Re: SW2: Einfache MQTT-Topics zum setzen des Lademodus etc
Verfasst: So Okt 19, 2025 8:11 am
Ja.openWB hat geschrieben: Sa Okt 18, 2025 8:21 pmDu redest hier aber von sofort laden?"Anzahl Phasen" unbedingt bitte mit rein!
Die modulare Wallbox
https://forum.openwb.de/
Ja.openWB hat geschrieben: Sa Okt 18, 2025 8:21 pmDu redest hier aber von sofort laden?"Anzahl Phasen" unbedingt bitte mit rein!
Ich kann mal für das Feedback / Vorgehen unserer Partner sprechengvz hat geschrieben: So Okt 19, 2025 8:10 am Ihr werdet viel besser als ich wissen, wie Elektriker "ticken".
Die Einrichtung gehört üblicherweise mit dazu. Zu 99+% werden dafür die vorgesehen EVU/PV/Speicher Module genutzt.gvz hat geschrieben: So Okt 19, 2025 8:10 am Meine - möglicherweise komplett falsche - Vorstellung vom Elektrikerwunsch ist, dass ein typischer Elektriker die OpenWB anschließt, vielleicht noch ein Netzwerkkabel für den Kunden fixiert, weil er gut crimpen kann, den Typ2-Stecker ins Auto steckt und feststellt, dass 11 kW fließen, ausstöpselt und von dannen zieht.
Eher ungängig oder spezielles Setup und ja, hier im Forum sind eher vermehrt nur die speziellen Setups unterwegs da halt auch erheblich interessierter. Das verzerrt die Auffassung natürlich extrem.gvz hat geschrieben: So Okt 19, 2025 8:10 am ("Das mit der Software machen Sie dann, da gibt es wahnsinnig viele Möglichkeiten"). Das hieße: Auspacken, Default-Module (Zähler & PV per MQTT oder HTTP-Push - was immer rein kommt, Default-Ladeprofil 11 kW Sofort, Default-Modus Sofortladen sind voreingerichtet, nach dem ersten Boot lädt die OpenWB mit 11 kW / 22 kW, wenn man den Stecker einstöpselt.
2. Schritt: Der Kumpel, der die OpenWB empfohlen hatte, kommt rum: "Jetzt mache ich Dir das mal mit dem PV-Überschuss-Laden - ich habe nächsten Sonntag Zeit".
So können sich intern Topics ändern und externe Dinge laufen weiter.aber jetzt muss man noch ein Protkoll pflegen.
Einige hatten auch schon "nur" mit MQTT Probleme.Es hatte ja kaum jemand wohl Probleme mit MQTT, sondern nur mit dem senden des kompletten JSON für nur einen Parameter.
Muss man ja nicht. Ist ja jedem freigestellt. Die aktuelle http-API nutze ich ja auch nicht und sie ist trotzdem da. Und mit MQTT hatten schon viele Probleme, aber nicht wegen der Topics, da gebe ich Dir recht, sondern weil der HA nur einen Broker in seiner Konfiguration zulässt.schrej hat geschrieben: Mo Okt 20, 2025 8:09 pm,
deine Arbeit in allen Ehren, aber jetzt muss man noch ein Protkoll pflegen.
Es hatte ja kaum jemand wohl Probleme mit MQTT, sondern nur mit dem senden des kompletten JSON für nur einen Parameter.