Es geht beides außer bei Pro und Satellit.n8coder hat geschrieben: Fr Okt 10, 2025 9:08 pm Was heißt direkte Steuerleitung? die OpenWB ist ja in meinem LAN, kann man da das Signal schicken oder ist die direkte Leitung direkt in die OpenWB notwendig?
Ich habe eine OpenWB Pro
openWB mit integriertem Steuercontroller - z.B. Standard+:
1. eine extra Standalone mit Addon <2m zu Steuerbox setzen (=HEMS) und die WB easy über vorh. LAN als secondary betreiben.
2. Per Koppelrelais von der Steuerbox mit extra Steuerleitung in die WB (mit Addon) gehen.
openWB ohne integriertem Steuercontroller - z.B. Pro / Satellit:
1. vorh. Steuercontroller (ggf. gegen Standalone mit Addon tauschen) <2m zu Steuerbox nutzen (=HEMS) und die WB easy über vorh. LAN als Pro / Satellit betreiben.
Korrekterweise zum Steuercontroller mit Addon -> openWB Standalone mit Addon-Platine (gibt es als Hutschienenvar. oder normal)n8coder hat geschrieben: Fr Okt 10, 2025 9:08 pm also sind es 2 Alternativen.
a) man legt eine direkte Leitung von der Steuereinrichtung des Netzbetreibers zur OpenWB
oder
mit Koppelrelais bei >2m bis zur openWB mit integriertem Steuercontroller mit Addon (gilt nicht bei bei Pro und Satellit, da die keinen EMS-Steuercontroller enthalten)
korrekt - DuC ist eine einfache Ergänzung <2m von der Steuerbox entfernt und ans LAN angebunden.n8coder hat geschrieben: Fr Okt 10, 2025 9:08 pm oder
b)
man verwendete die DimmBox um auf Ethernet das Signal umzuwandeln?
https://openwb.de/shop/?product=openwb-dimm-control-kit
Offiziell nicht, da in obiger Konfig vorab eins der 2 Hardwaregeräte (addon / DuC) einzustellen ist.n8coder hat geschrieben: Fr Okt 10, 2025 9:08 pm c) oder gibt es noch eine Möglichkeit das Signal z.b. selber irgendwie abgreifen und per MQTT an die OpenWB schicken? etc...
Da das sicherheitsrelevant ist (Geräte haben heartbeat-Überwachung), dürfte es nicht ganz easy sein, dies auf anderem Weg zu initialisieren.
Möglich ist alles. Klingt aber speziell das über dem "Umweg" zu holen. OpenWB als EMS braucht das im Normalfall direkt vom VNB und ist jetzt schon nicht ganz trivial, was da konfiguriert wird. M.E. müsste das dann ein weiteres EA-Modul zusätzlich zum Addon / DuC werden.n8coder hat geschrieben: Fr Okt 10, 2025 9:08 pm und dann noch etwas, ich habe eine Alpha ESS Smile-G3-T10, diese wird ja auch an die Steuereinrichtung des Netzbetreibers angeschlossen.
Aber ja als Erzeugungsanlage, diese bekommt ein Signal und reduziert dann ihre Einspeisung. (Auf 60 oder 0 Prozent)
(die Smile-G3-T10 benötigt kein Alpha ESS Kit, ist direkt ansprechbar über IP)
Die OpenWB kommt ja also auch via Modbus/TCP an die Info, dass die Anlage heruntergeregelt ist, kann die OpenWB dann nicht auch von dort die Info zur Regelung "abgreifen". Es gibt ein Register im Modus, das anzeigt ob die Anlage gedrosselt ist. Das könnte man abgreifen.
Das sind gute Fragen, die jede(r) Betreiber:in auf den Tisch bekommt.n8coder hat geschrieben: Fr Okt 10, 2025 9:08 pm Ich bin da noch neu, also verzeiht wenn ich hier dumme Fragen stelle,
oder schickt der Netzbetreiber unterschiedliche Signale an einen Energierzeuger und einen Verbraucher.
Wahrscheinlich schon, er will ja entweder den Verbrauch oder die zusätzliche Erzeugung regeln.
Richtig? Versteh aber noch nicht wie das dann der Netzbetreiber unterscheidet ob dann unterschiedliche "Kabel" aus seinem iMSys kommen.
Laut VDE FNN sind für die Variante "Relaiskontakte" - 4x je Steuerbox
# 1x für §14a-Dimming des Verbrauchs und
# 3x für §9 EEG Drosselung Einspeisung vorgesehen.
Mit EEBUS, was gerade in openWB implementiert wird, gibt es
# LPC (limit power consumption) für §14a-Dimming des Verbrauchs und
# LPP (limit power production) für §9 EEG Drosselung Einspeisung.
btw
Ab sw2.1.8 kann man "Steuen über EMS" (= bevorzugte Var., da openWB fast immer als EMS genutzt wird) oder "Direktsteuerung" bei Einstellungen -> Konfiguration -> Ein-/Ausgänge auswählen.