openWB hat geschrieben: Sa Okt 18, 2025 6:15 am
Hier nochmal mein Appell, konstruktive Vorschläge mit einzubringen.
HA ist m.E. #1, aber da besteht ja Kontakt. Ich versuche, zunächst die allgemeinen Usecases zu sammeln:
-
OpenWB als führendes System
OpenWB ist das Hardware-Interface zu Zähler, PV & Speicher, z.B. weil ein Elektriker es so integriert hat, und ein anderes Smarthome-System später kommt. Dann möchte ich einfach und unter Standard-URLs (ohne vergebene IDs):
- Die div. Energieflüsse (PV / Zähler / WB / Speicher) abrufen (m.E. ist da MQTT als "Push-Protokoll" überlegen)
Integriert OpenWB z.B. die PV-Erzeugung aus mehreren Anlagen, hätte ich primär gerne trotzdem insbes. die Gesamtzahl.
- Den SoC des Speichers
- ... sowie Steuermöglichkeiten (dazu im nächsten Punkt)
-
OpenWB als Lademanager
OpenWB soll seine raffinierten Lademöglichkeiten ausspielen, ist aber nur Datenempfänger der Energieflüsse. So ist auch mein Haus-Setup: Am Anfang war FHEM, und hat alle Daten. Ein anderer Usecase wäre vielleicht: "HA oder Clever-PV hat die Daten". Ich möchte also PV/Grid/Speicher-Infos in die OpenWB "schieben". Gegenwärtig kennt OpenWB nur HTTP-Poll. Eine HTTP-Api sollte m.E. auch "HTTP-Push" (OpenWB ist HTTP-Server) ermöglichen.
Auch hier bietet sich wg. der Messfrequenz m.E. eher MQTT an - aber der Systematik wegen sollte die Energiefluss-Einspeisung nach OpenWB auch per HTTP möglich sein.
Daneben möchte ich:
- Lademodi setzen
- Parameter des Laden (Anzahl Phasen, A-stärke setzen)
- Ich setze bei mir über den Tag den Mindest-SOC und die Reserveleistung für den Akku (Bis 11 Uhr will ich 40% haben, ab 14 Uhr ist 80% der Ziel-SOC, die Reserveleistung setze ich zwischen 1300 und 2400W je nach "Im Zeitplan".
-
OpenWB als "dumme" WB
Ich habe vielleicht EOS von Akkudoktor oder EVCC am Laufen, und OpenWB soll nur tun, "was 'ich' sage":
- Lademodi & Parameter setzen.
Hatten wir oben schon, aber hier eine Besonderheit: M.E. wäre eine Art "Force" sinnvoll. Angenommen: Ich habe mal wieder viel zu viel eingestellt: "Laden bis Max.-SOC x, Energie-Menge Y" u.s.w. Es wäre m.E. sinnvoll, dass dieses "Setzen des Lademodus" - falls es noch Constraints bei "Sofort" etc. gibt - sowohl i.S.v. "force=false" (behalte Deine Constraints) oder "force=true" (ignoriere alle Contraints außer Schieflast / §14a) ginge.
Konkretes Beispiel:
Ich habe eine Integration von OpenWB 1.9 für Victron geschrieben (
https://github.com/gvzdus/dbus-mqtt-openwb ). Damit das bei jedem auf Anhieb läuft (außer, die IP-Adresse der OpenWB in der config.ini einzutragen), benötigte ich:
- zum Schreiben: openWB/set/ChargeMode & openWB/config/set/sofort/lp1/current
- zum Lesen:
- /ChargingTime,
- VPhase, APhase, W (Spannung, Strom, Leistung)
- kWhDailyCharged
- ChargeStatus, boolPlugStat (angestöpselt), AConfigured (Soll-Ampere), ChargeMode
Wie viele das nutzen, weiß ich nicht. Aber die meisten wäre vermutlich völlig zufrieden, wenn einfach nur die erste von eventuell mehreren Ladebuchsen funktioniert.