Seite 10 von 10

Re: Grafische Darstellung Logging

Verfasst: Fr Mär 25, 2022 7:13 pm
von krebs8
Ich verstehe es immer noch nicht.

Beim heutigen Laden zeigen die beiden Ansichten m.E. Verschiedenes an.
In der Langzeitansicht habe ich manchmal mit etwas höherer Leistung geladen als PV-Leitung vorhanden war. In der Tagesansicht nicht.

Die Frage bleibt: Welches ist nun am ehesten korrekt?

Re: Grafische Darstellung Logging

Verfasst: Fr Mär 25, 2022 8:01 pm
von openWB
Beides ist korrekt.
Langezit zeigt Watt (Moment) Werte an.
Der Tagesgraph zeigt 5 Minuten Durchschnittswerte basierend auf der Zählerstandsdifferenz

Re: Grafische Darstellung Logging

Verfasst: Sa Mär 26, 2022 1:46 pm
von krebs8
Ok, danke.
Heisst für mich, dass Langzeit genauer ist.

Hat man in dem Beispiel also (wenn auch extrem wenig) Energie verbraucht, die nicht von der PV kam, da ja hier einige Spitzen über die PV-Kurve hinaus gingen?

Re: Grafische Darstellung Logging

Verfasst: Sa Mär 26, 2022 2:06 pm
von openWB
Da der Tagesgraph mit den Differenzen des Zählerstandes arbeitet ist das genauer. Es ist nur ein Mittelwert über 5 Minuten.
Jeder Punkt im Langzeit ist nur eine Momentaufnahme.
Wäre hier zwischen 2 Datenpunkten ein Peak von 100kW (Theorie) würde das garnicht ersichtlich sein.

Re: Grafische Darstellung Logging

Verfasst: Sa Mär 26, 2022 5:49 pm
von krebs8
Gut, dann halt ist derTagesgraph genauer.

Aber habe ich nun Energie verbraucht, die nicht von der PV kam ?
(da ja einige Spitzen im Langzeitgraph über die PV-Kurve hinaus gingen)

Re: Grafische Darstellung Logging

Verfasst: So Mär 27, 2022 7:57 am
von vuffiraa
Ich glaube du musst dich davon verabschieden, dass es einen genaueren Graphen gibt. Beide Darstellungen basieren auf der gleichen Datengrundlage, diese Daten werden nur unterschiedlich aufbereitet.

Stell dir die Frage, welche Daten überhaupt in der oWB erfasst werden. Das sollte einerseits die aktuelle Erzeugerleistung deiner Solaranlage sein, und dann gibt es noch den S0-Zähler, der den momentanen Hausverbrauch erfasst. Beide Werten (Erzeugungs- und Verbrauchsleistung) können über den Datamanagers deines 1. Fronius WR abgerufen werden. Unter der Annahme, dass beide Werte wirklich zum gleichen Zeitpunkt anlagen, kann daraus berechnet werden, ob gerade ins Netz eingespeist oder aus dem Netz verbraucht wird.

Die oWB fragt diese beiden Leistungswerte mit normalen Einstellungen alle 10 Sekunden ab. Das sind die Werte, die du in der Langzeitansicht direkt siehst. Für die Tagesansicht, werden die Werte kumuliert und es wird die Energie berechnet, die erzeugt, verbraucht oder eingespeist wurde. Das Ergebnis der Berechnungen wird alle 5 Minuten gespeichert. Das bildet dann die Datengrundlage für den Tagesgraphen.

Die Zählerstände selber spielen hier keine Rolle. Beim S0-Zähler wird prinzipbedingt keine Zählerstand übertragen, hier kann er nur über die erfasste Verbrauchsleistung und die Zeit errechnet werden. Außerdem war die API des Datamanagers in den letzten Versionen von Fronius instabil und oWB simuliert auch hier einen Erzeugungszähler.

Die Spitzen im Langzeitgraph können also wirklicher Verbrauch sein oder aber auch ein Resultat der Berechnung, wenn die Zählerwerte zeitlich etwas verschoben sind. Im Tagesgraph zeigt die Bezugslinie auch leichte Schwankungen, die Werte sind nur auf 5 Minuten geglättet. Ob du nun Energie verbraucht hast, kann dir nur dein EVU-Zähler sagen.