§ 14a EnWG - Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
aiole
Beiträge: 8553
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 156 times
Been thanked: 162 times

Re: § 14a EnWG - Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Beitrag von aiole »

n8coder hat geschrieben: Fr Okt 10, 2025 9:08 pm Was heißt direkte Steuerleitung? die OpenWB ist ja in meinem LAN, kann man da das Signal schicken oder ist die direkte Leitung direkt in die OpenWB notwendig?
Ich habe eine OpenWB Pro
Es geht beides außer bei Pro und Satellit.

openWB mit integriertem Steuercontroller - z.B. Standard+:
1. eine extra Standalone mit Addon <2m zu Steuerbox setzen (=HEMS) und die WB easy über vorh. LAN als secondary betreiben.

2. Per Koppelrelais von der Steuerbox mit extra Steuerleitung in die WB (mit Addon) gehen.

openWB ohne integriertem Steuercontroller - z.B. Pro / Satellit:
1. vorh. Steuercontroller (ggf. gegen Standalone mit Addon tauschen) <2m zu Steuerbox nutzen (=HEMS) und die WB easy über vorh. LAN als Pro / Satellit betreiben.
n8coder hat geschrieben: Fr Okt 10, 2025 9:08 pm also sind es 2 Alternativen.
a) man legt eine direkte Leitung von der Steuereinrichtung des Netzbetreibers zur OpenWB
Korrekterweise zum Steuercontroller mit Addon -> openWB Standalone mit Addon-Platine (gibt es als Hutschienenvar. oder normal)
oder
mit Koppelrelais bei >2m bis zur openWB mit integriertem Steuercontroller mit Addon (gilt nicht bei bei Pro und Satellit, da die keinen EMS-Steuercontroller enthalten)
n8coder hat geschrieben: Fr Okt 10, 2025 9:08 pm oder

b)
man verwendete die DimmBox um auf Ethernet das Signal umzuwandeln?
https://openwb.de/shop/?product=openwb-dimm-control-kit
korrekt - DuC ist eine einfache Ergänzung <2m von der Steuerbox entfernt und ans LAN angebunden.
n8coder hat geschrieben: Fr Okt 10, 2025 9:08 pm c) oder gibt es noch eine Möglichkeit das Signal z.b. selber irgendwie abgreifen und per MQTT an die OpenWB schicken? etc...
Offiziell nicht, da in obiger Konfig vorab eins der 2 Hardwaregeräte (addon / DuC) einzustellen ist.
Da das sicherheitsrelevant ist (Geräte haben heartbeat-Überwachung), dürfte es nicht ganz easy sein, dies auf anderem Weg zu initialisieren.
n8coder hat geschrieben: Fr Okt 10, 2025 9:08 pm und dann noch etwas, ich habe eine Alpha ESS Smile-G3-T10, diese wird ja auch an die Steuereinrichtung des Netzbetreibers angeschlossen.
Aber ja als Erzeugungsanlage, diese bekommt ein Signal und reduziert dann ihre Einspeisung. (Auf 60 oder 0 Prozent)

(die Smile-G3-T10 benötigt kein Alpha ESS Kit, ist direkt ansprechbar über IP)
Die OpenWB kommt ja also auch via Modbus/TCP an die Info, dass die Anlage heruntergeregelt ist, kann die OpenWB dann nicht auch von dort die Info zur Regelung "abgreifen". Es gibt ein Register im Modus, das anzeigt ob die Anlage gedrosselt ist. Das könnte man abgreifen.
Möglich ist alles. Klingt aber speziell das über dem "Umweg" zu holen. OpenWB als EMS braucht das im Normalfall direkt vom VNB und ist jetzt schon nicht ganz trivial, was da konfiguriert wird. M.E. müsste das dann ein weiteres EA-Modul zusätzlich zum Addon / DuC werden.
n8coder hat geschrieben: Fr Okt 10, 2025 9:08 pm Ich bin da noch neu, also verzeiht wenn ich hier dumme Fragen stelle,
oder schickt der Netzbetreiber unterschiedliche Signale an einen Energierzeuger und einen Verbraucher.
Wahrscheinlich schon, er will ja entweder den Verbrauch oder die zusätzliche Erzeugung regeln.
Richtig? Versteh aber noch nicht wie das dann der Netzbetreiber unterscheidet ob dann unterschiedliche "Kabel" aus seinem iMSys kommen.
Das sind gute Fragen, die jede(r) Betreiber:in auf den Tisch bekommt.
Laut VDE FNN sind für die Variante "Relaiskontakte" - 4x je Steuerbox
# 1x für §14a-Dimming des Verbrauchs und
# 3x für §9 EEG Drosselung Einspeisung vorgesehen.

Mit EEBUS, was gerade in openWB implementiert wird, gibt es
# LPC (limit power consumption) für §14a-Dimming des Verbrauchs und
# LPP (limit power production) für §9 EEG Drosselung Einspeisung.

btw
Ab sw2.1.8 kann man "Steuen über EMS" (= bevorzugte Var., da openWB fast immer als EMS genutzt wird) oder "Direktsteuerung" bei Einstellungen -> Konfiguration -> Ein-/Ausgänge auswählen.
Gero
Beiträge: 4522
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 42 times
Been thanked: 255 times

Re: § 14a EnWG - Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Beitrag von Gero »

Wenn die standalone, die die pro steuert über die Add-on Platine verfügt, kann die das. Falls nicht, braucht es das D&C-Kit. In beiden Fällen: Leitungslänge 2m, weil nur 5V Spannung anliegen. Ist ein potentialfreier Kontakt, sprich die beiden Anschlüsse müssen zusammengeschlossen oder getrennt werden.

Dein WR ist ja Erzeugung und nicht Dimmung. Der bekommt also das Signal aufgrund eines anderen Umstands.

Die openWB wird zu gegebener Zeit auch EEBUS könenn. Wenn du es also ausprobieren magst, kannst du deine Steuerbox auch ins LAN hängen. Ich habe hier mal von einer Steuerbox gelesen, die fest auf eine IP-Adresse eingestellt geliefert wurde. Da muss man also sein Netz drum herum konfigurieren.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
openWB
Site Admin
Beiträge: 9514
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 85 times
Been thanked: 188 times

Re: § 14a EnWG - Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Beitrag von openWB »

kannst du deine Steuerbox auch ins LAN hängen. Ich habe hier mal von einer Steuerbox gelesen, die fest auf eine IP-Adresse eingestellt geliefert wurde. Da muss man also sein Netz drum herum konfigurieren.
Das ist eher nur der Fall wenn du an WAN2 gehst.
Am LAN der Steuerbox, wo du hin musst, sollte lan mit dhcp rauskommen.

Variante die hier noch fehlt,
openWB als EMS an der Steuerbox uber immer die Dimmung als auch die Reduzierung per Kontaktausgang zum Alpha.
Wenn der Alpha da auch noch mal etwas Netzwerkebene macht, ggf auch ohne extra Kabel.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
n8coder
Beiträge: 19
Registriert: So Jun 29, 2025 10:05 am
Has thanked: 11 times

Re: § 14a EnWG - Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Beitrag von n8coder »

Cool, vielen Dank für die ganze Klarstellung!

Ich habe eine Standalone mit Display im Dez. 2023 gekauft mit Software 2 für 368 Euro;
Ich seh da adhoc nicht ob die eine Addon-Platine hat. Sollte die, die haben?
Und wenn ja, benötigt die auf jeden Fall dann auch ein Koppelrelais, oder?

Oder muß ich da noch waszukaufen um es zum Raspberry PI dranzubauen, bzw. eine extra Variante für die Hutschiene?

Ich werde dann mal mit dem Messtellenbetrieb Kontakt aufnehmen, Was die denn dann verbauen und dementsprechend umsetzen.

Ja, am liebsten wäre mir auch die EEBus einfach in mein LAN mitzuintegrieren.
Für welche Version ist das den angedacht? Oder ist das schon in der Version 2.1.8 ?

Ich hab schonmal gleich die Standalone und die Wallbox Pro+ auf 2.1.8 Patch1 upgedatet :)
und mir die Menüs zu den Ein/Ausgängen angesehen.

Also an die Eingänge von der Platine könnte da die CLS-Box angeschlossen.

Und dann hab ich da etwas interessantes gesehen, dass da nämlich etwas von steuern einer Erzeugungsanlage steht? Wie ist das zu verstehen?
Ich nehme das Signal für die Erzeugungsanlage entgegen und kann dann meine Erzeugungsanlagen entsprechend anweisen bzw. das Signal durchschleifen?
Also man muß nicht direkt die Erzeugungsanlagen an das CLS anschließen, sondern kann sowohl Wallbox wie auch die Erzeugungsanlagen selber über die Platine abschalten/dimmen? (also noch als Man-in-the-middle agieren)

In der OpenWB SW2 gibt es ja die "homeautomation", diese dient aber nur um Verbraucher zuzuschalten bei Überschuss, richtig? Also zum Beispiel einen Heizstab einzuschalten.
Aber kann ich damit auch zusätzliche Erzeuger, wie mein Balkonkraftwerk über eine WLAN-Steckdose ausschalten lassen? Hintergrund ist, dass diese ja auch abgeschalten werden können müssen, wenn das entsprechende Signal kommt.
Ich habe noch ein BKW, das in der gesamten Meldung als Erzeugungsanlage mit drin ist.
Bisher ist mein Ansatz das ich das BKW über eine seperate Homeautomation ansteuere, die dann das AlphaESS System abfrägt und entsprechend das BKW auch abschält.
Kann ich das auch in der OpenWB dann realisieren und brauch da dann keine extra Homautomation mehr? Also wenn ich mitbekomme, dass meine Alpha heruntergeregelt werden soll, parallel einen Trigger an eine Tasmota-Steckdose schicken? Und vis versa wenn die Erzeugunganlage wieder 100 Prozent darf. In dem Menü sieht es zumindest nicht so aus, da können nur wieder potentialfreie Ausgänge angesprochen werden, aber nicht z.B. eine http-json abgesetzt werden, das würde schon reichen.

Konfig-Addon-Platine-SW218P1.jpg
Konfig-Addon-Platine-SW218P1.jpg (216.92 KiB) 356 mal betrachtet
Open WB Pro
Hardware Version V0R5e
Charging Stack Version 3.2.1


Open WB Standalone 2.1.8-Patch.1

VW Passat GTE
Plugin-Hybrid, mit 10 KwH - Batterie,
Minimales Laden 1,4 KW
Maximales Laden mit einer Phase und 16 A. ~ 3,6 KW
aiole
Beiträge: 8553
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 156 times
Been thanked: 162 times

Re: § 14a EnWG - Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Beitrag von aiole »

Standalone mit Display hat leider kein addon bzw. ist dieses nicht offiziell nachrüstbar (nur DiY-Bastellösung denkbar - nicht empfohlen). Bei dir ist es daher einfachsten, alles zu belassen und ein solides DuC mit LAN-Anschluss <2m neben die (zukünftige) VNB-Steuerbox zu setzen.

EEBUS in 2025.

Platine = addon. Macht bei dir wenig Sinn. Nimm das DuC und du hast alle Optionen - auch für weitere SteuVE mittels der DuC-Ausgänge bzw. §9 EZA (PV).

Wenn openWB als EMS konfiguriert wird, ust der große Vorteil im Dimmfall, dass PVA (Erzeugung) weitergenutzt werden darf. In der Konfig "Direktsteuerung" ist es verboten.
Gern mal bei VDE FNN nach §14a recherchieren.

Weitere SteuVE kommen per Softwareupdate. Nennen sich dann native Smarthomegeräte, welche über das DuC steuerbar werden.
n8coder
Beiträge: 19
Registriert: So Jun 29, 2025 10:05 am
Has thanked: 11 times

Re: § 14a EnWG - Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Beitrag von n8coder »

aiole hat geschrieben: Mo Okt 13, 2025 10:11 pm Weitere SteuVE kommen per Softwareupdate. Nennen sich dann native Smarthomegeräte, welche über das DuC steuerbar werden.
also nicht dafür da etwas auszuschalten wenn gedimmt werden soll, nur einzuschalten wenn Überschuss da ist, oder?


und bezüglich EEBUS hatte ich sehr informatives Gespräch mit dem Netzstellenbetreiber/Abteilung intelligentes Messystem,
Mitte nächstes Jahres soll die CLS (Steuerbox) dann kommen und diese hat sowohl LAN-Anschluss wie potentialfreie Ausgänge,
Damit sollte man also ein HEMS (Home Energie Managment System) dies abgreifen können. Wenn dann sowohl Alpha Wechselrichter wie OpenWB das EEBUS kann, kann man die damit regeln. Bzw. reicht ja die OpenWB als HEMS und die setzt dann die Werte in den Erzeugern / Verbrauchern.

bzw. einfach ein eigenes HEMS aufsetzen, dass dann MQTT - Signale an OpenWB schickt und per ModbusTCP die Alpha.

Wo genau kommt das EEBUS in der OpenWB dann zum tragen? Nur wenn die direkt auf das Signal des CLS reagieren soll?
Da komm ich gerade ins grübeln.
Ein volles HEMS ist die OpenWB ja nicht, oder? Kann ja dann nicht die PV-Anlage triggern oder andere Geräte/dimmen/abschalten.
Open WB Pro
Hardware Version V0R5e
Charging Stack Version 3.2.1


Open WB Standalone 2.1.8-Patch.1

VW Passat GTE
Plugin-Hybrid, mit 10 KwH - Batterie,
Minimales Laden 1,4 KW
Maximales Laden mit einer Phase und 16 A. ~ 3,6 KW
Gero
Beiträge: 4522
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 42 times
Been thanked: 255 times

Re: § 14a EnWG - Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Beitrag von Gero »

n8coder hat geschrieben: Do Okt 16, 2025 3:26 pm Ein volles HEMS ist die OpenWB ja nicht, oder? Kann ja dann nicht die PV-Anlage triggern oder andere Geräte/dimmen/abschalten.
Aktuell kann sie die Ladeleistung unter der konfigurierten Dimmleistung halten und auch per D&C-Kit das Dimmsignal weiterleiten. Diese SteuVE werden dann ja statisch gedimmt, aber die Reserve aus den dimmbaren Wallboxen sollte es dann schon richten. 2xWallbox plus eine WP wären ja 7,5kW, d.H. die openWB regelt die Ladeleistung so, dass am EVU-Punkt nicht mehr als 7,5kW abgenommen werden. Die WP alleine macht ja gedimmt maximal 4,2kW nach Vorgabe.

Das D&C-Kit müsste auch das Dimmsignal auf der Erzeugungsseite einfach durchreichen können. Gibt es hier auch eine Sonderlocke, so dass man mit EMS seinen Verbrauch auf die Erzeugung anrechnen kann? Die openWB kann das ja erst mal nicht, das müssten dann die Wechselrichter machen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
aiole
Beiträge: 8553
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 156 times
Been thanked: 162 times

Re: § 14a EnWG - Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Beitrag von aiole »

§14a-Dimmung (Strommangel) und §9 EEG-Drosselung (Stromüberschuss) schließen sich praktisch aus.

Sowie z.B. im Winter an openWB (als EMS) per §14a gedimmt wird, sollte kein §9-WR-Drosselsignal von openWB ausgegeben werden, da PVA in diesem Fall weitergenutzt werden darf. Bei Direktsteuerung darf dagegen keine PVA mitlaufen.

Am einfachsten mal ab 2.1.8-p2 (seit heute verfügbar) unter Einstellungen -> Konfiguration -> Ein-/Ausgänge die neuen Möglichkeiten austesten.
aiole
Beiträge: 8553
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 156 times
Been thanked: 162 times

Re: § 14a EnWG - Netzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen

Beitrag von aiole »

n8coder hat geschrieben: Do Okt 16, 2025 3:26 pm bzw. einfach ein eigenes HEMS aufsetzen, dass dann MQTT - Signale an OpenWB schickt und per ModbusTCP die Alpha.
Bedenke die Heartbeatabsicherung für §14a.
n8coder hat geschrieben: Do Okt 16, 2025 3:26 pm Wo genau kommt das EEBUS in der OpenWB dann zum tragen? Nur wenn die direkt auf das Signal des CLS reagieren soll?
Da komm ich gerade ins grübeln.
Ja. EEBUS ist ja nicht für schnelles Energiemanagement gedacht, sondern für Notfallszenarion zum Netzschutz. Suche z.B. nach LPC und LPP.
n8coder hat geschrieben: Do Okt 16, 2025 3:26 pm Ein volles HEMS ist die OpenWB ja nicht, oder? Kann ja dann nicht die PV-Anlage triggern oder andere Geräte/dimmen/abschalten.
Was ist voll? Mit dem DuC geht schon einiges und openWB kann nicht nur EV steuern.

Unterscheide immer in die §14a-Notfallszenarioen und echtem, nutzbringenden EMS, was schnell und stabil @home arbeitet. openWB steht hauptsächlich für Letzteres - übernimmt aber auch die Notfallabsicherung per §14a.

EEBUS vermittelt manchmal den Eindruck, für das zukünftige, vollumfängliches EMS zu stehen. Das ist m.E. reines Wunschdenken. Die Musik spielt am EVU-Punkt, wo schnelle Ausregelung nach diversen Nutzerkriterien gefragt ist (möglichst auch monetär nutzbringend). Das geht am besten direkt per Modbus/TCP, API etc.. EEBUS steht dagegen für "use cases". Die müssten dafür erstmal harmonieren :lol: .
Antworten