Seite 1 von 2
Diskussion Ausgangssteuerung Dimm&Control Kit
Verfasst: Sa Mär 22, 2025 4:46 pm
von ChristophR
aiole hat geschrieben: Sa Mär 22, 2025 4:02 pm
ChristophR hat geschrieben: Sa Mär 22, 2025 3:34 pm
Wichtig ist nur, dass der Ruhezustand (Keine Verbindung, DimmKit oder openWB ausgefallen), Dimmung entspricht.
Die openWB muss also die Ausgänge immer schalten, wenn keine Dimmung erfolgen soll.
Wenn gedimmt werden soll, müssen die Ausgänge in den Ruhezustand versetzt, also nicht geschaltet werden.
Das ist eigentlich schon alles.
Danke. Soweit verstanden.
Ich habe dazu eine andere Meinung. Falls die Outputs des DuC monostabile Relais sind, würden Fehlalarme viel wahrscheinlicher werden, weil die Relais für den Normalfall (Nichtdimmung) ständig angezogen sein müssten. Von mehr Standbyverbrauch im DuC mal abgesehen.
Ich denke, dass man durch die DuC-heartbeat-Überwachung genug getan hat, um eine hohe Funktionssicherheit für §14a zu gewährleisten (wir sind hier ja nicht bei Raketentechnik

und das ganze Thema ist mehr Lobbyismus als echter use case.).
Wenn openWB und DuC zu >90% funktionieren, dann ist doch eine Überschneidung mit einem <0,01% Ereignis wie VNB-Dimmung extrem unwahrscheinlich.
Sprich - den Fall die openWB steigt aus, würde ich für §14a nicht beachten (wird eh zügig bemerkt, da ein HEMS alle wichtigsten Energieflüsse optimal steuert).
Das passive Verhalten im Normalfall (Nichtdimmung) macht vieles einfacher und sichert einen komplikationslosen 99,99% Normalbetrieb.
Die ev. Nichtbeachtung einer Dimmung ist
a) extrem unwahrscheinlich und
b) aus VNB-Sicht kein Beinbruch, da ja das gleichzeitige Versagen mehrerer openWB-HEMS noch unwahrscheinlicher ist. Eine Einzel-Nicht-Dimmung merken sie vermutlich nicht einmal.
Mir geht's hier um Verhältnismäßigkeit. Eine Dimmung ist kein 3. Weltkriegsszenario.
Ich mache hier mal einen getrennten Thread auf, um den Feedback-Thread nicht weiter zu füllen.
Ob die Hardware es verkraftet, wenn die Relais quasi immer angezogen sind, müsst Ihr entscheiden, da kann ich nicht helfen.
Wenn das aber nicht erfolgen soll, kann alles so bleiben wie es ist und das "Problem" ist nicht lösbar.
Dann müssen lediglich die Bezeichnungen offen/geschlossen optimiert werden.
Dann ist aber der Heartbeat völlig nutzlos.
Wenn die openWB aktuell die Verbindung zum Kit verliert, wird eine evtl. erfolgte Dimmung unterbrochen. (Nach ca. 1-2 Minuten)
Wenn man einfach den Strom zieht auch.
Ursprünglich hatte ich den Hearbeat anders verstanden. (Ich glaube Du auch?)
Ich hätte gedacht, man konfiguriert in der openWB, dass man z.B. DO1 schalten möchte.
Das führt in Verbindung mit dem Heartbeat dazu, dass bei Unterbrechung der Verbindung die Dimmung aktiviert wird. (Relais zieht an)
openWB hat das im 14a-Thread aber klargestellt, dass es so nicht funktioniert, sondern nur der Ausgangszustand hergestellt wird.
viewtopic.php?p=117875#p117875
Daher muss nach meinem Verständnis dieser Zustand auch Gedimmt sein.
Der VDE beschreibt hier z.B. das Verhalten im Fall nach einem Stromausfall, das geht in die gleiche Richtung:
Für das Betriebsverhalten einer SteuVE/EMS sollte im besonderen Fall des Wiedereinschaltens
nach einem Netzspannungsausfall zunächst der Betrieb mit dem Minimalwert nach § 14a EnWG
aufgenommen werden. Nach 300 Sekunden kann dann der Betriebszustand schrittweise wieder
gemäß dem anliegenden Zustand der Eingänge angenommen werden.
Quelle:
https://www.vde.com/resource/blob/22927 ... g-data.pdf
(Seite 4)
Re: Diskussion Ausgangssteuerung Dimm&Control Kit
Verfasst: Sa Mär 22, 2025 5:42 pm
von openWB
Ich glaube, du missverstehst da was.
Wenn du bei dem dimm kit mal das Netzwerk wegnimmst, hast ne Minute später den Fall, dass von ungedimmt auf gedimmt gewechselt wird.
Ob am Ausgang NO oder NC geschalten ist, hängt von deiner Hardware dahinter ab.
Re: Diskussion Ausgangssteuerung Dimm&Control Kit
Verfasst: Sa Mär 22, 2025 5:56 pm
von ID4U
Wenn die Netzwerkverbindung zwischen openWB und DimmKit unterbrochen wird sollte folgendes passieren:
- alle openWBs sollten in den Zustand Dimmung gehen
- alle Ausgänge des DimmKits sollten in den Zustand Dimmung geschaltet werden
Re: Diskussion Ausgangssteuerung Dimm&Control Kit
Verfasst: Sa Mär 22, 2025 6:01 pm
von openWB
Genau das ist was aktuell auch passiert.
Re: Diskussion Ausgangssteuerung Dimm&Control Kit
Verfasst: Sa Mär 22, 2025 6:02 pm
von ID4U
Dann ist doch alles ok

Re: Diskussion Ausgangssteuerung Dimm&Control Kit
Verfasst: Sa Mär 22, 2025 6:06 pm
von aiole
So sehe ich es auch.
VNB-Dimmung verhält sich wie DuC-Verbindungsverlust -> Dimmung auslösen
Bei der ganzen Übung immer mit bedenken, dass schon bei 1x VNB-Dimmung, der VNB das Netz zu verstärken hat - ergo das Thema nach 2 Jahren erledigt ist. Das ganze Bohei darum ist deutschlandtypisch fast Angstmache.
Ich denke, saubere §14a-Funktion und vom Start weg wenig Fehlauslösungen ist ein vernünftiger Lösungsweg.
btw - war gerade zum Umgraben an der frischen Luft, wo mir einfiel, dass ein Soft-Testbutton für die Dimmung - ähnlich Fi-Test - ganz nützlich wäre.
Re: Diskussion Ausgangssteuerung Dimm&Control Kit
Verfasst: Sa Mär 22, 2025 6:17 pm
von ChristophR
openWB hat geschrieben: Sa Mär 22, 2025 5:42 pm
Ich glaube, du missverstehst da was.
Wenn du bei dem dimm kit mal das Netzwerk wegnimmst, hast ne Minute später den Fall, dass von ungedimmt auf gedimmt gewechselt wird.
Ob am Ausgang NO oder NC geschalten ist, hängt von deiner Hardware dahinter ab.
Ich habe folgendes getestet:
In der openWB Direktsteuerung auf DOx Ausgang.
Dann habe ich den normalen, ungedimmten Zustand (Anschluss NC is closed, Anschluss NO is open).
Ich ziehe das Netzwerkkabel.
Es passiert nichts.
Netzwerk wieder hergestellt.
Dann habe ich für eine Dimmung gesorgt, der Ausgang ist aktiviert (LED am Dimmkit leuchtet, Anschluss NC is open, Anschluss NO is closed)
Ich ziehe das Netzwerkkabel.
Nach ca. 1 Minute schaltet das Dimmkit und die LED an DOx geht aus.
Was habe ich falsch gemacht?
Wenn es so laufen würde, wie Du beschreibst, wäre alles wunschgemäß.
P.S: Ich hatte einen Fehler gemeldet, der bei mir hin und wieder auftritt, kann es damit zusammenhängen?
Code: Alles auswählen
AttributeError: 'IoValueStoreBroker' object has no attribute 'state'
Re: Diskussion Ausgangssteuerung Dimm&Control Kit
Verfasst: Sa Mär 22, 2025 6:28 pm
von aiole
Das sieht dann noch wie bug oder nicht umgesetzte heartbeat-Funktion aus. Kann in einer alpha schon mal passieren.
Ich versuche, das DuC, auch wenn ich es nicht produktiv nutze, kurzfristig mitzutesten, um dich und das Team zu unterstützen.
Kannst du zwischenzeitlich die Var. "Dimmung per HEMS" prüfen? Für mich ist das die praxisnäheste Variante, da nur dort im Dimmfall die PVA mitgenutzt werden darf.
Re: Diskussion Ausgangssteuerung Dimm&Control Kit
Verfasst: Sa Mär 22, 2025 6:51 pm
von aiole
ChristophR hat geschrieben: Sa Mär 22, 2025 4:46 pm
Wenn das aber nicht erfolgen soll, kann alles so bleiben wie es ist und das "Problem" ist nicht lösbar.
Dann müssen lediglich die Bezeichnungen offen/geschlossen optimiert werden.
Ich glaub' - Gero hatte dort schon Texte optimiert. Das sah' ganz gut aus.
Re: Diskussion Ausgangssteuerung Dimm&Control Kit
Verfasst: Sa Mär 22, 2025 8:14 pm
von ChristophR
aiole hat geschrieben: Sa Mär 22, 2025 6:28 pm
Das sieht dann noch wie bug oder nicht umgesetzte heartbeat-Funktion aus. Kann in einer alpha schon mal passieren.
Ich versuche, das DuC, auch wenn ich es nicht produktiv nutze, kurzfristig mitzutesten, um dich und das Team zu unterstützen.
Kannst du zwischenzeitlich die Var. "Dimmung per HEMS" prüfen? Für mich ist das die praxisnäheste Variante, da nur dort im Dimmfall die PVA mitgenutzt werden darf.
Ich habe einmal Steuerung per HEMS, da habe ich die openWB ausgewählt, die ist als SteuVE nach neuem §14a EnWG (nach 1.1.2024) am Hauszähler angemeldet.
Dann habe ich zusätzlich Direktsteuerung der WP über den Ausgang des DimmKit konfiguriert, da die Wärmepumpe noch über den alten §14a über einen eigenen Zähler angemeldet ist und täglich 2x abgeschaltet werden muss.
Es funktioniert in beiden Varianten identisch mit dem Ausgang wie oben beschrieben.
Allerdings habe ich die Antwort von Lutz so interpretiert, dass es momentan gar nicht anders umgesetzt ist, oder wir haben uns missverstanden...
Die neueste Info von openWB lässt allerdings hoffen.
Natürlich kann ich es jetzt schonmal für den Normalbetrieb konfigurieren, das ist auf jeden Fall top.
Ich habe die Diskussion nur schnellstmöglich gestartet, bevor diverse Geräte bereits in Betrieb sind und sich die Steuerung später wieder ändert.