrierung der AppId bei Stellantis. Warum die das anbieten und dann nicht leben kann ich leider nicht beantworten.
Die API gibts schon seit wir das Auto vor mehr als 3 Jahren gekauft haben, die meiste Zeit war der Zugang für B2C aber nicht vorgesehen, bzw. als 'in the Future' terminiert. Zumindest auf Papier hat sich das nun geändert, hülft aber nünscht wenn Stellantis den Prozess nicht bedient.
Ja das ist ein guter Punkt. Aber Charme hätte es schon, da damit nicht nur der Corsa erschlagen wäre.mrinas hat geschrieben: Di Apr 23, 2024 3:06 pm Zumal ich nicht weiß wie groß das Interesse Seitens openWB ist hier solche Services aufzubauen - vs. bereits funktionierende zu nutzen, z.b. Tronity. Ja, die Kosten Geld, aber ds drumherum was hier aufgebaut & betrieben werden muss gibts ja auch nicht für lau.