Ladetest OpenWB mit ID3

OpenWB nachgebaut?
Bericht über die Umsetzung hier rein!
drego
Beiträge: 58
Registriert: Mi Okt 07, 2020 3:17 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von drego »

Zum Problem wächst sich die derzeitige Schaltung aus, weil die Phasen L2 und L3 unabhängig von N geschaltet werden können, ohne dass zwangsweise N geschaltet ist.
Ist das nun gut oder schlecht?
openWB
Site Admin
Beiträge: 8100
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von openWB »

drego hat geschrieben: So Nov 08, 2020 9:26 am
Zum Problem wächst sich die derzeitige Schaltung aus, weil die Phasen L2 und L3 unabhängig von N geschaltet werden können, ohne dass zwangsweise N geschaltet ist.
Ist das nun gut oder schlecht?
Die Aussage stimmt schlichtweg nicht.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
SaschaB
Beiträge: 5
Registriert: So Nov 08, 2020 1:56 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von SaschaB »

Hallo Zusammen,
ich habe seit einer Woche meinen ID.3 Max und die openWB V2 in Betrieb genommen und es verhält sich wie folgt bei mir:

- Sofort Laden: Nur beim erstmal Laden startet der Ladevorgang mit einer Phase (ca. 3,7 kW), sein dem immer sofort drei Phasen (ca. 11 kW) wie in der OpenWB V2 konfiguriert. Wenn reduziertes Laden aktiv ist nur mit (ca. 5,4 kW).
- Min+PV: Startet mit einer Phase (1,3 kW) und erhöht die Ladeleistung, leider was noch nicht die Sonne da, um höhere zu schalten.
- PV : Startet in Standby und wenn der SMA HM 2 einen Überschuss von 1,5 kW hatte beginn er mit den Ladevorgang mit einer Phase (ca. 1,3kW).

Was ist denn der Unterschied zwischen Standby und Stop?
Gibt es schon ein Möglichkeit den Ladezustand des ID.3 auszulesen?
Welches Software Modul des ID.3 ist für die Ladesteuerung zuständig und welche Version ist die aktuelle?

Eine allgemeine Frage noch, ist es normal dass das Display bei der Codeeingabe hängt bis der Bildschirm ausgeht, aber der Ladevorgang wird gestartet?

Gruß Sascha
openWB
Site Admin
Beiträge: 8100
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von openWB »

Was ist denn der Unterschied zwischen Standby und Stop?
standby erlaubt noch z.B. Nachtladen, stoppt erlaubt gar keine Ladung.
Gibt es schon ein Möglichkeit den Ladezustand des ID.3 auszulesen?
Noch nicht.
Eine allgemeine Frage noch, ist es normal dass das Display bei der Codeeingabe hängt bis der Bildschirm ausgeht, aber der Ladevorgang wird gestartet?
Manchmal oder immer?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
wp-bev
Beiträge: 56
Registriert: Di Aug 25, 2020 5:13 pm

Nachtmodus - Nur PV Laden mit ID3

Beitrag von wp-bev »

Okay, dies ist hier auch nicht das Hauptthema, ich nehme erst mal mit, es gibt keine Vorgaben/Vorschriften zu dem Thema "Nullleiter schalten" aus den spezifischen Normen für das Laden von EV, außer der VDE Forderung zum Freischalten von Betriebsmitteln.

Nachdem die openWB sich bei mir nun hinsichtlich "dreiphasiges Laden" kooperativ zeigt, habe ich heute im Verlaufe des Tages keine Probleme mit einphasigem/dreiphasigem Laden beobachtet.
Hier stellt sich evtl. die Frage, ob in einer jungfräulichen openWB einige Parameter nicht initialisiert sind.

Aber es gibt ein anderes Thema:

Ich bin heute gegen 16 Uhr nach Hause gekommen und habe den ID.3 per Ladekabel mit der Wallbox verbunden.
An der Wallbox ist der Mode "Nur PV laden" eingestellt.
Ich habe anschliessend auch kontrolliert, dass der Ladeprozess nicht gestartet wurde.
Dies ist dann aber, etwas unerwartet, um 17:00 doch noch passiert.
201108 openWB Laden.pdf
(201.52 KiB) 230-mal heruntergeladen
Wenn der Modus "Nur PV Laden" in den "Allgemeinen Einstellungen" für Nachtladen freigegeben wurde, wird offensichtlich nicht mehr weiter überprüft, ob ausreichend PV Leistung zur Verfügung steht. (Dies kann im Sommer um 17:00 ja durchaus der Fall sein.)
Im Modus "Nur PV laden" hätte ich nun erwartet, dass der Ladevorgang nicht gestartet wird, wenn keine (ausreichende) PV Leistung zur Verfügung steht.
Ich hätte erwartet, dass morgen vormittag, sobald ausreichend PV Leistung zur Verfügung steht, der Ladevorgang startet.
201108 openWB Nachtladen.pdf
(232.95 KiB) 187-mal heruntergeladen
Hiermit ist aber eine zweite Frage beantwortet: Wacht ein am Ladekabel hängender "schlafender" ID.3 wieder auf, wenn die Wallbox Spannung durchschaltet ?
Der ID.3 stand seit 16 Uhr abgestellt und unverschlossen in der Garage, und das Ladekabel wurde gesteckt.
Um 17 Uhr wurde der Nachtlademodus gestartet und der ID.3 hat mit dem Laden angefangen.

Hiermit ist noch nicht die Frage beantwortet, wie sich der ID.3 in folgender Situation verhält:
- Ladevorgang wurde gestartet.
- Ladevorgang wurde von der Wallbox unterbrochen/beendet (z.B. weil nicht ausreichend PV Leistung zur Verfügung steht).
- Ladevorgang soll fortgesetzt werden, da wieder ausreichend PV Leistung zur Verfügung steht.
openWB Series 2 standard+, 22kW, sdm630, SMA Tripower 10000TL-20 mit 9,9kWp und Modbus TCP, SHM 2.0, CAT 5e Verkabelung
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
SaschaB
Beiträge: 5
Registriert: So Nov 08, 2020 1:56 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von SaschaB »

Manchmal oder immer?
Leider immer wenn der PIN aktiv ist und die Tasteneingabe ist dann sehr verzögert und träge dargestellt.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8100
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von openWB »

Wenn der Modus "Nur PV Laden" in den "Allgemeinen Einstellungen" für Nachtladen freigegeben wurde, wird offensichtlich nicht mehr weiter überprüft, ob ausreichend PV Leistung zur Verfügung steht. (Dies kann im Sommer um 17:00 ja durchaus der Fall sein.)
Das ist absolut das gewünschte Verhalten.
Das Nachtladen dient dazu sicherzustellen das am nächsten Tag genug im Auto ist wenn die PV nicht ausreicht.
Gerade im Sommer ist Beginn 17 Uhr hier keine sinnvolle Einstellung.

Ergänzt wird das mit Laden bis x%. Das ist aber beim ID3 (noch) nicht möglich da die openWB den SoC nicht kennt.
Im Modus "Nur PV laden" hätte ich nun erwartet, dass der Ladevorgang nicht gestartet wird, wenn keine (ausreichende) PV Leistung zur Verfügung steht.
Ich hätte erwartet, dass morgen vormittag, sobald ausreichend PV Leistung zur Verfügung steht, der Ladevorgang startet.
Dann bitte das Nachtladen im Modus NurPV deaktivieren.
Das Nachtladen ist dafür gedacht die "Mindestladung" sicherzustellen wenn PV nicht ausreicht. Gerade wenn der SoC vorhanden ist braucht man sich dann effektiv nicht drum kümmern und definitiv morgens genug % vorhanden.
Hiermit ist aber eine zweite Frage beantwortet: Wacht ein am Ladekabel hängender "schlafender" ID.3 wieder auf, wenn die Wallbox Spannung durchschaltet ?
Der ID.3 stand seit 16 Uhr abgestellt und unverschlossen in der Garage, und das Ladekabel wurde gesteckt.
Um 17 Uhr wurde der Nachtlademodus gestartet und der ID.3 hat mit dem Laden angefangen.
Schön das VW hier ab irgendeiner Version nachgebessert hat. Unser Test ID3 ist nämlich nicht wieder aufgewacht.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
aiole
Beiträge: 7186
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von aiole »

openWBSupport hat geschrieben: So Nov 08, 2020 6:57 pm
Hiermit ist aber eine zweite Frage beantwortet: Wacht ein am Ladekabel hängender "schlafender" ID.3 wieder auf, wenn die Wallbox Spannung durchschaltet ?
Der ID.3 stand seit 16 Uhr abgestellt und unverschlossen in der Garage, und das Ladekabel wurde gesteckt.
Um 17 Uhr wurde der Nachtlademodus gestartet und der ID.3 hat mit dem Laden angefangen.
Schön das VW hier ab irgendeiner Version nachgebessert hat. Unser Test ID3 ist nämlich nicht wieder aufgewacht.
Jetzt müssten wir mal die SW-Versionen der ID.3 vergleichen, damit klar wird, ab wann VW das Problem angegangen ist.
Oder gibt es von offizieller Seite (VW) dazu Infos?
VG

ps
aus dem PV-Forum vom 03.11.2020:
VW ID.3 "First Edition"
- HW Stand: H20
- SW Stand: 0564
- ABT HW: H55
- ABT SW: 2091
- Einstellung im Fahrzeug: Ladestrom MAX Ladegrenze 80%

Die Bedingungen waren aufgrund der starken Bewölkung gestern optimal, um diverse Zu- und Abschaltungen zu testen. Das Fahrzeug wurde um 08:07 Uhr mit dem SMA EV Charger verbunden. Um 09:25 Uhr stand ausreichend PV-Leistung zur Verfügung, um den Ladevorgang automatisch zu starten. Der ID.3 befand sich zu diesem Zeitpunkt für mehr als eine Stunde im "Schlagmodus" und konnte problemlos aufgeweckt werden. Im Lauf des Tages wurde die Ladung aufgrund der Bewölkung mehrmals gestartet und unterbrochen.
Dabei konnten wir beobachten, dass nach mehrmaligem Schalten der ID.3 nicht mehr auf das Aufwecken reagiert hat und nur durch Vorklimatisierung oder Türöffnen aufgeweckt werden konnte. Dieses Verhalten ist uns bereits aus den entwicklungsbegleitenden Tests mit dem Audi e-tron bekannt. Das Problem konnte damals durch ein Software-Update des e-trons behoben werden. Bei FW-Ständen ab Q1/2020 gibt es seitdem keine Probleme mehr.

Auch in diesem Fall werden wir unsere Kontakte in den Entwicklungsbereich des VAG Konzerns nutzen und hoffen, dass auch für diese "Kinderkrankheit" eine schnelle Lösung via Software-Update zur Verfügung steht.

Wir halten euch dazu auf dem Laufenden.

Beste Grüße und eine schöne Woche,
Team SMA EV Charger
SaschaB
Beiträge: 5
Registriert: So Nov 08, 2020 1:56 pm

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Beitrag von SaschaB »

ps
aus dem PV-Forum vom 03.11.2020:
VW ID.3 "First Edition"
- HW Stand: H20
- SW Stand: 0564
- ABT HW: H55
- ABT SW: 2091
- Einstellung im Fahrzeug: Ladestrom MAX Ladegrenze 80%
Ist die gleiche Konfiguration wie bei mir!
wp-bev
Beiträge: 56
Registriert: Di Aug 25, 2020 5:13 pm

Ladetest ID3 nach Unterbrechung durch openWB

Beitrag von wp-bev »

Die openWB hat das Laden unterbrochen, weil im Modus "Nur PV Laden" der PV Ertrag eingebrochen ist.
IMG_5273.PNG
Später, nachdem der Ertrag der PV Anlage wieder angestiegen ist, hat sich der Ladeparameter auf 0kW@6A geändert, aber der ID.3 hat nicht wieder von alleine angefangen zu laden.
Der Ladepunkt in der openWB blieb deaktiviert und die LED am Ladestecker blieb aus.
Ich habe dann an der openWB die Deaktivierung von LP1 aufgehoben.
Es sieht so aus als ob, auch nach dem Aktivieren von LP1, nicht erkannt wird, dass der Ladestecker am ID.3 gesteckt ist.

Nachdem ich ca. 15 Minuten gewartet habe, habe ich versucht über die VW APP die Ladung neu zu starten.
In der APP war der korrekte Ladezustand vermerkt, d.h. APP und ID.3 haben zumindest in der Vergangenheit miteinander gesprochen.
Der Versuch des Aktivierens der Ladung, über die APP, hat zu einer Fehlermeldung in der APP geführt.

Beim Öffnen der Fahrertür haben die Schütze der openWB angezogen und die Ladung wurde gestartet.
Hierzu ist anzumerken, dass ich keinen Schlüssel dabei hatte und die Fahrertür nicht abgeschlossen war. Über den Fahrertürgriff erkennt der ID.3 aber, dass jemand einsteigt und aktiviert diverse Funktionen (Innenraumbeleuchtung, Klimatisierung, ...).

Softwarestand: ID.3 1st Max, MJ 2021

Hardware: H20
Software: 570
ABT Hardware: H47
ABT Software: 3074
Navigationsdatenbank: 20.9
Medien Codec:
Hierzu ist anzumerken, dass Anfang November ein Softwareupdate in meiner Werkstatt aufgespielt wurde.
Zuletzt geändert von wp-bev am Fr Nov 13, 2020 1:34 pm, insgesamt 1-mal geändert.
openWB Series 2 standard+, 22kW, sdm630, SMA Tripower 10000TL-20 mit 9,9kWp und Modbus TCP, SHM 2.0, CAT 5e Verkabelung
ID.3 1st MAX MJ 2021 SW 783 an openWB LP1 mit Tesla Ladestecker
Antworten