Seite 9 von 10

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Verfasst: Di Sep 02, 2025 7:48 am
von seaspotter
laurooon hat geschrieben: Di Sep 02, 2025 7:40 am Doch, das brauchst du, wenn du eine PV Anlage hast. PV Strom ist sehr dynamisch und schwankt bei mir von 8KW (Peak) bis runter auf 1KW und weniger. Dazu reicht es schon, wenn sich kurz eine Wolke vor die Sonne schiebt.

Wenn die Wallbox also gerade 3 Phasig mit 8kW lädt und die Wolke kommt, bricht der Ladevorgang entweder ab (bei weniger als 1,4kw) oder es findet ein Umschaltvorgang von 3-phasig auf 1-phasig statt. Dieses Umschalten unterbricht den Ladevorgang und startet ihn dann erneut. Das kann dazu führen, dass das Auto den Ladevorgang abbricht, wenn das dauernd passiert.

einphasig: 0W-3,8kW; dreiphasig: 4,2kW bis 11kW. Du hast also erstens eine Lücke im Bereich 3,8KW-4,2KW und hast andererseits diesen Schaltvorgang der Wallbox. Wenn ich die volle PV Leistung einphasig bekommen kann, spare ich mir beim reinen PV-Überschussladen diese Schaltvorgänge und dann von 1,4kw bis 7,4kw alles über die eine phase laufen lassen.

Daher:
32A für einphasig = 0-7,4kW max (PV Überschussladen)
16A für dreiphasig = 11kW max (Sofortladen)
In deiner Betrachtung fehlt aber jetzt noch die Vorgabe der maximal erlaubten Schieflast und die ist eben bei 20A -> 4,6kW. Über Sinn oder Unsinn dieser Schieflast braucht man jetzt mal nicht diskutieren, sie ist aber da und sie ist sicher auch bei deinem Netzbetreiber vorhanden. Wenn du mit PV mehr wie 20A einphasig laden kannst, kannst du es auch aus dem Netz ohne PV und da greift eben die in openWB integrierte Schieflastbetrachtung (sofern man sie eingeschaltet hat) und dann kannst und solltest du regulatorisch nicht mit mehr wie 20A einphasig laden. Also macht es auch aus meiner Sicht Sinn dann eben mit 20A abzusichern, weil mehr sollte/darf es eh nicht sein, da stimme ich heavendenied vollkommen zu.

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Verfasst: Di Sep 02, 2025 7:50 am
von laurooon
Wie du sagtest über Sinn und Unsinn von Schieflasten wollten wir ja nicht diskutieren. :mrgreen:

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Verfasst: Di Sep 02, 2025 7:51 am
von seaspotter
laurooon hat geschrieben: Di Sep 02, 2025 7:50 am Wie du sagtest über Sinn und Unsinn von Schieflasten wollten wir ja nicht diskutieren. :mrgreen:
Sie zu ignorieren ist aber auch keine Option.

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Verfasst: Di Sep 02, 2025 8:48 am
von Frank-H
seaspotter hat geschrieben: Di Sep 02, 2025 7:51 am
laurooon hat geschrieben: Di Sep 02, 2025 7:50 am Wie du sagtest über Sinn und Unsinn von Schieflasten wollten wir ja nicht diskutieren. :mrgreen:
Sie zu ignorieren ist aber auch keine Option.
Och, ich weiß nicht. :roll:

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Verfasst: Di Sep 02, 2025 8:52 am
von laurooon
Ich auch nicht.... :lol:

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Verfasst: Di Sep 02, 2025 9:18 am
von Elchkopp
Mh. Ich bin kein Elektriker (also bitte nicht gleich prügeln), aber die „Sicherung“ ist doch in erster Linie ein Schutzschalter für die Leitung (LSS) und nicht für eine Leistungsbegrenzung gedacht, oder?
Dafür ist doch eigentlich genau die Software da, um letztendlich die Leistung im Zaum zu halten.

Zumal bei einer 20A-Sicherung diese bei 20A auch ständig am oberen Limit laufen würde, was sicherlich der Haltbarkeit nicht zuträglich wäre (Stichwort Wärme). Würde da nicht zumindest ne 25A-Absicherung Sinn machen, um den LSS etwas zu entlasten - sofern natürlich immer die Leitung das mitmacht?

Und die Pro kann auch intern (hardwaretechnisch) begrenzt werden.

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Verfasst: Di Sep 02, 2025 9:21 am
von seaspotter
Elchkopp hat geschrieben: Di Sep 02, 2025 9:18 am Mh. Ich bin kein Elektriker (also bitte nicht gleich prügeln), aber die „Sicherung“ ist doch in erster Linie ein Schutzschalter für die Leitung (LSS) und nicht für eine Leistungsbegrenzung gedacht, oder?
Dafür ist doch eigentlich genau die Software da, um letztendlich die Leistung im Zaum zu halten.

Zumal bei einer 20A-Sicherung diese bei 20A auch ständig am oberen Limit laufen würde, was sicherlich der Haltbarkeit nicht zuträglich wäre (Stichwort Wärme). Würde da nicht zumindest ne 25A-Absicherung Sinn machen, um den LSS etwas zu entlasten - sofern natürlich immer die Leitung das mitmacht?

Und die Pro kann auch intern (hardwaretechnisch) begrenzt werden.
Gegenfrage weil dann klappts vielleicht auch ohne Prügel und es kommt dir selbst :D Was ist mit deiner 11kW Wallbox, die mit 3x16A abgesichert ist? ;)

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Verfasst: Di Sep 02, 2025 9:28 am
von Heavendenied
@Elchkopp:
Du beantwortest die Frage doch schon selbst: Die Sicherung muss zur Leitung passen. Da einfach was größeres einbauen um die Sicherung nicht "am Limit" (das Limit liegt bei der Sicherung in Wirklichkeit deutlich höher!) zu betreiben würde also dem Sinn widersprechen.

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Verfasst: Di Sep 02, 2025 9:28 am
von Elchkopp
seaspotter hat geschrieben: Di Sep 02, 2025 9:21 am Gegenfrage weil dann klappts vielleicht auch ohne Prügel und es kommt dir selbst :D Was ist mit deiner 11kW Wallbox, die mit 3x16A abgesichert ist? ;)
Berechtigt. Allerdings war meine 11kW-Box mit 20A (bzw. mittlerweile mit 25A) abgesichert, weil die Leitung das hergibt und der Elektriker genau das so Argumentierte ;)

Wenn sie mit 16A abgesichert worden wäre, dann weil die Leitung das nicht hergeben würden und nicht zwecks Leistungsbegrenzung. Die hatte die Wallbox anfangs bereits aufgrund der 11kW bauseitig (damals series2+ mit 11kW).

Vielleicht reden wir aber nur aneinander vorbei :oops:

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Verfasst: Di Sep 02, 2025 9:43 am
von seaspotter
Elchkopp hat geschrieben: Di Sep 02, 2025 9:28 am
seaspotter hat geschrieben: Di Sep 02, 2025 9:21 am Gegenfrage weil dann klappts vielleicht auch ohne Prügel und es kommt dir selbst :D Was ist mit deiner 11kW Wallbox, die mit 3x16A abgesichert ist? ;)
Berechtigt. Allerdings war meine 11kW-Box mit 20A (bzw. mittlerweile mit 25A) abgesichert, weil die Leitung das hergibt und der Elektriker genau das so Argumentierte ;)

Wenn sie mit 16A abgesichert worden wäre, dann weil die Leitung das nicht hergeben würden und nicht zwecks Leistungsbegrenzung. Die hatte die Wallbox anfangs bereits aufgrund der 11kW bauseitig (damals series2+ mit 11kW).

Vielleicht reden wir aber nur aneinander vorbei :oops:

Hier hat sich ein wenig etwas vermischt, stimmt. Ein paar Seiten zuvor war die Rede von der Erhöhung der Leistung 11 auf 22kW mit einer vorhandenen 2,5² Leitung, die dann auf 6² oder 10² erhöht werden müsste. Bei 2,5² je nach Länge und Verlegeart kann ich aber normal ruhigen Gewissens mit 20A absichern, aber nicht mit 32A.
Aber ja natürlich hast du Recht das das nach den Gegebenheiten vor Ort durch den Elektriker entschieden werden muss, das kann man nicht aus der Ferne beurteilen.
Nur eben auf diese Annahme bezog sich meine Angabe der 20A Absicherung, wo ich dann auch noch schieflastkonform einphasig bis 20A laden kann und die 2,5² Leitung gut abgesichert hab.
Trotzdem werden ganz sicher die allermeisten Wallboxen mit max 11kW mit 3x16A abgesichert sein, selbst wenn die Leitung mehr könnte, aber die Box kann (im Normalfall) ja gar nicht mehr.