Seite 8 von 9

Re: § 14a EnWG - Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Verfasst: Fr Aug 30, 2024 7:17 am
von ID4U
Gero hat geschrieben: Fr Aug 30, 2024 7:15 am Danke für den Hinweis, das wusste ich noch nicht und habe es bei der BNetzA auch nicht gefunden
bnetza.jpg
bnetza.jpg (38.11 KiB) 390 mal betrachtet

Re: § 14a EnWG - Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Verfasst: Fr Aug 30, 2024 7:19 am
von ID4U
Gero hat geschrieben: Fr Aug 30, 2024 7:15 am Wenn eine StVE zur Reduktion auf 50€ führt
Das interpretiere ich auch aus der Liste. Sicher bin ich mir aber nicht.
Gero hat geschrieben: Fr Aug 30, 2024 7:15 am bis der Pflichteinbau des IMSys kommt und man bei den 120€ landet.
Die Preisobergrenzen gelten für den Pflichteinbau. Im Gegensatz zu den Zusatzleistungen wie z.B. dem vorzeitigen Einbau eines iMSys. Dafür darf auch der gMSB weitere Kosten berechnen. Ab 2025 für den Einbau einmalig 30€, vorher meines Wissens sogar beliebig.
Gero hat geschrieben: Fr Aug 30, 2024 7:15 am Übrigens finde ich es ziemlich unverschämt, den Preis davon abhängig zu machen, wieviel und in welche Richtungen gemessen wird.
Man versucht halt die Gesamtkosten halbwegs "gerecht" aufzuteilen. Wäre ja auch nicht schön wenn der Kleinverbraucher auf einmal die tatsächlichen Kosten für sein iMSys inkl. Backend beim MSB/VNB zahlen müsste. Da kommt man mit 20€/a wohl kaum hin ;)

Re: § 14a EnWG - Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Verfasst: Mi Sep 04, 2024 11:49 am
von tristar
Hey zusammen,

bzgl unserer OpenWB Standard +... was kann ich auf diese Netzbetreiberfrage antworten:

Bayernwerk

"Bitte geben Sie an, wie die von uns übermittelten Steuersignale an Ihrer steuerbaren Verbrauchseinrichtung umgesetzt werden. Dies erfolgt entweder per Direktsteuerung über eine Steuerleitung vom Zählerschrank zu Ihrer Anlage oder per Energiemanagementsystems (EMS), das über EEBUS an unsere Steuerbox angebunden wird. "

Wäre bei der OpenWb eine Steuerungsleitung oder?

Dankeschön

Re: § 14a EnWG - Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Verfasst: Mi Sep 04, 2024 12:35 pm
von openWB
Ein EMS das per Steuerleitung angebunden ist.

Re: § 14a EnWG - Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Verfasst: Mi Sep 04, 2024 12:37 pm
von derNeueDet
Ohaa, da sehe ich zum ersten Mal, dass die Steuerbox EEBUS eingehend mit dem HEMs sprechen will.
EEbus als nicht nur für eine Kommunikation zwischen Verbrauchern wie WP und HEMs sondern auch für due Kommunikation der Steuerbox mit dem HEMs.

VG
Det

Re: § 14a EnWG - Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Verfasst: Do Sep 05, 2024 10:43 am
von tristar
Noch ein Hinweis zu dem Thema

Wenn Octupus Messstellenbetreiber wird ---> Dann muss ich dem Bayernwerk gar nicht informieren, dass ich freiwillig in den 14 a hinein möchte

So die Auskunft von Octupus

Beste Grüße

Re: § 14a EnWG - Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Verfasst: Do Sep 05, 2024 10:59 am
von tristar
Das heißt im Umkehrschluß, jene Wallboxen die die THG -Prämie abgreifen als öffentliche Ladepunkte können nicht gleichzeitig vom 14a profitieren oder`?

https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Bes ... onFile&v=1

Pkt 2.4

2.4. eine steuerbare Verbrauchseinrichtung

2.4.1. Allgemeine Fallgruppen
a. ein Ladepunkt für Elektromobile, der kein öffentlich zugänglicher Ladepunkt im Sinne des § 2 Nr. 5 der Ladesäulenverordnung (LSV) ist,

b. eine Wärmepumpenheizung unter Einbeziehung von Zusatz- oder
Notheizvorrichtungen (z.B. Heizstäbe),
c. eine Anlage zur Raumkühlung sowie

Re: § 14a EnWG - Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Verfasst: Do Sep 05, 2024 11:26 am
von tristar
Wir heizen tatsächlich mit Klima´s.

Wir haben 3 Stück

1 Stück mit 4 KW
1 Stück mit 2,5 Kw
1Stück mit 2 KW

und eine BWWP Wärmepumpe mit 1,8 Kw

wären diese als 14a eine Steuerbare Verbrauchseinrichtung?`
Danke

Re: § 14a EnWG - Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Verfasst: Sa Sep 14, 2024 12:03 am
von aiole
tristar hat geschrieben: Do Sep 05, 2024 11:26 am Wir heizen tatsächlich mit Klima´s.

Wir haben 3 Stück

1 Stück mit 4 KW
1 Stück mit 2,5 Kw
1Stück mit 2 KW

und eine BWWP Wärmepumpe mit 1,8 Kw

wären diese als 14a eine Steuerbare Verbrauchseinrichtung?`
Danke
ja - s. Folie 13 = in Summe > 4,2kW
https://dev-www.westnetz.de/content/dam ... a-enwg.pdf

Re: § 14a EnWG - Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Verfasst: Fr Okt 10, 2025 9:08 pm
von n8coder
Darf ich das Thema nochmal aufgreifen?
Ich warte noch auf das intelligente Messystem. Also noch ist keine Steuerungsmöglichkeit von Verbraucher und Erzeuger im Zählerschrank.
Aber bald.


Wie ist aktuell der Stand für die OpenWB bezüglich Steuermöglichkeit.

Gilt immer noch (nur) das hier?
openWB hat geschrieben: Mi Sep 04, 2024 12:35 pm Ein EMS das per Steuerleitung angebunden ist.

Was heißt direkte Steuerleitung? die OpenWB ist ja in meinem LAN, kann man da das Signal schicken oder ist die direkte Leitung direkt in die OpenWB notwendig?
Ich habe eine OpenWB Pro

also sind es 2 Alternativen.
a) man legt eine direkte Leitung von der Steuereinrichtung des Netzbetreibers zur OpenWB

oder

b)
man verwendete die DimmBox um auf Ethernet das Signal umzuwandeln?
https://openwb.de/shop/?product=openwb-dimm-control-kit

c) oder gibt es noch eine Möglichkeit das Signal z.b. selber irgendwie abgreifen und per MQTT an die OpenWB schicken? etc...

und dann noch etwas, ich habe eine Alpha ESS Smile-G3-T10, diese wird ja auch an die Steuereinrichtung des Netzbetreibers angeschlossen.
Aber ja als Erzeugungsanlage, diese bekommt ein Signal und reduziert dann ihre Einspeisung. (Auf 60 oder 0 Prozent)

(die Smile-G3-T10 benötigt kein Alpha ESS Kit, ist direkt ansprechbar über IP)
Die OpenWB kommt ja also auch via Modbus/TCP an die Info, dass die Anlage heruntergeregelt ist, kann die OpenWB dann nicht auch von dort die Info zur Regelung "abgreifen". Es gibt ein Register im Modus, das anzeigt ob die Anlage gedrosselt ist. Das könnte man abgreifen.

Ich bin da noch neu, also verzeiht wenn ich hier dumme Fragen stelle,
oder schickt der Netzbetreiber unterschiedliche Signale an einen Energierzeuger und einen Verbraucher.
Wahrscheinlich schon, er will ja entweder den Verbrauch oder die zusätzliche Erzeugung regeln.
Richtig? Versteh aber noch nicht wie das dann der Netzbetreiber unterscheidet ob dann unterschiedliche "Kabel" aus seinem iMSys kommen.