zut hat geschrieben: Fr Dez 27, 2024 8:42 pm
Ich würde nicht den Roh-SoC verwenden, da sonst das Laden aufhört, bevor 100% erreicht werden. Im soc_helper ist die Berechnung des angezeigten SoC verwendet.
OK, Zeit für eine neue Grundsatzdiskussion.
Ich dachte, der SoC(BMS) und SoC(Anzeige) werden aus verschiedenen Werten gebildet.
Wenn es nur eine andere Umrechnungsformel ist, dann passt da etwas nicht:
Wenn SoC (BMS) = B4/2.5, dann kann der bis 102% betragen (FF bzw. 255).
Wenn SoC (Anzeige - Formel1) = B4/2.5*51/46-6.4, dann kann der bis 106,68% betragen (FF bzw. 255)
Wenn SoC (Anzeige - Formel2) = B4*0.4425-6.1947, dann kann der bis 106,64% betragen (FF bzw. 255)
Die beiden Formeln für die Anzeige sind also eher Rundungsdifferenzen.
Die Frage ist, welche 100% zur Abschaltung im Auto führen?
100% sind nach:
BMS=250
Anzeige=240
Wenn also das BMS bis 250 laden möchte, schalten wir bereits bei 240 ab (96% BMS), da wir dann 100% "sehen".
Also wäre zum richtig voll laden der SoC(BMS) doch eigentlich besser???
Wenn die Ladung schon bei 100% SoC(Anzeige) stoppt, dann passt es...
Ich vermute, die Berechnungen für den e-Up und den ID.3 sind hierbei identisch?
P.S: Jonny mit seinem ellenlangen e-Golf Thread kommt auf ähnliche Werte:
(B4-20)*10)/22 kommt auf 106.82% bei FF bzw. 255, da sind 100% auch 240.