Support: Kia

Alles rund um SoC (Ladezustand des Fahrzeuges). Probleme, Fragen, Fehlfunktionen gehören hier hin
openWB
Site Admin
Beiträge: 9241
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 58 times
Been thanked: 144 times

Re: Support: Kia

Beitrag von openWB »

Bei den Hyundai/Kia funktioniert das direkte SoC auslesen über die openWB Pro zum Glück über alle Modelle 100% stabil. Da gab es noch kein negatives Feedback.

Und vorallem, ganz ohne Cloud und co.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Schibeil
Beiträge: 23
Registriert: Fr Aug 05, 2022 12:34 am

Re: Support: Kia

Beitrag von Schibeil »

Danke für den Link zum Upgrade.
In welchen Fällen braucht man eine Standalone?
openWB series2 custom mit AddOn Platine/Phasenumschaltung, RFID, ohne Display
Software 1.9.275
PV Modul Kostal Plenticore (9,88 kWp)
EVU Modul Kostal Plenticore mit EM300/KSEM
Batteriespeicher Kostal Plenticore mit Speicher (BYD 7,7 kWh)
EV Kia EV6
seaspotter
Beiträge: 285
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 72 times
Been thanked: 51 times

Re: Support: Kia

Beitrag von seaspotter »

Schibeil hat geschrieben: Fr Aug 15, 2025 1:58 pm Danke für den Link zum Upgrade.
In welchen Fällen braucht man eine Standalone?
Steht doch im 2. Absatz des Links genau erklärt:

"Bitte beachten Sie das Sie beim Upgrade von einer series2 auf eine openWB Pro ggf. eine openWB Standalone benötigen. Beim Upgrade auf eine Pro+ ist keine Standalone erforderlich. Sollte bereits eine weitere openWB series2 vorhanden sein, kann die Standalone entfallen"
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
bergfex
Beiträge: 134
Registriert: Do Mai 14, 2020 4:38 pm
Been thanked: 1 time

Re: Support: Kia

Beitrag von bergfex »

seaspotter hat geschrieben: Fr Aug 15, 2025 12:26 pm
bergfex hat geschrieben: Fr Aug 15, 2025 9:33 am
Es müsste doch eine Möglichkeit geben, die Fortführung der KIA-Zugangsdaten zu automatisieren, wie oben angesprochen. Nur sind "Normalnutzer" halt keine Programmierer oder sonstige Freaks. Mein Wunsch wäre deshalb, dass mit dem nächsten Update sowas integriert ist, im Hintergrund läuft und es nicht dauernd zu solchen Ausfällen kommt. Um ganz ehrlich zu sein: Dafür eine (oder in meinem Fall sogar zwei) openWB-Pro anzuschaffen ist mir zu teuer.
Das Problem ist an der Sache Hyundai/Kia die sich zur Aufgabe gemacht haben alle Nase lang den Login und die API zum Abruf der Daten zu ändern. Daran kann man nichts automatisieren. Selbst die Homeassistant oder ioBroker Integration lebt davon das quasi permanent jemand nach programmiert um es am laufen zu halten. Das ist ja auch nicht wenig Arbeit immer wieder herauszufinden wie es nun gehen könnte oder nicht. Wenn sich dafür niemand findet der das auch im Kia Modul hier pflegt, dann geht's eben irgendwann nicht mehr oder Umstieg auf die Pro die den SoC auslesen kann aus dem Fahrzeug.
Ich habe an Kia-Deutschland, an Kia-Connect und direkt an das Kia-Werk in Korea geschrieben, dass es bei uns schon Leute gibt, die wegen der ständigen Umstellerei der Zugangsdaten künftig keinen Kia oder Hyundai mehr kaufen wollen. Man möge bitte für stabile Verhältnisse sorgen. Antworten habe ich bis jetzt noch nicht bekommen.
seaspotter
Beiträge: 285
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 72 times
Been thanked: 51 times

Re: Support: Kia

Beitrag von seaspotter »

bergfex hat geschrieben: Mo Aug 18, 2025 5:26 pm Ich habe an Kia-Deutschland, an Kia-Connect und direkt an das Kia-Werk in Korea geschrieben, dass es bei uns schon Leute gibt, die wegen der ständigen Umstellerei der Zugangsdaten künftig keinen Kia oder Hyundai mehr kaufen wollen. Man möge bitte für stabile Verhältnisse sorgen. Antworten habe ich bis jetzt noch nicht bekommen.
Realistisch gesehen wirst du vermutlich auch niemals ne Antwort dazu erhalten ;)
Ich mein vor 5 Jahren hatte ich für 2 Jahre nen Hyundai. Da war das schon genauso, dass alle Nase lang was geändert wurde und immer jemand anpassen musste. Warum sollte sich das jetzt wegen einer email von dir ändern ;)
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
Antworten