hominidae hat geschrieben: Mo Aug 19, 2024 7:14 pm
Ja, gerade gemerkt. Ich habe aber keine Pro und keinen RFID-Reader, trotzdem sollte das Feature aber doch vorhanden sein.
Es hat ja nichts mit dem Fahrzeug an sich zu tun, sondern nur mit dem Event "abstecken".
Sonst wird das Fahrzeug ja beim anstecken wieder geladen, was man als default nicht will.
Bis zur 2.1.5 war das so...das ist ein Rückschritt.
Entsperrst Du immer manuell im Web-GUI?
Dann sollte es doch so funktionieren, ohne dass Du IDs einträgst?
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
openWB hat geschrieben: Mo Aug 05, 2024 9:02 am
@raffix
der Logauszug fehlt noch, siehe viewtopic.php?t=1526
Ergänzung zu meinem Bug: "Keine Phasenumschaltung bei Zielladen", wenn mit PV-Überschuss geladen wird..
Ich weiß jetzt wo bei euch der Bug liegt (auch ohne Log). Folgendes ist bei mir eingestellt (Ladeeinstellungen - Zielladen):
- Anzahl Phasen Zielladen: Maximum
- Anzahl Phasen bei PV-Überschuss: Automatik
Bei diesen Einstellungen funktioniert die Phasenumschaltung bei Laden mit PV-Überschuss im Modus Zielladen _nicht_ korrekt, obwohl sie sollte.
Wird bei "Anzahl Phasen Zielladen" auch auf Automatik gestellt, funktioniert es wieder wie früher.
Der Bug ist also: Die openWB nimmt die falsche Einstellung.
ich habe heute nach meinem Urlaub die Box auf die neuste Master geupdatet und wollte nun über das Ladeprotokoll die letzten Kosten ermitteln. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die Struktur etwas geändert hat, was nicht weiters tragisch ist, jedoch finde ich keine Kosten für die einzelnen Ladevorgänge.
Bildschirmfoto 2024-08-20 um 09.20.21.png (373.88 KiB) 56 mal betrachtet
Muss ich da noch irgendwelche Einstellungen vornehmen um die Kosten wieder angezeigt zu bekommen? Wo verstecken sich die Kosten aktuell?
Wenn ich mir das komplette Ladeprotokoll herunterlade, werden dort die Kosten für jeden einzelnen Ladevorgang aufgeführt.
Gruß Chris
8,47 kWp (2x11), -20° Süd-Ost, 38° Neigung
7,70 kWp (1x20), 60° Süd-West, 17° Neigung
E3/DC-Speicher S10 E Infinity AI 12
openWB series2 custom mit Addon-Platine
Tesla Model 3 LR (Highland)
ChristophR hat geschrieben: Mo Aug 19, 2024 3:34 pm
mattberlin hat geschrieben: Mo Aug 19, 2024 12:53 pm
Interessant, denn 5 A ist außerhalb des Protokolls. Sicher, dass der OBC hier nicht für die 5 A verantwortlich ist?
Der Stecker sitzt nicht richtig und die Ladebuchse ist nicht verriegelt. Das ist ja auch außerhalb des Protokolls.
Bei 5A können Sie den Funkenflug wohl noch vertreten.
Eigentlich wäre wahrscheinlich gar nicht laden richtig…
Hatten wir hier schon häufig.
Alles klar, danke. Das wusste ich noch garnicht. Wieder was gelernt. Konnte ich aber auch nicht checken, da ich selber garnicht zu Hause war. Dann werde ich das heute mal beobachten. Gewundert hatten mich die 5A schon, da ich mir doch ziemlich sicher war, dass 6A der Mindeststrom sind. Dann schaue ich nachher mal.
VW ID.3 Pro (Facelift, SW 3.7)
PV: 8.4kWp, Kostal Plenticore Plus 7, Kostal Smart Energy Meter, BYD-HVS 5.1
OpenWB series2 Standard+ (Display, Phasenumschaltung)
Viessmann Vitocal 060A für Warmwasserbereitung
ChrisChros hat geschrieben: Di Aug 20, 2024 7:22 am
Muss ich da noch irgendwelche Einstellungen vornehmen um die Kosten wieder angezeigt zu bekommen? Wo verstecken sich die Kosten aktuell?
Wenn ich mir das komplette Ladeprotokoll herunterlade, werden dort die Kosten für jeden einzelnen Ladevorgang aufgeführt.
Ja, in den allgemeinen Einstellungen ist ein Abschnitt dazu ergänzt worden.
Bildschirmfoto vom 2024-08-20 09-25-44.png (80.13 KiB) 862 mal betrachtet
LutzB hat geschrieben: Di Aug 20, 2024 7:25 am
Ja, in den allgemeinen Einstellungen ist ein Abschnitt dazu ergänzt worden.
Danke für die Info.
8,47 kWp (2x11), -20° Süd-Ost, 38° Neigung
7,70 kWp (1x20), 60° Süd-West, 17° Neigung
E3/DC-Speicher S10 E Infinity AI 12
openWB series2 custom mit Addon-Platine
Tesla Model 3 LR (Highland)
Einrichtungsassistent: Dieser führt Euch durch die wichtigsten Einstellungen eurer openWB. Beim ersten Start wird der Einrichtungsassistent automatisch aufgerufen. Danach kann er jederzeit wieder unter Einstellungen -> System -> Einrichtungsassistent aufgerufen werden. Die Einstellungen werden dadurch nicht gelöscht, sondern können nochmal mit Hilfe des Einrichtungsassistenten bearbeitet werden.
...der Einrichtungsassistent ist ne coole Sache...was fehlt, ist ein Button "alle Einstellungen löschen / von vorn beginnen" - evtl. in Verbindung mit "Backup wieder einspielen".
hominidae hat geschrieben: Mo Aug 19, 2024 4:40 pm
...aktueller Master, Series 2 DUO
Nachdem die v2.1.4 komplett abgestürzt ist, bin ich jetzt auf den master gewechselt.
Hier scheinen die LPs wieder ansteuerbar zu sein - aber erst nach einmal runterfahren und stromlos machen,
Aber:
ACHTUNG: Die Einstellung "Sperre nach Abstecken" ist in das Ladepunkt-Profil verschoben worden und muss dort neu eingestellt werden, da eine Zuordnung von Ladeprofil und Ladepunktprofil nicht möglich ist.
Ist in den Ladepunkt-Profilen nicht zu sehen.
Der Einrichtungsassistent wurde mehrfach durchlaufen.
Auch ein neues LP-Profil hat dafür keine Einstellungen.
Wie kann ich das wieder aktivieren?
@LutzB diese Einstellung gibt es erst, wenn man unter "optionale Hardware" die Fahrzeug-Indentifikation aktiviert.
Es in das Ladepunkt-Profil zu verschieben ist OK, aber was hat das mit der Fahrzeugerkennung zu tun??..was ist, wenn man so wie in unserer alten DUO keinen RFID-Leser (optionale Hardware) hat?
Sperre nach Abstecken ist für uns essentiell, da eben nicht automatisch beim anstecken der LP wieder aktiviert sein soll.
Das wollen wir erst später, vom Sofa aus entscheiden, wann ein Fahrzeug geladen werden (muss).