Darf ich das Thema nochmal aufgreifen?
Ich warte noch auf das intelligente Messystem. Also noch ist keine Steuerungsmöglichkeit von Verbraucher und Erzeuger im Zählerschrank.
Aber bald.
Wie ist aktuell der Stand für die OpenWB bezüglich Steuermöglichkeit.
Gilt immer noch (nur) das hier?
openWB hat geschrieben: Mi Sep 04, 2024 12:35 pm
Ein EMS das per Steuerleitung angebunden ist.
Was heißt direkte Steuerleitung? die OpenWB ist ja in meinem LAN, kann man da das Signal schicken oder ist die direkte Leitung direkt in die OpenWB notwendig?
Ich habe eine OpenWB Pro
also sind es 2 Alternativen.
a) man legt eine direkte Leitung von der Steuereinrichtung des Netzbetreibers zur OpenWB
oder
b)
man verwendete die DimmBox um auf Ethernet das Signal umzuwandeln?
https://openwb.de/shop/?product=openwb-dimm-control-kit
c) oder gibt es noch eine Möglichkeit das Signal z.b. selber irgendwie abgreifen und per MQTT an die OpenWB schicken? etc...
und dann noch etwas, ich habe eine Alpha ESS Smile-G3-T10, diese wird ja auch an die Steuereinrichtung des Netzbetreibers angeschlossen.
Aber ja als Erzeugungsanlage, diese bekommt ein Signal und reduziert dann ihre Einspeisung. (Auf 60 oder 0 Prozent)
(die Smile-G3-T10 benötigt kein Alpha ESS Kit, ist direkt ansprechbar über IP)
Die OpenWB kommt ja also auch via Modbus/TCP an die Info, dass die Anlage heruntergeregelt ist, kann die OpenWB dann nicht auch von dort die Info zur Regelung "abgreifen". Es gibt ein Register im Modus, das anzeigt ob die Anlage gedrosselt ist. Das könnte man abgreifen.
Ich bin da noch neu, also verzeiht wenn ich hier dumme Fragen stelle,
oder schickt der Netzbetreiber unterschiedliche Signale an einen Energierzeuger und einen Verbraucher.
Wahrscheinlich schon, er will ja entweder den Verbrauch oder die zusätzliche Erzeugung regeln.
Richtig? Versteh aber noch nicht wie das dann der Netzbetreiber unterscheidet ob dann unterschiedliche "Kabel" aus seinem iMSys kommen.