Seite 9 von 9

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Verfasst: So Okt 19, 2025 8:11 am
von gvz
openWB hat geschrieben: Sa Okt 18, 2025 8:21 pm
"Anzahl Phasen" unbedingt bitte mit rein!
Du redest hier aber von sofort laden?
Ja.

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Verfasst: So Okt 19, 2025 8:26 am
von openWB
gvz hat geschrieben: So Okt 19, 2025 8:10 am Ihr werdet viel besser als ich wissen, wie Elektriker "ticken".
Ich kann mal für das Feedback / Vorgehen unserer Partner sprechen
gvz hat geschrieben: So Okt 19, 2025 8:10 am Meine - möglicherweise komplett falsche - Vorstellung vom Elektrikerwunsch ist, dass ein typischer Elektriker die OpenWB anschließt, vielleicht noch ein Netzwerkkabel für den Kunden fixiert, weil er gut crimpen kann, den Typ2-Stecker ins Auto steckt und feststellt, dass 11 kW fließen, ausstöpselt und von dannen zieht.
Die Einrichtung gehört üblicherweise mit dazu. Zu 99+% werden dafür die vorgesehen EVU/PV/Speicher Module genutzt.
Hat der Kunde hier schon ein HA oder ein Setup mit ModbusProxy macht er das eher alleine.
Niemand nutzt dort HTTP/JSON/MQTT Module.
gvz hat geschrieben: So Okt 19, 2025 8:10 am ("Das mit der Software machen Sie dann, da gibt es wahnsinnig viele Möglichkeiten"). Das hieße: Auspacken, Default-Module (Zähler & PV per MQTT oder HTTP-Push - was immer rein kommt, Default-Ladeprofil 11 kW Sofort, Default-Modus Sofortladen sind voreingerichtet, nach dem ersten Boot lädt die OpenWB mit 11 kW / 22 kW, wenn man den Stecker einstöpselt.
2. Schritt: Der Kumpel, der die OpenWB empfohlen hatte, kommt rum: "Jetzt mache ich Dir das mal mit dem PV-Überschuss-Laden - ich habe nächsten Sonntag Zeit".
Eher ungängig oder spezielles Setup und ja, hier im Forum sind eher vermehrt nur die speziellen Setups unterwegs da halt auch erheblich interessierter. Das verzerrt die Auffassung natürlich extrem.

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Verfasst: So Okt 19, 2025 8:34 am
von openWB
In meinen Augen geht es hier drum das subset an Nutzern, gefühlt vornehmlich mit HA, abzuholen und ein paar wenige Funktionen möglichst simpel zur Verfügung zu stellen.

Der Anspruch ist nicht eine aufgeblähte allumfassende Schnittstelle zu bilden. Die raubt viel Zeit und steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Schließlich kann man ja auch direkt per MQTT zugreifen, das nutzen einige ja auch.

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Verfasst: Mo Okt 20, 2025 5:39 pm
von Meth
Weil wir gerade bei Mqtt Topics sind
Gibt es die Möglichkeit beim Zielladen durch Vorgabe von "sperrzeiten" z.B 3:00-5:00 die Regelung zu beeinflussen ?
Das er da nicht lädt

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Verfasst: Mo Okt 20, 2025 5:59 pm
von LutzB
Kannst ja in der Zeit auf Stop umschalten.

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Verfasst: Mo Okt 20, 2025 7:19 pm
von openWB
Ich habe mal etwas zum spielen für euch:

https://github.com/openWB/simpleAPI/

Super simpel, schreibend muss sich keiner mit MQTT JSON rumärgern sondern kann ganz simpel den Lademodus ändern.
Wenn es nur einen Ladepunkt gibt braucht man nichtmal eine ID angeben. Gleiches für Counter/PV/Batterie.
Kann aktuell einfach nutzen wer per SSH auf die openWB kommt. Es sollte auch überall anders laufen, Linux, PHP, mosquitto_clients.
Dafür dann die config.php den Host anpassen.

Meinungen?

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Verfasst: Mo Okt 20, 2025 8:09 pm
von schrej
Hallo,
deine Arbeit in allen Ehren, aber jetzt muss man noch ein Protkoll pflegen.
Es hatte ja kaum jemand wohl Probleme mit MQTT, sondern nur mit dem senden des kompletten JSON für nur einen Parameter.

Aber auf jeden Fall besser als nix ;)
Jörg

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Verfasst: Mo Okt 20, 2025 8:15 pm
von openWB
aber jetzt muss man noch ein Protkoll pflegen.
So können sich intern Topics ändern und externe Dinge laufen weiter.
Das hat schon auch Charme.
Es hatte ja kaum jemand wohl Probleme mit MQTT, sondern nur mit dem senden des kompletten JSON für nur einen Parameter.
Einige hatten auch schon "nur" mit MQTT Probleme.

Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc

Verfasst: Di Okt 21, 2025 8:37 am
von Gero
schrej hat geschrieben: Mo Okt 20, 2025 8:09 pm,
deine Arbeit in allen Ehren, aber jetzt muss man noch ein Protkoll pflegen.
Es hatte ja kaum jemand wohl Probleme mit MQTT, sondern nur mit dem senden des kompletten JSON für nur einen Parameter.
Muss man ja nicht. Ist ja jedem freigestellt. Die aktuelle http-API nutze ich ja auch nicht und sie ist trotzdem da. Und mit MQTT hatten schon viele Probleme, aber nicht wegen der Topics, da gebe ich Dir recht, sondern weil der HA nur einen Broker in seiner Konfiguration zulässt.