Externer Ladepunkt via MQTT starten
-
- Beiträge: 210
- Registriert: So Jul 07, 2019 9:02 am
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Externer Ladepunkt via MQTT starten
Hallo zusammen,
Ich habe eine alte WB mit einem Phoenix Contact EV charge controller, den ich mit V1.9 via MQTT und Node-Red (als MQTT / Modbus Übersetzer) betreibe. Gleichzeitig erlaubt mir dies, unseren neuen variablen Stromtarif in Node-Red abzubilden und die WB entsprechend anzusteuern. Unser variabler Stromtarif (Schweiz) ist in der OpenWB (noch) nicht abgebildet.
Nun versuche ich das Ganze auf V2.0 zu migrieren. Aber ich verstehe die MQTT Beschreibung der Ladepunkte nicht.
Bisher ist es mir gelungen, die WB von V2.0 via "Sofort Laden" zu starten. Was genau muss ich nun von Node-Red wohin schreiben, damit V2.0 den entsprechenden Ladebefehl an die WB schickt?
Weiss da jemand bescheid?
Besten Dank
Heinz
Ich habe eine alte WB mit einem Phoenix Contact EV charge controller, den ich mit V1.9 via MQTT und Node-Red (als MQTT / Modbus Übersetzer) betreibe. Gleichzeitig erlaubt mir dies, unseren neuen variablen Stromtarif in Node-Red abzubilden und die WB entsprechend anzusteuern. Unser variabler Stromtarif (Schweiz) ist in der OpenWB (noch) nicht abgebildet.
Nun versuche ich das Ganze auf V2.0 zu migrieren. Aber ich verstehe die MQTT Beschreibung der Ladepunkte nicht.
Bisher ist es mir gelungen, die WB von V2.0 via "Sofort Laden" zu starten. Was genau muss ich nun von Node-Red wohin schreiben, damit V2.0 den entsprechenden Ladebefehl an die WB schickt?
Weiss da jemand bescheid?
Besten Dank
Heinz
-
- Beiträge: 210
- Registriert: So Jul 07, 2019 9:02 am
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: Externer Ladepunkt via MQTT starten
Besten Dank. Das wäre dann meine 2. Frage gewesen, was ist genau dieser Simulator und was muss ich tun? Ich setze ja MQTT seit mehreren Jahren bereits mit der V1.9 sein, sowohl für SmartHome wie auch für Ladepunkte.aiole hat geschrieben: Sa Mär 15, 2025 11:00 am Bitte beachte die (bestätigten) Nutzungsbedingungen. Ladepunkte per MQTT sind bei openWB nur für dem Simulator erlaubt.
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 125 times
Re: Externer Ladepunkt via MQTT starten
Die 2er-Version der openWB-Software erlaubt es nicht mehr, nicht-openWB-Hardware mit ihr zu steuern. Das hast du schon weggeklickt. Steht unter System-Rechtliches
https://github.com/openWB/tools
Der Simulatoor ist der hier:Weitere Ladepunkte
Die Integration weiterer Ladepunkte ist ausschließlich der openWB gestattet. Weder in Forks noch zu Testzwecken ist eine Integration erlaubt.
https://github.com/openWB/tools
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 8122
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 88 times
- Been thanked: 90 times
Re: Externer Ladepunkt via MQTT starten
noch etwas präziser - nicht openWB-Ladehardware - sprich WallboxGero hat geschrieben: Sa Mär 15, 2025 1:45 pm Die 2er-Version der openWB-Software erlaubt es nicht mehr, nicht-openWB-Hardware mit ihr zu steuern.
Alles andere an Geräten und Komponenten kann frei genutzt werden.
-
- Beiträge: 210
- Registriert: So Jul 07, 2019 9:02 am
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: Externer Ladepunkt via MQTT starten
Ok, dann werde ich mich wohl von 2.0 verabschieden müssen und mit der 1.9 leben - zumindest solange ich noch alte Ladehardware habe. Mit der 1.9 mache ich die Node-Red Implementation schon seit 2 Jahren und scheint mir viel einfacher zu sein.aiole hat geschrieben: Sa Mär 15, 2025 5:35 pmnoch etwas präziser - nicht openWB-Ladehardware - sprich WallboxGero hat geschrieben: Sa Mär 15, 2025 1:45 pm Die 2er-Version der openWB-Software erlaubt es nicht mehr, nicht-openWB-Hardware mit ihr zu steuern.
Alles andere an Geräten und Komponenten kann frei genutzt werden.
-
- Beiträge: 8122
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 88 times
- Been thanked: 90 times
Re: Externer Ladepunkt via MQTT starten
Na ja - die 1.9 ist halt ein Auslaufmodell.
Für sw2 ist z.B. natives Smarthome geplant, damit openWB als HEMS "runder" wird. Irgendwie muss die Entwicklung finanziert werden und das erfolgt durch die unterstützten Ladepunkte - aktuell openWB und smartWB.
Für sw2 ist z.B. natives Smarthome geplant, damit openWB als HEMS "runder" wird. Irgendwie muss die Entwicklung finanziert werden und das erfolgt durch die unterstützten Ladepunkte - aktuell openWB und smartWB.
-
- Beiträge: 210
- Registriert: So Jul 07, 2019 9:02 am
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 1 time
Re: Externer Ladepunkt via MQTT starten
Da habe ich absolut Verständnis für, aber man könnte ja auch die V2 verkaufen oder für Bestandeskunden ein Upgrade verkaufen.
Die einfache Anbindung von externen BestandesWB war wirklich eine super Sache. Aber wenn das so kompliziert wird, werde ich wohl einfach so lange wie möglich bei V1.9 bleiben. Die erfüllt aktuell alle meine Bedürfnisse.
Die einfache Anbindung von externen BestandesWB war wirklich eine super Sache. Aber wenn das so kompliziert wird, werde ich wohl einfach so lange wie möglich bei V1.9 bleiben. Die erfüllt aktuell alle meine Bedürfnisse.
-
- Beiträge: 8122
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 88 times
- Been thanked: 90 times
Re: Externer Ladepunkt via MQTT starten
Kompliziert ist da nichts - die Ladepunkte (Hardware) sichern nunmal die aufwendige HEMS-Entwicklung (samt solidem Support) - damit der übrige Gerätepark kostenfrei genutzt und weiter ausgebaut werden kann.
Mit der 1.9 kann man ja weiterspielen, nur eine offizielle Weiterentwicklung wird es dort nicht mehr geben. Die Musik spielt bei sw2.
Die Software soll kostenfrei nutzbar bleiben - ähnlich Victron Venus OS. Das sichert eine breite Nutzerbasis und eine Entwicklung mit und für die user.
Mit der 1.9 kann man ja weiterspielen, nur eine offizielle Weiterentwicklung wird es dort nicht mehr geben. Die Musik spielt bei sw2.
Die Software soll kostenfrei nutzbar bleiben - ähnlich Victron Venus OS. Das sichert eine breite Nutzerbasis und eine Entwicklung mit und für die user.
-
- Beiträge: 3859
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 125 times
Re: Externer Ladepunkt via MQTT starten
In der damaligen Diskussion ob man Fremdladepunkte mit einem Abo-Modell oder einer einmaligen Zahlung belegen sollte, hat sich die Mehrheit dagegen ausgesprochen. Die Software sollte kostenlos bleiben, weil es ja bislang auch so war.
Ich denke aber mal, dass die Konsequenz Drittladepunkte nicht mehr zu unterstützen da nicht ausreichend bedacht wurde.
Ach, um einen technischen Aspekt nicht zu vergessen: Das Load-Sharing / Limiting / §14a-Dimmung setzen zur erhöhten Sicherheit in der 2er-Software auf einen Heartbeat, der von Fremdladepunkten nicht unterstützt wird.
Ich denke aber mal, dass die Konsequenz Drittladepunkte nicht mehr zu unterstützen da nicht ausreichend bedacht wurde.
Ach, um einen technischen Aspekt nicht zu vergessen: Das Load-Sharing / Limiting / §14a-Dimmung setzen zur erhöhten Sicherheit in der 2er-Software auf einen Heartbeat, der von Fremdladepunkten nicht unterstützt wird.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion