Seite 76 von 77
Re: SoC für den neuen Opel Corsa e (ggf. auch Peugeot 208e?)
Verfasst: Do Jan 30, 2025 2:15 pm
von miradarya
Aah! Sorry, vergesst es. Ich hab mal einen Blick in den Code vom PSA Car Controller geschaut: Die 2-minütigen Updates macht der tatsächlich eigenständig. Der abonniert beim PSA-Server Zustandsänderungen vom Auto, und wenn das Auto meldet, dass es lädt, fragt er standardmäßig alle 2 Minuten den Status ab. Wenn der sich nicht ändert, weckt er das Auto nach 10 Minuten sogar aktiv auf. Die Abfragen kommen also gar nicht von der openWB.
Dass ich heute Mittag einmal den Abruf im openWB-Log gesehen habe, nachdem ich den Debug Level auf Details gestellt habe, war purer Zufall: Das war genau der Zeitpunkt der 12-stündigen Abfrage, wenn das Auto nicht lädt. Vielleicht sollte ich Lotto spielen...
Also: Alles gut. Wobei das ein bisschen unschön ist, dass der PSA Car Controller da standardmäßig während des Ladens so viele Requests generiert. Ich glaube, da werde ich das Refresh-Intervall mal vergrößern.
Re: SoC für den neuen Opel Corsa e (ggf. auch Peugeot 208e?)
Verfasst: Do Jan 30, 2025 4:59 pm
von mrinas
schau' mal in den MQTT Broker was beim soc_timestamp im Fahrzeug steht und schieb' den Wert mal hier durch
https://www.epochconverter.com/ Passt das Datum oder ist das etwas völlig wildes drin? Und wird der Zeitstempel als Sekunden oder Millisekunden erkannt?
Frage da ich mit meinem Smart #1 Modul den Zeitstempel in ms gesendet habe, aber tatsächlich in s erwartet wurde. So wurde daraus in der openWB ein Zeitstempel aus dem Jahr 57053 erzeugt.. Womöglich gibts hier etwas ähliches?
Re: SoC für den neuen Opel Corsa e (ggf. auch Peugeot 208e?)
Verfasst: Do Jan 30, 2025 5:04 pm
von andlem
miradarya hat geschrieben: Do Jan 30, 2025 2:15 pm
Aah! Sorry, vergesst es. Ich hab mal einen Blick in den Code vom PSA Car Controller geschaut: Die 2-minütigen Updates macht der tatsächlich eigenständig. Der abonniert beim PSA-Server Zustandsänderungen vom Auto, und wenn das Auto meldet, dass es lädt, fragt er standardmäßig alle 2 Minuten den Status ab. Wenn der sich nicht ändert, weckt er das Auto nach 10 Minuten sogar aktiv auf. Die Abfragen kommen also gar nicht von der openWB.
Dass ich heute Mittag einmal den Abruf im openWB-Log gesehen habe, nachdem ich den Debug Level auf Details gestellt habe, war purer Zufall: Das war genau der Zeitpunkt der 12-stündigen Abfrage, wenn das Auto nicht lädt. Vielleicht sollte ich Lotto spielen...
Also: Alles gut. Wobei das ein bisschen unschön ist, dass der PSA Car Controller da standardmäßig während des Ladens so viele Requests generiert. Ich glaube, da werde ich das Refresh-Intervall mal vergrößern.
Ok. Dann wissen wir jetzt, dass der extern laufende PSA-Car-Controller-Prozess diese Abfragen selbst erzeugt. Bei mir tut er dies allerdings nicht. Hast Du zufällig weitere Features so wie SoC-Limit direkt im extern laufenden PSA-Car-Controller-Prozess aktiviert?
Aus der FAQ:
Data are fetched in the following scenarios:
charge control is enabled with "-c" program argument
refresh is enabled with "-R"
You use "get_vehicleinfo" API endpoint
Wenn also die Option -c oder -R gesetzt ist, werden wohl regelmäßig Abfragen generiert. Beides habe ich in meinem Setup nicht gemacht und es werden auch keine Abfragen erzeugt.
Re: SoC für den neuen Opel Corsa e (ggf. auch Peugeot 208e?)
Verfasst: Do Jan 30, 2025 5:16 pm
von miradarya
Die Timestamps scheinen korrekt zu sein. Aber hatte sich, wie gesagt, ja auch erledigt - lag am PSA Car Controller selbst.
Den PSA Car Controller habe ich als Docker-Container mit Default-Einstellungen eingerichtet, weil ich gar nicht groß darüber nachgedacht habe. Dann startet er allerdings mit den Parametern -c -r --web-conf und aktiviert damit die Ladesteuerung. Das habe ich jetzt mal raus genommen. Ich denke, das müsste geholfen haben.
Re: SoC für den neuen Opel Corsa e (ggf. auch Peugeot 208e?)
Verfasst: Mo Feb 10, 2025 8:05 pm
von Bernd_M
Also ich bin ein einfacher Anwender der openwb. Ich fahre einen Opel Corsa e und arbeite zurzeit mit dem SoC Modul von Tronity. So richtig zufrieden bin ich damit nicht. Habe gelesen, dass in der Version 2.1.7 jetzt ein neues PSA Car Controller Modul verfügbar ist und habe ein update darauf gemacht. Mit der Einstellung des SoC Moduls "PSA Car Controller" bin ich allerdings überfordert. Im Infotext steht, dass PSA Car Controller auf einem eigenen Host installiert werden und dauerhaft laufen muss. Gibt es für einfache Anwender wie mich eine Anleitung, wie ich den PSA Car Controller einsetzen kann oder ist das nur etwas für Profis?
Re: SoC für den neuen Opel Corsa e (ggf. auch Peugeot 208e?)
Verfasst: Mo Feb 10, 2025 8:09 pm
von mrinas
Der PSA Car Controller muss auf einem separaten System, z.b. einem weiteren Raspberry installiert werden. Der PSACC übernimmt dann das Abrufen des Ladestands aus dem Auto und stellt die Daten für die openWB bereit.
Welche Probleme gibts mit dem Tronity Modul denn?
Re: SoC für den neuen Opel Corsa e (ggf. auch Peugeot 208e?)
Verfasst: Mo Feb 10, 2025 8:18 pm
von Bernd_M
Tronity aktualisiert unzuverlässig. Manchmal einfach zu spät. Ich komme zu Hause an, schließe das Fahrzeug an und Tronity hat manchmal noch nicht den aktuellen Fahrzeug SoC übernommen, sondern hat noch den alten (höheren) SoC. Das bedeutet, die openwb bekommt von Tronity den falschen SoC bei Ladebeginn übermittelt und rechnet dann auch mit diesem hoch. Beispielsweise schließe ich das Fahrzeug an, wenn es bei 20% ist. Tronity hat aber noch 60% und gibt diese auch an die openwb weiter. Bei eingestelltem SoC-Limit von 80% packt die openwb also 20% drauf (80% - 60%). In Wahrheit hat das Fahrzeug aber erst 40% (20% +20%). Das kann schon mal ziemlich ärgerlich sein, wenn ich wieder losfahren will und bin nur bei 40% Ladung.
Re: SoC für den neuen Opel Corsa e (ggf. auch Peugeot 208e?)
Verfasst: Mo Feb 10, 2025 8:32 pm
von mrinas
Ah, ja das kenne ich.
Diese Problem sollte sich mit dem nächsten Release der openWB lösen, dann wird der SoC nur noch aktzeptiert wenn der gelieferte Wert neuer ist als der bisher bekannte.
Re: SoC für den neuen Opel Corsa e (ggf. auch Peugeot 208e?)
Verfasst: Mo Feb 10, 2025 8:38 pm
von Bernd_M
ja, das ist gut, hilft aber nur bedingt, denn was soll passieren, wenn der SoC nicht akzeptiert wird? Ich nehme an, das Fahrzeug lädt dann nicht.
Na gut, dann werde ich das mal abwarten.
Die Lösung mit dem PSA Car Controller auf einem zusätzlichen System ist für mich zu kompliziert - schade.
Re: SoC für den neuen Opel Corsa e (ggf. auch Peugeot 208e?)
Verfasst: Mo Feb 10, 2025 8:55 pm
von mrinas
Der SoC in der openWB wird nur dann aktualisiert wenn der neu abgerufene Wert von Tronity neuer ist als der bereits bekannte. Liefert Tronity einen älteren SoC wird dieser verworfen und der SoC in der openWB bleibt unverändert. Gibts beim nächsten Abruf einen aktuelleren Wert wird der genommen.