Seite 10 von 16

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Verfasst: So Okt 29, 2023 9:27 am
von okaegi
Dafür ist der Smarthome button (von shelly) gedacht. Damit kannst du von aussen Gerät steuern ohne openwb (siehe unten) Hast du das schon mal angeschaut ? Das war so ein pool Problem.
Die Abfrage vom button erfolgt mit http. Ich finde den smart button nicht so ein geniales Shelly device er hat jene Farben, die du über Api nicht ansteuern kannst. Auch muss er am Netzteil hängen, sonst ist latenzzeit zu hoch.
Gruss Oliver
Hier nich der link zum treat
viewtopic.php?t=5444

Wenn Shelly Button gewählt wird, zeigt Shelly button den Modus (automatisch / manuell) und den an / aus Status vom Gerät an. Shelly Button nur mit Netzteil betreiben.
Wenn Gerät im automatische Modus ist der Leuchtring aus.
Wenn Gerät im manuellem Modus ist:
- Ist das Gerät aus ist der Leuchtring an.
- Ist das Gerät an blinked der Leuchtring langsam.

Einmal drücken schaltet das Gerät von dem automatischen Modus in den manuellen Modus.
Einmal drücken im manuellen Modus schaltet das Gerät zwischen an und aus hin und her.
Zweimal drücken im manuellen Modus schaltet das Gerät in den automatischen Modus.

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Verfasst: Fr Nov 03, 2023 6:24 am
von Meth
Servus Oliver,

was haltest du von Einschalten von Smarthome Geräten (Wärmepumpen SmartGrid , Heizsstäbe) Stromkostengeführt ?
Wie das Autoladen über Tibber/AwaTTar über eine Strompreisgrenze ?!

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Verfasst: So Nov 05, 2023 6:50 am
von Meth
okaegi hat geschrieben: So Okt 29, 2023 9:27 am Dafür ist der Smarthome button (von shelly) gedacht. Damit kannst du von aussen Gerät steuern ohne openwb (siehe unten) Hast du das schon mal angeschaut ? Das war so ein pool Problem.
Die Abfrage vom button erfolgt mit http. Ich finde den smart button nicht so ein geniales Shelly device er hat jene Farben, die du über Api nicht ansteuern kannst. Auch muss er am Netzteil hängen, sonst ist latenzzeit zu hoch.
Gruss Oliver
Hier nich der link zum treat
viewtopic.php?t=5444

Wenn Shelly Button gewählt wird, zeigt Shelly button den Modus (automatisch / manuell) und den an / aus Status vom Gerät an. Shelly Button nur mit Netzteil betreiben.
Wenn Gerät im automatische Modus ist der Leuchtring aus.
Wenn Gerät im manuellem Modus ist:
- Ist das Gerät aus ist der Leuchtring an.
- Ist das Gerät an blinked der Leuchtring langsam.

Einmal drücken schaltet das Gerät von dem automatischen Modus in den manuellen Modus.
Einmal drücken im manuellen Modus schaltet das Gerät zwischen an und aus hin und her.
Zweimal drücken im manuellen Modus schaltet das Gerät in den automatischen Modus.
Hallo Oliver ,

Kann man die Devices auch über neben externen http aufruf auf manuell/ wieder auf automatik schalten?
Dann könnte man die Funktion des shelly Devices nutzen
Siehe Bild
Screenshot_20231105_074826_Shelly Smart Control.jpg
URL Aufruf bei einschalten und bei ausschalten?!
Das würde es doch automatisieren wenn über das Devices selbst geschskten wird oder nicht ?

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Verfasst: Di Nov 07, 2023 6:04 am
von Meth
Meth hat geschrieben: So Nov 05, 2023 6:50 am
okaegi hat geschrieben: So Okt 29, 2023 9:27 am Dafür ist der Smarthome button (von shelly) gedacht. Damit kannst du von aussen Gerät steuern ohne openwb (siehe unten) Hast du das schon mal angeschaut ? Das war so ein pool Problem.
Die Abfrage vom button erfolgt mit http. Ich finde den smart button nicht so ein geniales Shelly device er hat jene Farben, die du über Api nicht ansteuern kannst. Auch muss er am Netzteil hängen, sonst ist latenzzeit zu hoch.
Gruss Oliver
Hier nich der link zum treat
viewtopic.php?t=5444

Wenn Shelly Button gewählt wird, zeigt Shelly button den Modus (automatisch / manuell) und den an / aus Status vom Gerät an. Shelly Button nur mit Netzteil betreiben.
Wenn Gerät im automatische Modus ist der Leuchtring aus.
Wenn Gerät im manuellem Modus ist:
- Ist das Gerät aus ist der Leuchtring an.
- Ist das Gerät an blinked der Leuchtring langsam.

Einmal drücken schaltet das Gerät von dem automatischen Modus in den manuellen Modus.
Einmal drücken im manuellen Modus schaltet das Gerät zwischen an und aus hin und her.
Zweimal drücken im manuellen Modus schaltet das Gerät in den automatischen Modus.
Hallo Oliver ,

Kann man die Devices auch über neben externen http aufruf auf manuell/ wieder auf automatik schalten?
Dann könnte man die Funktion des shelly Devices nutzen
Siehe Bild
Screenshot_20231105_074826_Shelly Smart Control.jpg
URL Aufruf bei einschalten und bei ausschalten?!
Das würde es doch automatisieren wenn über das Devices selbst geschskten wird oder nicht ?
Könnte das funktionieren ?

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Verfasst: Di Nov 07, 2023 6:20 am
von Gero
Die openWB - und auch das smarthome - sprechen MQTT und niicht http. Wenn Du nun einen Übersetzer von URL nach topic dazwischenschalten würdest, klappt das, so wie Du es dir vorstellst. Mit nodeRED sind das ein paar Klicks. Du brauchst aber irgendwas, wo das drauf läuft. (Raspi, NAS, smarthome-Gedöhns,…)

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Verfasst: Di Nov 07, 2023 6:44 am
von Meth
Gero hat geschrieben: Di Nov 07, 2023 6:20 am Die openWB - und auch das smarthome - sprechen MQTT und niicht http. Wenn Du nun einen Übersetzer von URL nach topic dazwischenschalten würdest, klappt das, so wie Du es dir vorstellst. Mit nodeRED sind das ein paar Klicks. Du brauchst aber irgendwas, wo das drauf läuft. (Raspi, NAS, smarthome-Gedöhns,…)
Bekommt man das hin als Versorgungstechnik Ingenieur mit keinerlei Programmierungserfahrung :-D ?

edit

ist das sowas oder ?
https://stackoverflow.com/questions/527 ... url-hivemq

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Verfasst: Di Nov 07, 2023 7:19 am
von Gero
Hivemq scheint mir ein bisschen kompliziert zu sein. Zumindest mal auf den erstn Blick.

Aber mal davon abgesehen, fällt mir gerade auf, dass die Shelly-Actions natürlich nicht nur getriggert werden, wenn die Shelly-App schaltet. Sondern auch, wenn das smarthome den Shelly einschaltet. Du brauchat also eine Unterscheidung, ob Shelly vom smarthiome oder anders geschaltet wird.

Kauf“ dir doch einfach einen Shelly-Button. Der ist im smarthome für solche Fälle vorgesehen. Wenn es per App gehen soll, musst Du dir selbst was programmieren. Geht aber auch wieder mit nodeRED. viewtopic.php?p=49174#p49174

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Verfasst: Mi Nov 08, 2023 8:48 am
von Meth
Also wenn man ne automatische regel erstellt mit nodeRed oder was auch immer
In der er das device um Zeit x auf manuell gestellt wird
Und um zeit x wieder auf automatik.
Dann könnte die shelly in der Zeit selbst schalten ohne von der owb überteuert zu werden?
Sehe ich das richtig?

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Verfasst: Mi Nov 08, 2023 9:34 am
von Gero
Ja, das ist richtig. Ich hatte das mal so programmiert, dass die App erst auf manuell geschaltet hat und dann den Heizlüfter ein oder aus. Die openWB schaltet ja nachts dann wieder auf Automatik um.

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Verfasst: Mi Nov 08, 2023 10:13 am
von Meth
Ok
Ich werde es mal versuchen
Oliver kannst du mir den topic sagen bzw schreiben
Der aufgerufen werde muss um ein device auf manuell / automatisch zu stellen?!

Danke