Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

woupi
Beiträge: 92
Registriert: Do Okt 08, 2020 12:27 pm
Has thanked: 13 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von woupi »

Vielen dank für den Hinweis.

Aber nur um das nochmal festzuhalten:
Bis Version 2.1.6 war das laden, zumindest für mich, dynamisch genug.
Mit der Version 2.1.7 leider Probleme (viele Phasenumschaltungen und dann schlussendlich Abbruch durchs Fahrzeug).

Als Lösung kommt jetzt erstmal nur der Weg auf Umrüstung auf 22kW in Frage.
Diese Umrüstung bedeutet aber, und das wahrscheinlich bei den meisten:
  • Beim VNB eine Umrüstung nicht nur Anzeigen, sondern Genehmigen lassen.
  • Im Zählerschrank oder Unterverteilung Umrüstung von 16A Automaten auf 32A Automaten.
  • Zuleitung zur Wallbox von 5x2,5 mm auf 5x10mm² vergrößern.
  • In dem Fall einer Unterverteilung, eventuell Zuleitung zur Unterverteilung ebenfalls vergrößern.
  • Bei openWB eine Aufrüstung auf 22kW Bestellen und, da gehe ich von aus, bezahlen.
Habe ich das alles so richtig verstanden?
laurooon
Beiträge: 42
Registriert: Di Jun 24, 2025 3:19 pm
Has thanked: 10 times
Been thanked: 1 time

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von laurooon »

Ja bis auf den Punkt der Genehmigung. Hier ist man sich offensichtlich noch etwas uneinig. Manche sagen es muss nicht genehmigt werden da effektiv nicht über 11 kW tatsächlich angefordert werden ( Einerseits durch die Software begrenzbar andererseits durch die Hardware des Autos begrenzt, es gibt nicht so viele 22 kW AC ladefähige Fahrzeuge) . Andere sagen die Wallbox ist aber theoretisch in der Lage 22 kW zu liefern und muss allein deswegen schon registriert werden. Tatsache ist dass der Energieversorger erstmal nicht mitbekommt dass du einen 32 Ampere Automaten eingebaut hast.

Die Frage ist, was machen. Im vorauseilenden Gehorsam vorschriftsmäßig anmelden und vielleicht eine Absage kassieren (dann muss der 32A Automat wieder ausgebaut werden) oder erst dann anmelden wenn du wirklich mit 22 kW laden möchtest.
Gero
Beiträge: 4317
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 34 times
Been thanked: 201 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von Gero »

woupi hat geschrieben: Mo Sep 01, 2025 12:15 pm Bis Version 2.1.6 war das laden, zumindest für mich, dynamisch genug.
Mit der Version 2.1.7 leider Probleme (viele Phasenumschaltungen und dann schlussendlich Abbruch durchs Fahrzeug).
Statt sofort den Elektriker zu rufen und sich mit dem VNB herumzuschlagen, würde ich mal die 2.1.8 abwarten. Da sind Teile der Änderungen aus der 2.1.7 wieder zurückgedreht bzw. verbessert worden.

Nichtsdestotrotz macht eine 22kW-openWB das PV-Laden angenehmer, weil das "Umschaltloch" zwischen 1ph 3,7kW und 3p 4,2kW halt nicht existiert.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
laurooon
Beiträge: 42
Registriert: Di Jun 24, 2025 3:19 pm
Has thanked: 10 times
Been thanked: 1 time

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von laurooon »

Jepp und man muss sich nicht mehr mit der Limitierung bei den Schaltvorgängen rumschlagen. Ich glaube die openWB schaltet nur 3x in 15 Minuten um, oder so.
aiole
Beiträge: 8422
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 128 times
Been thanked: 142 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von aiole »

laurooon hat geschrieben: Mo Sep 01, 2025 8:55 am Also ist es so, wie es jetzt steht richtig, oder? Das Auto kann maximal 11kW. Also belasse ich es bei "Sofortladen" bei 16A und 3 Phasen. Einphasig, möchte ich bis 7,4kW, also stelle ich es dort auf 32A.
Wenn dein Ladepunkt-Profil dazu so aussieht -> JA
Ladepunkt-Einstellungen.png
Ladepunkt-Einstellungen.png (155.53 KiB) 221 mal betrachtet
woupi
Beiträge: 92
Registriert: Do Okt 08, 2020 12:27 pm
Has thanked: 13 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von woupi »

Gero hat geschrieben: Mo Sep 01, 2025 1:06 pm Statt sofort den Elektriker zu rufen und sich mit dem VNB herumzuschlagen, würde ich mal die 2.1.8 abwarten. Da sind Teile der Änderungen aus der 2.1.7 wieder zurückgedreht bzw. verbessert worden.
Das ist erstmal schon mal eine gute Information. Ich für meinen Teil, werde unterumständen gar nicht umrüsten können, da meine Unterverteilung eventuell gar nicht den Richtigen Leitungsquerschnitt hat. Das muss ich allerdings bei Zeiten mal prüfen. Aber Stepp by Stepp.
Heavendenied
Beiträge: 752
Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm
Has thanked: 4 times
Been thanked: 20 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von Heavendenied »

Naja die 32 A einphasig werden ja gar nicht gebraucht, wenn das Auto auch dreiphasig kann. Dann könnte man ja auch einphasig auf 20 A begrenzen. Damit wäre die Lücke zwischen einphasig und dreiphasig auch geschlossen und die Anforderungen an den Leitungsquerschnitt wären deutlich geringer. Die Sicherungen kann man dann ja auch passend mit 20 A dimensionieren.
Gruß,
Jürgen
laurooon
Beiträge: 42
Registriert: Di Jun 24, 2025 3:19 pm
Has thanked: 10 times
Been thanked: 1 time

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von laurooon »

Doch, das brauchst du, wenn du eine PV Anlage hast. PV Strom ist sehr dynamisch und schwankt bei mir von 8KW (Peak) bis runter auf 1KW und weniger. Dazu reicht es schon, wenn sich kurz eine Wolke vor die Sonne schiebt.

Wenn die Wallbox also gerade 3-phasig mit 8kW lädt und die Wolke kommt, bricht der Ladevorgang entweder ab (bei weniger als 1,4kw) oder es findet ein Umschaltvorgang von 3-phasig auf 1-phasig statt. Dieses Umschalten unterbricht den Ladevorgang und startet ihn dann nach einer Zeit erneut. Das kann dazu führen, dass das Auto den Ladevorgang abbricht, wenn das dauernd passiert.

Einphasig: 0W-3,8kW; dreiphasig: 4,2kW-11kW. Du hast also erstens eine Lücke im Bereich 3,8KW-4,2KW und hast andererseits diesen Schaltvorgang der Wallbox. Wenn ich die volle PV Leistung einphasig bekommen kann, spare ich mir beim reinen PV-Überschussladen diese Schaltvorgänge und kann dann von 1,4kw bis 7,4kw alles über die eine Phase laufen lassen. Das ist herrlich! Keine Abbrüche mehr und die PV Leistung wird lückenlos genutzt.

Daher:
32A für einphasig = 0-7,4kW max (PV Überschussladen)
16A für dreiphasig = 11kW max (Sofortladen)
Zuletzt geändert von laurooon am Di Sep 02, 2025 7:48 am, insgesamt 2-mal geändert.
Heavendenied
Beiträge: 752
Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm
Has thanked: 4 times
Been thanked: 20 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von Heavendenied »

Also ich hab ne PV Anlage und kann sagen ich brauche es nicht ;-)
Klar mag es an den 5 Tagen im Jahr wo es mal sehr wechselhaft ist noch ein Vorteil sein, aber "brauchen" ist dann doch was anderes.
Außerdem ging es im vorherigen Post darum die Lücke zwischen 16 A einphasig und 6 A dreiphasig zu schließen wenn die Verkabelung keine 32 A zulässt und dafür wollte ich eine Lösung aufzeigen, die ich für durchaus sinnvoll und machbar in einem solchen Fall erachte.
Gruß,
Jürgen
laurooon
Beiträge: 42
Registriert: Di Jun 24, 2025 3:19 pm
Has thanked: 10 times
Been thanked: 1 time

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von laurooon »

Also ich brauche das weil das Auto sonst den Ladevorgang irgendwann unterbricht und es sind auch sehr deutlich mehr als 5 bewölkte Tage im Jahr. Zumindest da, wo ich wohne. :D Aber halt jedem das seine. ;)

Der einzige Vorteil bei deinem Vorschlag wäre eine geringere Anforderung and die Installation. Trotzdem musst du das Update kaufen und theroetisch musst du auch trotzdem die Wallbox als 22kW registrieren. Wäre es denn viel Aufwand den Kabelquerschnitt zur Wallbox anzupassen. Wenn das Kabel im Leerrohr liegt, ist es doch ein Klacks?
Antworten